..GQXQ . Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1851 Dividenden: Aktien 1890–1916: Je 10 %. (Genussscheine 1896–1911: Je 9% Direktion: Jul. Stitzel, Friedr. Lehmann, Gust. Feller, Stuttgart; Erik Spemann, Georg Springer, Berlin. Prokuristen: Hugo Baumgärtner, Stuttgart; Eug. Kötzle, Karl Maier, Arno Fritzsche, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchhändler Otto Kröner, Dr. Ed. von der Hellen, Alfred von Kaulla, Stuttgart; Freih. Dr. Alb. von Schrenck-N otzing, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Aktiengesellschaft „Frankonia“ in Tauberbischofsheim. Gegründet: 4./12. 1894. Zweck: Druck u. Verlag des „Tauber- u. Frankenboten“, des Amtsblatts für die Amts.-- bezirke Tauberbischofsheim u. Buchen u. Druckerei. Kapital: M. 90 000 in 450 Aktien à M. 200. Urspr. M. 10 000, erhöht 1894 um M. 50 000 lt. G.-V. v. 11./6. 1908 um M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Verlagskto 13 000, Immobil. 94 020, Mobil. 35 371, Material. 2000, Debit. 13 378, Kassa 2186, Bankkto 6226, Postscheckkto 278, Effekten 10 095. –Passiva: A.-K. 90 000, Hypoth. 48 000, R.-F. 28 297, Div. 124, Kredit. 6257, Gewinn 3877. Sa. M. 176 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 44 059, Material. 37 777, Zs. 1395, Abschreib. 8035, Gewinn 3877. – Kredit: Vortrag 79, Zeitung 33 327, Drucksachen 24 244, Anzeigen 36 470, Miete 1022. Sa. M. 95 144. Dividenden 1896–1916: 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 4½, 3, 4, 4 %. Über die Coup.-Verj. beschliesst die G.-V. Direktion: Pfarrer J. Schmitt, Unterschüpf; Kaufm. Jul. Zubrod, Tauberbischofsheim. Aufsichtsrat: Vors. Stadtpfarrer Wilh. Epp. Kunst- und Verlags-Anstalt Schaar und Dathe, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Trier. Gegründet: 5./8. 1904; eingetr. 10./10. 1904. Die Ges. übernahm das Geschäft der Firma Schaar & Dathe mit deren gesamtem Aktivbestand (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14). Zweck: Übernahme und Fortführung der früher unter der Firma Schaar & Dathe be- triebenen Kunct- und Verlagsanstalt. Infolge von M. 15 129 Betriebsverlust, M. 68 949 ord. u. M. 243 821 a. o. Abschreib. ergab sich für 1909 ein Gesamtverlust von M. 327 900, der sich 1910 auf M. 325 767 verminderte, aber 1911 wieder auf M. 464 994, 1912 auf M. 651 912 u. 1913 auf M. 678 387, 1914 auf M. 708 005 erhöhte, aber 1915 auf M. 676 893 u. 1916 auf M. 655 317 vermindert werden konnte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1906 bezw. 27./6. 1908 um M. 950 000, von denen 1908 zunächst M. 450 000 emittiert sind. Hypotheken: M. 283 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 470 397, Mobil. 101 477, Rohmaterial. 12 054, Waren 125 023, Autoren-Patent-Beteilig. 135 788, Kassa, Wechsel u. Effekten 4860, Verlag 286 763, Debit. 152 035, Verlust 655 317. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 283 000, Akzepte 56 498, Kredit. 604 218. Sa. M. 1 943 717. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 676 893, Handl.-Unk. 80 467, Fabrikat.- Unk. 109 496, Zs. 25 706, Rohmaterial. 11 722, Abschreib. u. Rückstell. 36 983. — Kredit: Waren 285 954, Verlust 655 317. Sa. M. 941 271. Dividenden 1901–1916: 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Herm. Dathe. Prokurist: Arth. Krausse Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Stellv. Arnold Steingroever, Justizrat Dr. K. Schwartz, Justizrat A. Mayer, Trier; Graf Anton von Spee, Gross-Lichterfelde. Ingendaay & Janssen, Akt.-Ges. in Wesel. (In Liquidation seit 6./6. 1916; die Firma ist als Akt.-Ges. erloschen und in den Besitz von Jakob Ingenday übergegangen.) Gegründet: 28./3. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 1./4. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Zweck: Betrieb einer Druckerei, einer Buchbinderei sowie Handel mit Presserzeugnissen, Schreibmaterialien, Devotionalien u. dergl. Kapital: M. 88 000 in 88 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 80 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1915 um M. 8000. Hypotheken: M. 65 993. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grund u. Gebäude 84 064, Masch. 30 309, Schriften 9981, Mobil. 3942, Vorräte 25 307, Debit. 31 048, Kassa 4274. – Passiva: A.-K. 88 000, Hypoth. 65 993, Darlehn 12 750, Kredit. 20 579, Gewinn 1606. 8 96965 929