1866 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 118 792, Reingewinn 263 890. – Kredit: Vortrag 7983, Betriebsgewinn 374 698. Sa. M. 382 682. Dividenden 1898–1916: 5, 8, 10, 0, 4, 7, 7, 7, 10, 10, 6, 6, 6, 7, 6, 6, 5. 10, 7 %. C.-V.: 4 J. (F) Persönlich haftender Gesellschafter: Heinr. Christ. Meyer, Hamburg-Harburg. Direktion: W. Sürig. Prokuristen: E. Dreyer, Ed. Liebeknecht, Otto Stolt. Aufsichtsrat: (3) Vors. A. Friederichs, F. H. Witthoefft, Hamburg; Max Stürcke, Erfurt. Zahlstellen: Harburg: Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz.- u. Disconto-Bank. J. F. Müller & Sohn, Akt.-Ges. in Hamburg 27. Gegründet: 14./1. 1916; eingetr. 8./2. 1916. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Eduard Hallier, Komm.-Rat Carl Bödiker, Joh. H. Garrels, Heinr. Jul. Bela Mayr.-Bertheau, Friedrich Wilh. Ringel, Carl Rob. Müller, Peter Theod. Rich. Hempell, Carl Heinr. Friedr. Jul. Hempell, Carf Otto Paul Hempell, Carl Christ. Nagel, Max Semmy Frank, Herm. Katzenstein, Ham- burg; Komm.-Rat Friedrich H. J. W. Gehrcke, Schwerin i. M.; Fabrikdir. Dr. Harald Timmer- mann, Wilhelmsburg a. d. E. „ Zweck: Betrieb des allgemeinen Mahagoni-Holzlagers, Vermittlung von Holzgeschäften u. alle damit zus. hängenden Handelsgeschäfte aller Art. Der eigene Betrieb von Import u. Export bleibt ausgeschlossen. 3 Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktva: Kassa u. Giroguth. 13 082, Depos. 46.758, Wechsel 17 000, Utensil. 3831, Bankguth. 29 303, Debit. 252 206, Verlust 15 493. – Passiva: Eingez. A.-K. 125 000, Aktienagio 35 404, Bürgschaften 30 000, Kredit: 183 270, Vergüt. an A.-R. 4000. Sa. M. 377 675. .... Gewinn- u. Verlust-Kto: Debet: allg. Unk. 102 227, Betriebsausgaben 70 289, Pacht 101 513, Vergüt. an A.-R. 4000. – Kredit: Betriebseinnahmen 258 007, Überschuss auf Zs. 4529, Verlust 15 493. Sa. M. 278 030. Dividende 1916: 0 %. Vorstand: Christian Ernst Ed. Müller, Blankenese. 3 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Eduard Hallier, Fabrikdirektor Dr. Harald Timmermann, Komm.-Rat Carl Bödiker, Richard Hempell, Hamburg. Sägewerk Sommersbach-lIsny, A.-G. in Isny, O.-A. Wangen. (Sitz der Ges. bis 1914 in Sommersbach). Gegründet: 18./3. 1895. Zweck: Säge- u. Hobelwerk mit Holzhandlung. Kapital: Urspr. M. 65 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1897 um M. 35 000, lt. G.-V. v. 27./12. 1898 um M. 50 000 (auf M. 150 000) in 50 Aktien à M. 1000. Von der Em. von 1898 bis Ende 1901 M. 35 000 eingezahlt, A.-K. somit M. 135 000 in 135 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 30./8. 1903 beschloss Herabsetzung des Nominalwerts der Aktie auf M. 700. Diejenigen Aktien, auf welche je M. 300 aufgezahlt werden, erhalten den Rang von Vorz.-Aktien. Bis 30./9. 1908 waren zus. 126 Aufzahlungen geleistet, sodass das A.-K. aus 126 Vorz.-Aktien à M. 1000 – M. 126 000 u. aus 9 St.-Aktien à M. 700 = M. 6300, zus. also M. 132 300 besteht. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 141 508, Kassa u. Wechsel 1803, Bankguth. 16 700, Debit. 35 377, Lagerbestand 64 506. — Passiva: A.-K. 132 300, Kapitalan- lehen 71 643, Kredit. 12 780, Talonsteuer-Res. 500, R.-F. 14 500, unerhob. Div. 420, Gewinn 2%752 Sa. M. 259 896. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuer, Reparat. 8316, Löhne 22 168, Fuhrkto 3551, Abschreib. 9309, Gewinn 27 752. – Kredit: Vortrag 2908, Gewinn aus Fabrikation u. Handel 68 189. Sa. M. 71 097. Dividenden: St.-Aktien 1894/95–1915/16: 7, 5, 6, 5, 5, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %; Vorz.-Aktien 1903/04–1915/16: 0, 0, 4, 4, 3, 3, C, 0, 3, 0, 0, 3, 6 0%. Direktion: Leop. G. Schneider. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Emil Fritz. Stadtschultheiss Bär, Gottl. Erlenbusch, Joh. Felle. Gebr. Goldstein, Akt.-Ges. für Holz-Industrie in Liqu. in Kattowitz O.-S. Gegründet: 5./7. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1898; eingetr. 27./10. 1899. Übernahmepreis der zu Breslau u. Kattowitz domizilierenden Firma Gebr. Goldstein M. 2 291 153. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Die G.-V. v. 21./7. 1906 beschloss Auflös. der Ges. Sitz derselben bis 1./4. 1912 in Breslau. Dieselbe bezweckte Betrieb von Holz- u. Holz-Ind.-Geschäften, Erwerb von Forstgrundstücken u. Waldbeständen zum Zwecke der holzwirtschaftl. Ausnutzung der- selben unter Errichtung der hierzu erforderl. gewerbl. u. sonst. Anlagen. Näheres siehe dieses Handb. Jahrg. 1908/09. Der aus 1907/08 übernomm. Verlust erhöhte sich 1907/08 auf M. 1 033 809, 1908/09 u. 1909/10 auf M. 1 305 494 u. dann bis 1914/15 auf M. 1 403 495.