Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1873 Gewinn- u. Verlust-Konto : Debet: Verlustvortrag 600 000, Feuerversich., Steuern, Reparat. u. sonst. Spesen 2761, Ubertrag a. Spesen-Res. u. Minderbewert. 12 150. – Kredit: Pacht, Miete, Zs. 14 912, Verlust 600 000. Sa. M. 614 912. Kurs der Aktien Ende 1889–1903: 173, 165, 131, 133.50, 110.25, 36 3, 2, – %. Notierten in München. Kursnotiz eingestellt 23./8. 1904. „13, 24, 50, 58, 50, 8, Dividenden 1888––1903: 7 , 81, 81½, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Dr. Ludw. Gschwindt. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Otto von Steinbeis, Brannenburg; Stellv. Komm.-Rat Josef Pütz, Bank-Dir. Dr. Hans Dietrich, München. 5 0 0 Bürstenfabrik Pensberger & Co. Actiengesellschaft in München, Franziskanerstrasse 6. Gegründet: 20./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Die Übernahme der Firma Pensberger & Co. samt Immobil., Maschinen, Vorräten, Aussenständen ete. erfolgte für M. 2 050 969. Zweck: Fabrikation von Bürsten aller Art u. Handel mit dazugehörigen Rohmaterialien, Fournituren, Halb- u. Ganzfabrikaten. 1907/08 Errichtung eines Neubaueés. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: Der Immobilienbesitz ist mit vier Hypoth.-Darlehen u. Wechsel-Bank von bezw. a) M. 40 000, b) 30 000, c) 280 000 u. d) 200000 belastet, sämtlich mit 4 % p. a. verzinslich u. a) bis c) jederzeit in Pfandbriefen der Bayer. Hypoth.-u. Wechsel- Bank rückzahlbar; Hypoth. d)mit 4 % Ba. u. % Annuität. Die Annuität der beiden Darlehen zu M. 40 000 u. 30 000 beträgt % u. diejenige des Darlehens zu M. 280 000 1½ % Am 31./12. 1916 noch ungetilgt M. 375 902. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 827 222, Masch. u. Einricht. 53 445, Werk- zeuge 1, Fuhrwerke 1, Ganz- u. Halbfabrikate, Borsten u. Rohmaterial. 986 644, in- u. aus- länd. Hölzer 98 032, Material. 41 645, Debit. 945 349, Beteilig. 31 500, Wechsel 36 400, Kassa 14 390, vorausgez. Versich. 4443. Passiva: A.K 1 200 000, Hypoth. 375 902, do. Zs.-Kto. 5062, Kredit. 308 215, Kto Pro Diverse 50 000, unerhob. Div. 110. R.-F. 120 000, Separat- R.-F. 300 000, Unterst.-F. f. Beamte 60 000, do. Arbeiter 100 000, Unterstütz.-Kasse 56 149 (fRückl. 50 000), Ern.-F. 64 621 (Rückl. 25 000), Gebühren-Res. 35 000. Div. 180 000, Tant. an A.-R. 35 528, Kriegsgewinnsteuer 55 000, Delkr.-Kto 25 000, Vortrag 68 485. Sa. M. 3 039 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 252 854, Zs. 21 320, Steuern u. Umlagen 18 091, Abschreib. 26 482, Reingewinn 439 013. – Kredit: Vortrag 35 733, Fabrikat.-Kto 722 027. Sa. M. 757 761. Kurs Ende 1902–1916: 145, 165.50, 195, 206, 203, 192, 207, 210, 200, 195, 189, 175, 153* 1143 %. Aufgel. 14./9, 1899 146 %. Notiert in München. der Bayer. Hypoth.- Diridenden 1902–1916: 9, 10, 10, 10, 11, 12½, 11, 10, 11, 11, 10, %8 13% 4 J. (F.). Direktion: Karl Schlimbach, Stellv. Ad. Gysin. Prokurist: M. W. Scheuer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat H. Pensberger, Stellv. Louis Horazeck, Alb. Simmerlein, Komm.-Rat Karl Gonnermann, Bank-Dir. Dr. Otto Ecke, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Deutsche Bank. Hulfünchener Möbelwerkstätten, Akt.-Ges. in München-Riesenfeld. Gegründet: 18./11. 4913, eingett 911. 19is ... Geh. Komm. Rat Otto Lon Steinbeis, Brannenburg; Kal. Filialbank München; Grosshändler Adolf Friedrich Mohr, J/. N. Oberndörffer, München: Gesellschaftspräsident Julius Kohn, Wien. Die Ges. übernahm/ von der Kgl. Filialbank München gegen eine ab 1./1. 1917 allmählich zu tilgende Vergüt. von M. 950 000 die Rechte, die der Kgl. Filialbank aus ddem im Zwangsversteigerungsverfahren gegen die Holzwaren- u. Möbelfabrik München Biesenfeld, G. m. b. H. in München, gelegten Meistgebote zustehen. Sie übernahm ferner gegen eine am 31./12. 1913 zur Zahlung fällige Vergüt. von M. 375 000 von der Kgl. Filial- bank München u. dem Geh. Komm.-Rat Otto von Steinbeis in Brannenburg die Waren- vorräte, die diese aus der Konkursmasse der vorgenannten Ges. m. b. H. durch Vertrag vom 10./11. 1913 um M. 375 000 erworben haben. Zweck: Herstellung von Möbeln jeder Art u. der Handel mit den Fabrikaten sowie auch die Fabrikation u. der Umsatz anderer Fabrikate u. die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr::1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude der Fabrik 540 957, Wohn- häuser 340 429, Masch. u. Anlagen 52 066, Betriebs- u. Büroeinricht. (Werkzeuge u. Geräte, Mobil etc.) 46 723, Fuhrpark 1566, Rohmaterial., fertige u. halbfertige Erzeugnisse 469 815, Bank- bezw Postscheckguth. 30 073, Kunden-Aussenstände 109 430, Wechsel 3688, Kassa 3433, Verlus Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. I. 118