18%% Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 232 889. – Passiva: A.-K. 600 000, Bankschuld 950 000, Lieferanten u. a. 231 072, Kriegs- rückl. 50 000. Sa. M. 1 831 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 223 376, Handl.-Unk. einschl. Steuern, Abgaben u. Kriegsunterstütz. 73 624, Zs. 47 627, Abschreib. 20 053. — Kredit: Waren 131 792, Verlust 232 889. Sa. M. 364 682. Dividenden 1913/14–1915/16: 0, 0, 0 %. (Verlust 1916 M. 232 889.) Direktion: Hans Benkert. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Ritter von Steinbeis, Brannenburg; Stellv. Oberfinanzrat Leonidas Kiderlin, Ad. Friedr. Mohr, Hofbankier Dr. Aug. Schneider, Dr. Ferd. Steinbeis, München. Bank-Konto: München: Kgl. Filialbank. * Lothr. Sägewerk A.-G., Neuburg in Lothr. Gegründet: 9./4. 1901 mit Nachtrag v. Juni 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb eines Sägewerks und einer Holz- und Brennmaterialienhandlung. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 110 000. Zur Tilg. der Unter- bilanz (Ende Juni 1912 M. 98 752) beschloss die G.-V. v. 30./9. 1912 Herabsetz. des A.-K. von M. 110 000 auf M. 11 000 u. gleichzeitig Wiedererhöh. um M. 29 000, also auf M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Kassa 277, Waren 274 471, Immobil. 25 077, Mobil. 614, Masch., Wagen u. Pferdegeschirr 11 093, elektr. Anl. 511, Debit 32 223. – Passiva: A.-K. 40.000, R.-F. 1570, unerh. Div. 4605, Res. f Dubiose 3000, Res. für Kriegsleist. 6000, Abschreib. 2225, Bank-Kto 89 056, Kredit. 195 957, Gewinn 1853. Sa. M. 344 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 9178, Abschreib. 11 225, Unk. 34 169. — Kredit: Waren-Bruttogewinn 43 903, Verlust 10 669. Sa. M. 54 573. Dividenden: 1901/02––1911/12; 0 %; 1912/13: 2 % (Gewinn M. 10 171). 1913/1421915/16:0%% Direktion: Jos. Malmonte. Prokurist: Jjul. Flammang. Aufsichtsrat: (3) Moritz Malmonte, Noveant; Léon Wimbeé Nancy. Christoph & Unmack Akt.-Ges. in Veuhof bei Niesky. Gegründet: 29. 11. 1898. Gründer s. Jahrg. 190001. IZweck: Herstellung transportabler Baracken hölzerner Häuser und gleichartiger Holz- arbeiten, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb der früher unter der Firma Doecker'sche Baracken- fabrikation Christoph & Unmack in Neuhof bei Niesky 0.-L, u. der unter der Firma Christoph & Unmack in Bunzendorf (Böhmen) betriebenen Fabriken. Die früher dazu gehörige Fabrik in Pelcowisna b. Warschau ist durch ein Abkommen mit den Gründern der Ges. wieder abgestossen. 1910/11–1915/16 erforderten Fabrik- u. sonst. Zugänge ca. M. 195 000, 146 000, 60 000, 98 000, 100 000, 1910 Aufnahme der Fabrikat. von Einrichtungsgegenständen aller Art für Schulen u. Turnhallen u. zu diesem Zwecke Ankauf der Spezialfirma A. Zahn in Berlin, doch wurde diese Abteil. 1913/14 wieder aufgelöst. Seit Ausbruch des Krieges Bau von Kriegsbaracken. Für Forderungen im Auslande wurde eine Kriegs-Res. von M. 250 000 gebildet. Zweigniederlass. mmsg? Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. 1906 wurden die „ Z. zurückerworbenen 250 Aktien der Ges. wieder begeben. Die a. o. G.-V. v. 7./2. 1912 beschloss Erhöh. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, übernommen von. Konsul Ch. F. Christoph, angeb. den alten Aktionären zu 100 % plus M. 50 für Stempel- u. sonst. Emiss.-Kosten. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 20./3. 1917 um M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./8. 1917, übernommen von einem Konsort. zu 115 %, an- geboten den alten Aktionären zu 125 %, Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), Rest zur Verf. der G.-V., der auch Dotierung eines Div.-Erg.-F. zusteht. Bilanz am 31. Okt. 1916: Aktiva: Grundstücke 76 000, Gebäude 350 000, Masch. 150 000, Uttensil. u. Werkzeuge 1, Bureauinventar u. Einricht. 1, Patente u. Schutzrechte 1, Bahn- anschlussgleis u. Kanalisation 1, Feuerlöschanlage 1, Modelle 1, Gespanne 1. Kassa 14 904, Debit. 1 056 788, Effekten 471 536, Arbeiterhäuser 30 000, Konsortialkto 853 200, Kaut.-Effekten- debit. 2400, Restkaufgelderhypoth. 3819, Kaut. 7000, Avaldebit. 61 373, Fabrikationsbestände 926 401. – Passiva: A.-K. 1 500 000, ord. R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 250 000, Kriegsres. für Forder. im feindl. Ausland 250 000, Talonsteuerres. 15 000 (Rückl. 5000), Div.-Ergänz.-F. 200 000 (Rückl. 140 000), Sonderrückl. für Kriegsgewinnsteuer 400 000, Div. 2400, Beamten- U. Arb.-Fürs.-F. 75 720, (Rückl. 30 000), Kredit. 686 426, Kaut.-Effekten 2400, Kautionskredit. 7000, Avale 61 373, Div. 300 000, Tant. an A.-R,. 45 294, Vortrag 57 815. Sa. M. 4 003 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 309 914, Kriegsgewinnsteuer 160 000, Rein- gewinn 578 109. Sa. M. 1 018 024. – Kredit: Fabrikat.-Kto abzügl. Unk. M. 1 048 024. pividenden: 1898/99: 9 % (davon 9 % auf M. 700 000 pro anno, 7 % auf M. 300 000 p. r. t.); 1899/1900–1915/16: 10, 8, 6, 0, 6, 8, „%% ?.V..4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Konsul Christ. Ferd. Christoph, Gg. Uttendörfer, Wilh. Mühlenhaupt. Prokuristen: Bruno Bethge, Paul Wagner, Christ. Hansen. 3