1856 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Sperrplattenfabrik, Erwerbung u. Errichtung weiterer Betriebe der Holzwarenbranche. „ Kapital: M. 697 000 in Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 6./9. 1915 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 138 000. Eine weitere Einzahl. von M. 59 000 wurde in der Bilanz von Ende 1916 ausgewiesen. Von Em. I. Ende 1916 noch nicht eingez. M. 47 000. Die G.-V. v. 19./3. 1917 sollte zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1916 M. 189 368) Zuzahl. von 25 % auf jede Aktie beschliessen. Diejenigen Aktien, auf welche die Zuzahl. nicht erfolgt, sollten 3: 2 zus. gelegt werden. Anleihe: M. 400 000, von Mitgliedern des A.-R. zur Verfügung gestellt. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kto der Aktionäre 47 000, Grundstücke 52 754, Masch. 400 000, Gebäude 240 000, Warenbestände 255 000, Mobil. 1, Kaut. 40, Kassa 654, Fabrik- inventar 4500, Werkzeuge 1000, Feldbahn 18 000, Kontokorrentkontodebit. 62 250, Verlust 189 368. – Passiva: A.-K. M. 697 000, Kredit. 573 568. Sa. M. 1 270 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 28 167, Gründungskosten 10 653, Handl.-Unk. 21 954, Zs. 18 400, Waren 70 297, Masch. 27 892, Gebäude 2393, Mobiliar 4990, Fabrikinventar 1031, Werkzeug 1027, Feldbahn 2560. Sa. M. 189 368. – Kredit: Verlust M. 189 368. Dividenden 1914–1916: 0, 0, 0 %. Direktion: Max Pelz, Marian Greim; Stellv. Ferd. Schaefer. Aufsichtsrat: Vors. Georg Silberstein, Charlottenburg; Stellv. Max Liewen, B.-Grunewald; Leop. Gutherz, Dresden; Gust. Haase, Posen; Ferd. Schäfer, B.-Wilmersdorf. Oberschlesische Holz-Industrie-A.-G. in Beuthen, O.-Schl. Gegründet: 2./6. 1898 mit Wirkung ab 1./11. 1897. Übernahmepreis der Firma S. Gold- stein M. 1 758 315. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. mpwweck: Betrieb von Holz- und Holzindustrie-Geschäften, Erwerb von Forstgrundstücken und Waldbeständen zum Zwecke der holzwirtschaftl. Ausnutzung derselben unter Errichtung der hierzu erforderlichen gewerbl. u. sonst. Anlagen. Betrieb von Holzgeschäften und holz- industrieller Unternehm. in Beuthen O.-S., in Deutschland und Österreich-Ungarn, spez. in Galizien. Dampfsägen u. Hobelwerke nebst Fassfabrikation. Besitz s. Bilanz. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, wovon M. 1 000 000 nur mit 25 % eingez. waren. Die G.-V. v. 25./2. 1904 beschloss Herabsetzung auf M. 1 000 000 durch Einziehung der nur mit 25 % eingez. Interimsscheine = M. 250 000, wovon M. 122 419 zur Tilg. der Unterbilanz u. M. 127 581 zu a . o. Abschreib. verwendet wurden. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1898. Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1./7. 1900 durch jährl. Ausl. von 3 % u. ersp. Zs. I. Hyp. auf den Grundstücken in Beuthen. In Umlauf Ende 1916 M. 129 500. Zahlst. wie Div. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, sodann bis 4 % erste Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000), Überrest zur Verf. der G.-V. bezw. Super-Div. Bilanz am 31. Okt. 1916: Aktiva: Betriebsgrundstücke Beuthen 399 275, Eisenbahn- grundstück 8000, Grundstück Imielin 20 000, Sägeanlage Beuthen 30 000, Kontorgebäude do. 6000, do. Morgenroth 1, Gespanne 1, Inventar 1, Säge-Anlage in der Bukowina 1, Ga- lizisches Gespann 18 000, Waldgeschäft Lissau 3000, gesamte Vorräte an Rundhölzern, Schnitt- material etc. 1 435 231, Wertp. 24 940, Kaut. 189 942, Kassa 25 316, Debit. 1 074 379.–Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 129 500, do. verloste 4500, do. Zs.-Kto 2415, R.-F. 106 000 (Rückl. 6000), Spez.-R.-F. 110 000 (Rückl. 6000), Unterst.-F. 24 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Kredit. 1 691 676, Sonderrückl. für Kriegsgewinnsteuer 39 000, Tant. an A.-R. 4619, Div. 100 000, Vortrag 12 377. Sa. M. 3 234 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 18 853, Oblig.-Zs. 6727, Handl.-Unk. u. Steuern 95 991, Dubiose 25 823, Kriegsgewinnsteuerrücklage 24 000, Abschreib. 37 153, Reingewinn 128 997. – Kredit: Vortrag 8507, Betriebs- u. Geschäftsergebnisse 329 040. Sa. M. 337 547. Dividenden 1903/04–1915/16: 6, 6. 7, 8, 5, 5, 5, 7, 9, 9, 7, 7, 10 %. Coup.-Verj.: 4 *) Direktion: David Goldstein, Jacob Goldstein. Prokuristen: H. Freuthal, F. Perls, Ed. Gillis. Aufsichtsrat: (3–8) I. Vors. Bankier Ad. Landsberger, Breslau; Stellv. Emil Ebel, Beuthen; Bank-Dir. Dr. Otto Fischer, Berlin; Justizrat Dr. Max Korpulus, Breslau. Zahlstellen: Breslau; Fil. der Bank f. Handel u. Ind. (vorm. Bresl. Disconto-Bank) u. deren sämtl. schles. Niederlass.; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp. Bremer Holzindustrie Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 1./4. 1910; eingetr. 13./4. 1910. Firma bis 25./6. 1915 Bremer Möbelindustrie A.-G Gründer s. dieses Handb. 1914/15.