„„ Möbel-Fabriken etc. 1869 Leipziger Baufabrik vorm. W. F. Wenck Aktiengesellschaft in Leipzig-Eutritzsch, Theresienstr. Gegründet: 14./7. 1891. Zweck: Erzeugung u. Handel von Schnittmaterial als Balken, Bretter u. dergl. in weichen u. harten Hölzern, sowie Herstellung u. Verlegung von fournierten u. massiven Parketts u. Streifenfussboden in in- u. ausländischen Holzarten. Die Ges. besitzt auch 4 Haus- grundstücke (s. Bilanz). Das Areal der Ges. umfasst 57 000 qm. Kapital: M. 598 000 in 598 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, dann zuerst auf M. 800 000 u. lt. G.-V. v. 28./4. 1898 auf M. 700 000 herabgesetzt, durch Vernichtung von 100 Aktien. Zwecks Tilg. der Unterbilanz (Ende 1905 M. 68 778) u. behufs Abschreib. von Verlusten nochmalige Herabsetzung um M. 102 000 (auf M. 598 000) lt. G.-V. v. 30./6. 1906 durch Vernichtung von 102 Aktien, die der Ges. unentgeltlich zur Verfüg. gestellt wurden. Die Aktien können nur mit Einwilligung des A.-R. an andere Personen übertragen werden. Hypotheken: M. 1 079 243 (Ende 1916). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 12½ % Tant. an Vorst., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Fabrikareal 113 767, Fabrikgebäude 126 886, Masch. 11 374, Inventar 13 046, Fabrikations 60 540, Rundholz 67 868, Betriebs-Kto 4947, Unkosten 300, Effekten 1411, Hypoth. 236682, Hausgrundstück 1 237 880, Wechsel 38 544, Kassa 2808. =– Passiva: A.-K. 598 000, Fabrikareal-Res. 99 252, R.-F. 26 368, Div.-Res.-F. 13 000, Steuern 119200, Div. 145, Beamten-Pens.-F. 1948, Arb.-Unterst.-F. 11 336, Rückstell. 7744, Kredit. 135 752, Allg. Deutsche Creditanstalt Leipzig 83 221, Akzepte 14 086, Hypoth. 1 079 243, Gewinn 32 080. Sa. M. 2 103 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 723, Versich. 4430, Tant. 1000, Steuern 3660, Unk. 4634, Gehälter 10 033, Zs. 2778, Gewinn 32 080. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 69 341. Dividenden 1896–1916: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2½, 3, 3, 0, 0, 4 %. Direktion: O0. Wenck, Curt Wenck. Aufsichtsrat: Vors. Oberjustizrat Dr. Paul Röntsch, Stellv. Justizrat Dr. Konr. Hagen, Makx Roöhrig, Leipzig. Akt.-Ges. für Korbwaaren- u. Kinderwagen-Industrie Hourdeaux-Bergmann zu Lichtenfels, Bayern. Gegründet: 30./1. 1890 mit Rückwirk. v. 1./1. 1889. Übernahmepreis M. 750 000. Firma bis 13./4. 1909 Akt.-Ges. für Korbwaaren-Industrie vorm. Amédée Hourdeaux. Zwuwweck: Fabrikation von Korbwaren u. Kinderwagen u. Handel mit solchen u. mit dem zur Korbwaren- u. Kinderwagenfabrikation dienenden Rohmaterial. Ende 1908 Erwerb der in Liquidation befindl. Kinderwagen- u. Holzwarenfabrik G. m. b. H. in Wasungen. Diese Fabrik wurde 1910 stillgelegt u. 1913 verkauft. Die G.-V. v. 13./4. 1909 beschloss die Fusion mit der Firma Bergmann & Co. in Hirschaid u. Lichtenfels u. zu diesem Zweck die Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 (auf M. 900 000). 1915–1917 Beschäftig. in Kriegsindustrie. Die Fil. in London wurde infolge des Krieges von der engl. Reg. Zwangsweise liquidiert. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1909 um M. 400 000 in 400 Aktien, begeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1917 um M. 100 000, begeben zu 100 %, eingez. aus dem Gewinn des J, 1916. Anleihen: I. M. 250 000 in 4 % vom Vorbesitzer übernomm. Prior.-Oblig. von 1890, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari, ab 1891 bis längstens 1919 durch jährl. Ausl. von 2 % und ersp. Zs. in der G.-V. auf 1./7.; Verstärkung vorbehalten. Sicherheit: I. Hypoth. auf das Anwesen. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. n. F. Noch in Umlauf Ende Dez. 1916 M. 24 500. II. M. 100 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1905. Tilg. innerh. 14 Jahren. Auf- genommen zur Deckung von Neubau-Kosten. Noch in Umlauf Ende 1916: M. 28 500. Zahlst. s. – unten. III. M. 700 000 in 4½ % Prior.-Oblig. v. 1909. Noch in Umlauf Ende 1916: M. 588 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F. nach Bestimmung des A.-R., vom Rest bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an Vors., M. 500 an jedes and. Mitgl.), Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Irmobil. 453 097, Masch. 1, Werkzeuge 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Inventar 1, Feuerung u. Beleucht. 1, Versich. 1, Waren 424 351, Konto- korrent 945 755, Wechsel 30 570, Postscheckkto Nürnberg 23 120, Kassa 15 034, Effekten 743 050. – Passiva: A.-K. 900000, 4 % Prior.-Anlehen 28 500, 4½ % do. 24 500, do. von 1909 588 500, do. Zs.-Kto 4046, do. Tilg.-Kto 1500, R.-F. 90 000 (Rückl. 19 723), Disp.-F. 60 000, Delkr.-Kto 96 722, Agiotilg.-Kto 11 770, Res. für Grundstückstempel 4673, Talonsteuer-Res. 10 000, Kredit. 173 633, Res. für Verluste auf Filiale London 50 000, Sonderrückl. für Kriegs- gewinnsteuer 301 000 (Rückl. 199 000), unerhob. Div. 135 000, Tant. 39 503, neue Aktien als für Aktionäre 100 000, Stempelabgabe für neue Aktien 4500, Vortrag 10 447. Sa. 2 634 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 013, z. Agiotilg.-Kto 11 770, z. Talon- steuer-Res. 1500, z. Grundstückstempel-Res. 500, z. bay. Kriegsinvalidenfürsorge 5000, z.