M‚――――§mZmZxm)...... „... Holz-Industrie, Möbel-Fabriken ete. 1863 Kapital: M. 1200000 f in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1898 um M. 200 000 zu 127 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1906 um M. 300000, übernommen von der Mitteld. Creditbank zu 128 1 mit der Verpflicht. M. 180 000 den alten Aktionären zu 135 % anzubieten (geschehen), M. 120 000 dienten der Mitteld. Creditbank als Material zur Einführ. des gesamten A.-K. an Frankf. Börse. Agio mit M. 69 762 in R.-F. Hypotheken: M. 179 015 in Annuitäten, verz. zu 4 %, amortisierbar mit 1 bezw. 2½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 3500), berrest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die dem Vorst. u. dem Personal bewilligten Tant. werden als Geschäftsunkosten gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobilien 524 571, Masch. u. Geräte 68 083, Patente Werkzeuge 1, Waren 825 466, Debit. 660 027, Wechsel u. Effekten 220 313, Kassa 4209. – Passiva: A.-K 1 200 000, Hypoth. 179 015, R.F. 150 000, Spez.-R.-F. 150 000, Kredit. 246 754, Unterstütz.-Kasse 55 256, Geb.- u. Talonsteuer-Res. 8959, Div. 168 000, Tant. an A.-R. 7500, Talonsteuer-Res. 3000, Kriegsunterst. -F. 30 000, Kriegsrückl. 30 000, Vortrag 74 188. Sa- M. 2 302 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 58047, Unk. inkl. Tant. 313 528, Reingewinn 312 688. – Kredit: Vortrag 29 783, Warengewinn 654 480. Sa. M. 684 264. Kurs Ende 1898–1916: 137.80, 138, 133, 124, 130, 133.50, 147, 155, 150, 142, 140, 150, 169, 178, 170, 166, 167.50* –, 140 %. Eingef. im Sept. 1898 zu 137. 25 % in Hünchen. — Die Zulass- in Frankfurt a. M. erfolgte 20./7. 1906; erster Kurs 152.50 %. Ende 1913–1916: 166.50, 169.60*, =–, 140 %. Dividenden 1896–1916: 7½, 8½, 9, 9, 9, 7½, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9,10, 11, 11, 11, 12, 6, 10, „ Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Geh. Komm.-Rat E. Kränzlein, Stellv. Rich. Kränzlein, Dr. Emil Kränzlein. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Justizrat O. Vollhardt, Nürnberg; Stellv. Bankier M. Hertlein, Erlangen; Komm.-Rat S. Pflaum, Nürnberg. Prokuristen: Mich. Häussler, Rob. Kuntze. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M. „München, Nürnberg u. Fürth: Mitteld. Kredilbank. Bayer & Leibfried A.-G. in Esslingen. (In Konkurs.) Gegründet: 10./1. 1903; eingetr. 17./4. 1903. Firma bis 4./5. 1911 „Württ. Holzwaren- manufaktur A.-G. vorm. Bayer & Leibfried Esslingen a. N.“. Gründung s. Jahrg. 1904/1905. Die Ges. bezweckte Fabrikation u. Vertrieb von Rolläden, Jalousien, Holzwaren aller Art und ähnlichen Fabrikaten. In Oberesslingen wurden 1906 Neubauten aufgeführt, worin sämtl. Betriebe vereinigt wurden. Nach M. 43 158 Abschreib. auf Anlagen u. M. 61 158 auf Debit. sowie M. 211 542 Unk. erhöhte sich 1908 der Verlustsaldo von M. 40 445 auf M. 171 987. Sanierung s. bei Kap. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien à M. 1000. Das Geschäftsj. 1911 litt unter niedrigen Verkaufspreisen, auch die Gen.-Unk. durch Erhöh. des Umsatzes zu verringern, war erfolglos; dabei waren an Bank- u. Hypoth.-Zs. sowie Abschreib. jährl. M. 76–80 000 aufzubringen. 1911 schloss deshalb mit einem Verlust von M. 133 270 ab. Die Verwalt. hat in der G. V. v. 2./4. 1912 eine Sanierung bezw. die Liquid. des Unternehmens beantragt. Inzwischen wurde am 8./5. 1912 der Konkurs über das Vermögen der Ges. eröffnet. Dividenden 1903–1911: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 4½, 0 %. Direktion: Ferd. Schäufele. Aufsichtsrat: (3–8) Privatier Emil Teuffel, Friedr. Heermann, Stuttgart; Rob. Furch, Rob. Schreiber, Dr. Köstlin, Esslingen. Schneider & Hanau A.-G. in Eränbfärt a. M. Direktion u. Ausstellung Kaiserstr. 12; Fabrik Fischerfeldstr. 11 u. Hinter der schönen Aussicht 8. Gegründet: 8. 3. 1899 unter der Firma Kunstgewerbliche Werkstätten vorm. Schneider & Hanau; Firma wie gegenwärtig seit 1./1. 1900. Übernahmepreis M. 903 033. Gründung 8. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Möbelfabrik und eines Ausstattungsgeschäfts. Liegenschaften an der Fischerfeldstr. 11 u. Hinter der schönen Aussicht 6 u. 8. 1899/1900 wurde ein neues Fabrikgebäude fertiggestellt. Sept. 1902 Eröffnung einer neuen Ausstellungs- u. Verkaufsstelle in der Kaiserstr. 12 in Frankf. a. M., welches Grundstück 1906 zur Verlegung der gesamten Ausstellungsräume u. Bureaux erworben wurde. 1913 Erwerb eines Grundstückes Höchsterstr. zum Bau einer neuen Fabrik. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 St.-Aktien (Nr. 1–1000) u. 200 Vorz.-Aktien (Nr. 1001–1200) àa M. 1000. Urspr. M. 700 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1901 um M. 300 000 in 300 St.-Aktien, übernommen von einem Konsort. zu pari zuzügl. der Kosten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./2. 1908 um M. 200 000 (auf M. 1 200 000) in 200 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./3. 1908, begeben zu pari. Einziehung (Amort.) der Vorz.-Aktien ist mittels Auslos., Kundig, oder auf ähnliche Weise gestattet. Die Einziehung erfolgt zu 105 %.