1858 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Bremer Stuhlrohr-Fabrik, Menck, Schultze & Co. Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 1./4. 1910 mit Wirk. ab 1./4. 1910; eingetr. 19./4. 1910. Gründer s. Jahrg. 1910/11 Zweck: Betrieb einer Stuhlrohrfabrik, Ankauf u. Verkauf von Stuhlrohr. Auch Niederlass. in Singapore. Die Ges. war 1914 u. 1915 mit der Herstellung von Material für Kriegszwecke beschäftigt. Mit Rücksicht auf ihre Singapore-Zweigniederlass. wurde 1914 eine Kriegs-Res. von M. 250 000 gebildet, dieselbe aber 1915 in eine Kriegsgewinnsteuer-Res. umgewandelt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Inh.-Aktien können in Namenaktien u. Namenaktien in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Anleihe: M. 660 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %, Ver- los. im Jan. auf 1./4. (Stand ult. März 1917). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstück 260 000, Gebäude 750 000, Masch. und Mobil. 150 000, Werkzeuge 1, Lager 52 407, Effekten, Kassa u. Wechsel, Bankguth. 2 221 941, Debit. 976 543. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 660 000, R.-F. 55 619 (Rückl. 9658), Delkr.-Kto 100 000, Talonsteuerrückstell. 6000 (Rückl. 3000), Kredit. 1 643 322, Vortrag f. Diverses 222 715, Div. 180 000, Tant. an A.-R. 18 078, Vortrag 25 157. Sa. M. 4 410 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 109 310, Reingewinn 235 894. – Kredit: Vortrag 42 714, Betriebsgewinn abz. Löhne, Gehälter, Unk., Reisespesen, Steuern, Kriegs- untersfütz. 242 490, Kriegsgewinnsteuerrückstell. 60 000. Sa. M. 345 204. Dividenden 1910/11–1916/17: 6, 6½, 7, 7, 8, 15, 12 % Direktion: Peter Chr. H. W. Kröncke. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Stephan C. Michaelsen, Stellv. Victor Grote, Carl Busjaeger, Otto Fr. Melchers. Prokuristen: D. H. Thewes, Friedr. G. F. von Holtz. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, E. C. Weyhausen. „... Stuhlrohrfabriken Rümcker & Ude A.-G. in Bremen, Zweigniederlassungen in Bergedorf u. Farge. Gegründet: 28./3. 1912; eingetragen im Mai 1912. Gründer siehe dieses Handbuch 1914/15. Die offene Handelsges. „H. W. Rümcker“' in Bergedorf brachte die ihr gehörigen, in Berge- dorf belegenen Fabrikgrundstücke nebst sämtl. Masch. u. Inventar, sowie das von ihr betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven in Gemässheit des abgeschlossenen Einbringungsvertrages in die Akt.-Ges. ein. Hierauf erhielt die Firma H. W. Rümcker M. 610 000 in Aktien à M. 1000. Die Kommanditges. Rudolph Ude & Co. brachte das ihr gehörige, in Farge belegene Fabrik- grundstück nebst Masch. u. Inventar, sowie das von ihr betriebene Geschäft in die Akt.-Ges. ein. Hierauf erhielt die Kommanditges. Rudolph Ude & Co. M. 390 000 in Aktien à M. 1000. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der von den Firmen H. W. Rümcker in Bergedorf u. Rudolph Ude & Co. in Bremen betriebenen Stuhlrohrfabriken. 1915 Kriegslieferungen. 1916 Still- stand der Fabriken mangels Zufuhren von Rohmaterial. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 700 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Warenlager u. Material. 80 090, Grundstücke 235 000, Gebäude- u. Betriebseinricht. 680 000, Masch. 420 000, Mobil. u. Invent. 9 000, Debit. 64 215, Kassa, Bank u. Effekten 1 011 351. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 700 000, Kredit. 3 30 R.-F. 22 000, Kriegsgewinnsteuer-Kto 20 000, Interims-Kto 2885, Vortrag 981. Sa. .2 499 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 41 550, Tantieme an A.-R. 8000, Vortrag 981. – Kredit: Vortrag 6294, Gewinn in 1916 abzügl. Löhne u. sämtl. Unk. 1237, Über- trag Kriegsgewinnsteuer 43 000. Sa. M. 50 531. Dividenden 1912–1916: 2, 0, 4, 9, 0 %. Direktion: Hugo Rümcker, Bergedorf; Oscar Rümcker, Hamburg; Rud. Ude, Farge. Prokuristen: Fr. Wilken, Joh. Müller, Leop. Koch, Bergedorf; M. Lehnert, F. Lampe, Farge. Aufsichtsrat: Vors. Hinr. Wilh. Rümcker, Hamburg; Stellv. Carl Th. Hütterott, Bremen; Heinr. Winkelmann, Hannover; Adolph Wilh. Naht, Blankenese; Dir. Carl Gottlieb Becker, Friedr. Corssen jr., Bremen; Rudolf Roselius. Berlin. Zahlstelle: Bremen: Bank f. Handel u. Gewerbe. Miltenberg & Kriete Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 15. u. 20./3. 1916 mit Wirk. ab 1./1. 1916; eingetr. 5./5. 1916. Gründer: Heinr. Gottfried Miltenberg, Joh. Diedrich Kriete, Herm. Maria Rohte, Otto Friedrich Melchers, Paul Barckhan, Paul Peter Samuel Schmitz, Schröder & Weyhausen, Bremen. Die Gründer Heinr. Gottfried Miltenberg u. Joh. Diedrich Kriete als Gesellschafter der Kommanditges. „Miltenberg & Kriete“, u. Herm. Maria Rohte, Otto Friedr. Melchers u. Paul Barckhan als Kemmanditisten der Firma „Miltenberg & Kriete“ brachten in die Ges. als Einlage das von genannter Eirma in Bremen betriebene Holzgeschäft nebst Sägereibetrieb u. Furnierfabrikation nebst Gebäuden u. Zubehör mit Aktiven u. Passiven auf Grund der