1864 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Hypotheken: M. 90 000 zu 4¾ % u. M. 80 000 zu 4½ % auf Fischerfeldstr. 11, M. 700 000 zu 4 % auf Kaiserstr. 12, M. 120 000 auf Höchsterstr. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u Beamte, bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, dann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 5000), Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke 867 000, Gebäude 426 326, Grundstück- Kto Höchsterstr. 163 641. Masch. 3301, Utensil. 1, Modelle u. Zeichn. 1, Trocken- u. Heizungs- anlage 1, Waren einschl. Holzlager u. halbf. Ware 877 038, Debit. 487 448, Kassa 21 270, Effekten 105 650. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Vorz.-Aktien 200 000, Hypoth. Fischerfeldstr. 172015, do. Kaiserstr. 630 000, do. Höchsterstr. 120 000, Kredit. 400 762, R.-F. 89 399, Spez.- R.-F. 190 000, Div. an Vorz.-Akt. 12 000, do. an St.-Akt. 40 000, Tant. 8493, Talon-Res. 13 650, Kriegsgewinnsteuer 14 000, Vortrag 61 358. Sa. M. 2 951 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Zs. etc. 208 173, Abschreib. 18 230, Reingewinn 127 245. – Kredit: Vortrag 79 383, Fabrik.-Bruttogewinn 274 265. Sa. M. 353 649. Dividenden: St.-Aktien 1906/07–1915/16; 5, 2, 4, 4, 5, 6, 6, 4, 6, 4 %; Vorz.-Aktien 1907/08 (7 Mon.): 6 % (M. 35); 1908/09–1915/16: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Gust. M. Schneider, Architekt Willy Schreiber. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Kessler, Stellv. Geh. Justizrat Dr. Fritz Friedleben, Bankier Walter Melber, Frankf. a. M.; Bankier Hofrat H. A. Marx, Mannheim. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse; Deutsche Vereinsbank, J. Ph. Kessler; Mannbeim: Marx & Goldschmidt. „ Holzbearbeitungs Akt--Ges. vorm. Otto Mauksch in Görlitz. Gegründet: 20./8. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Über- nommen wurden von der Firma Otto Mauksch in Görlitz deren Grundbesitz für M. 481 500, Maschinen, Waren, Aussenstände etc. für M. 599 818, zus. M. 1 081 318; ferner wurden über- nommen die auf dem Grundbesitz haftenden Hypoth. mit M. 300 000 u. M. 261 318 Geschäfts- schulden und dagegen zur Ausgleichung 520 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Betrieb von Holzbearbeitungsfabriken sowie der Handel mit rohen und bear- beiteten Hölzern. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu Geschäften jeglicher Art befugt, insbesondere auch zum Erwerb und zur Veräusserung von Grundstücken. Kapital: M. 500 000 in 500 teilweise abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000, erhöht It. G.-V. v. 28./6. 1901 um M. 300 000 (auf M. 850 000) in 300 Aktien zu pari zuzügl. der Em.- Kosten. Die G.-V. v. 27./6. 1902 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz am 31./12. 1901 von? M. 557 831 Herabsetz. des A.-K. um M. 567 000 (auf M. 283 000) durch Zus. legung der Aktien 3:1; gleichzeitig wurden 117 neue, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien zu pari ausgegeben u. das A.-K. damit wieder auf M. 400 000 erhöht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1917 um M. 100 000 (auf M. 500 000) in 100 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917, begeben zu 115 %, angeb. den alten Aktionären zu 120 % Hypotheken: M. 60 000 auf Fabrikgrundst.; M. 25 000 für Villa. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie –= „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. ausser- dem zus. M. 3000 feste Vergüt. zu Lasten der Handl.-Unk., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 179 500, Gebäude 64 000, Masch. 20 000, Geleiseanlage 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Werkzeuge 1, Einricht. 1, Fuhrwerk 1, Dampf- heiz.-Anl. 1, Kassa 728, Wechsel 30 259, Wertp. 48 060, Personen 100 047. Waren 240 412, Betriebs- Unk. 2000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 40 000, do. II 50 000, Talonsteuer-Res. 4000, Hypoth. 85 000, Person. 46 324, Div. 40 000, Tant. an A.-R. 4062, Vortrag 15 627. Sa. M. 685 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 9698, Löhne 27 562, Handl.-Unk. 16 774, Steuern u. Versich. 14 117, Gehälter 21 939, Reise 5019, Zs. 10 818, Instandhaltung 7172, Abschreib. 12 500, Reingewinn 59 689. – Kredit: Vortrag 3069, Bruttogewinn 182 222. Sa. M. 185 291. Dividenden: Zus. gelegte Aktien 1902–1916: 0, 4, 4, 0, 0, 0, 2, 4, 6, 8, 10, 12, 10, 5, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Rosemann. Prokurist: Karl Höfling. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankvorst. Max Schulze, Görlitz; Stellv. Fabrikbes. Jarl Kutscha, Leschwitz; Rechtsanw. Hans Brückner, Löbau; Herm. Klippel sen., Neugersdorf; Dir. Dr. jur. A. Weber, Berlin; Fabrikbes. Jul. Hünlich, Wilthen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Löbau i. S.: Löbauer Bank u. deren Zweiganstalten. Aktiengesellschaft Hansborg in Hadersleben. Gegründet: 16./3. u. 30./4. 1901; eingetr. 9./7. 1901. Zweck: Ankauf des unter der Firma „Hansborg H. J. Boysen & Co.“ in Hadersleben betriebenen Sägewerkes und Holzhandlung nebst dazu gehörigen Grundstücken. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 80 633. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.