Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1861 Allgemeine Holzbau-Akt-Ges. in Charlottenburg. (Berlin W. 50.) Gegründet: 4./11. 1916; eingetr. 10./11. 1916. Gründer: verw. Anna Gallenberg, geb. Temmink, Charlottenburg; Paula Callenberg, geb. Kallenbach, Charlottenburg; die ge- schiedene Martha Günther, geb. Schulze, B.-Oberschöneweide; Obering. Herm. Schmal- hausen, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Albert Kallenbach, B.-Wilmersdorf. Zweck: Herstell., Erwerb u. Vertrieb von Holzhäusern u. anderen Erzeugnissen des Tischlerei- u. Zimmereigewerbes, Beteilig. an ähnlichen Betrieben u. Übernahme von solchen. Die Ges. ist befugt, alle zur Erreichung des vorgedachten Zwecks dienenden Geschäfte ab- Zuschliessen. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1916: Aktiva: Kassa 25 396, Fabrikgrundstück 34 000, Inventar 5000, Fabrikat. 69 614, Debit. 12 415, Verlust 1272. – Passiva: A.-K. 60 000, Akzepte 4068, Hypoth. 25 000, Kredit. 58 629. Sa. M. 147 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5253, Betriebsunk. 887, Gehälter 1780, Abschreib. 1131. – Kredit: Fabrikat.-Kto 7781, Verlust 1272. Sa. M. 9053. Dividende 1916: 0 %. Direktion: Leo Callenberg, Fräulein Margarete Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Hugo Staub, Charlottenburg; Stellv. Bücherrevisor Jos. Nussbaum, Berlin; Architekt Ludwig Gustav Rick, Homburg. J. C. Pfaff Akt.-Ges. in Charlottenburg, W. 50 Kurfürstendamm 10 u. 10a. Gegründet: 13./7. bezw. 10./11. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 19./11. 1911. Sitz der Ges. urspr. in Berlin, seit 11./4. 1916 in Charlottenburg. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 des Buches. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Firma J. C. Pfaff, Berlin. Der Aktiv: bestand der Sacheinlage betrug M. 8 839 933.41, der Passivbestand M. 4 989 933.41, der Über- schuss M. 3 850 000; für ihn wurden gewährt 3496 Aktien, jede im Ausgabekurse von M. 1100 u. M. 4400 in Barzahlung. Zweck: 1. Fabrikation von Tischlerarbeiten aller Art, insbes. von Möbeln u. Einricht.- Gegenständen, Herstellung von Tapezier- u. Dekorateurarbeiten, Projektierung u. Bau von Anlagen jeglicher Art auf dem Gebiete der Innenausstattung sowie auf verwandten Gebieten, endlich Handel mit den vorbezeichneten u. ähnlichen Gegenständen; 2. Erwerb u. Fort- führ. des Geschäfts der Firma J. C. Pfaff in Berlin. Die Ges. besitzt das Fabrikgrundstück Maybachufer 48/51. 1914 Erwerb des Romanischen Hauses am Kurfürstendamm Nr. 10 u. 10a, jetzt mit M. 3 812 185 zu Buch stehend, belastet mit M. 2 250 000 Hypoth. Diverse Konten wurden 1911 bis auf je M. 1 abgeschrieben. Im Geschäftsj. 1912 u. 1913 litt der Export nach dem europ. Osten. Auch der Umsatz in Hoteleinrichtungen ging wesentlich zurück. 1914–1916 brachte der Krieg empfindliche Störung in Produktion u. Absatz. Kapital: Bis 1917 M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %; durch das Agio war der gesetzl. R.-F. damals bereits erfüllt. Die G.-V. v. 7./6.1917 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 3 500 000 auf M. 2 400 000. Ins Handelsregister ist der Beschluss noch nicht eingetragen worden, weil der Grund der Herabsetzung u. die Form der Ausführung der Transaktion vom Registerrichter vermisst werden. Hypotheken: M. 4 400 000 auf Maybachufer 48/51 u. auf Romanisches Haus. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobilien 7 855 476, Hypoth. 82 200, Lichtanlage 1, Masch. 1, IItensil. 1, Inventar 1, Werkzeuge 1, Schiffseinricht. u. Modelle 1, Bibliothek = Pferde u. Wagen 1, Bestände 1 743 947, Debit. 1 479 944, Kassa 3286, Wechsel 3550, Effekten 197 604, Feuerversich. 9009. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 55 802, Hypoth. 4 400 000, Kredit. 3 379 539, Talonsteuer-Res. 21 000, Gewinn 18 685. Sa. M. 11 375 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 141 580, Gen.-Unk. 200 876, Zs. 158 498, Vortrag 18 665. Sa. M. 519 640. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 519 640. Dividenden 1911–1916: 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Vors. Georg Johanson, Theod. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat Phil. Rauschning, Rechtsanw. Dr. Gerhart Bollert, Kaufm. Arthur Francke, Berlin; Rittmeister a. D. Freih. von Kleydorf, Charlottenburg. Hoch- u. Tiefbau Akt.-Ges. in Liquidation in Danzig. Gegründet: 30./11. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Die Firma lautete bis 25./6. 1904 Alex Fey, Akt.-Ges. für Holzverwerthung, Hoch- u. Tiefbau“', Übernahmepreis M. 2 007 580. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. bezweckte Fortsetzung des Holzgeschäftes der Firma Alex Fey. Herstellung u. Verwertung von Baumaterialien. Jetziger Besitz der Ges. lt. Bilanz. Verlust 1905 nach Abschreib. M. 64 940, gedeckt mit M. 25 339 aus R.-F. u. mit M. 40 000 aus Spez.-R.-F. 1906 neuer Verlust von M. 175 712, der sich 1907 um M. 651 396, also auf