―――――――――― Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1879 8 7 ( Strassburger Parketfabrik und Asphaltgeschäft in Strassburg-Schiltighein i. Els. Gegründet: 20./9. 1892, Dauer bis Ende 1922. Urspr. in Strassburg, 1894 Sitz nach Schiltig- heim u. lt. G.-V. v. 30./3. 1910 wieder verlegt. Gründung siehe Jahrg. 1901/02. Zweck: Fabrikation von Parket und Betrieb des Asphaltgeschäfts. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, herabgesetzt lt. G.-V. V. 6./5. 1904 um M. 100 000. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Oblig., 200 Stücke à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./7. Noch in Umlauf Ende 1915 M. 50 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = L.Ös. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 25 034, Gebäude 113 226, Masch. 81419, Werkzeuge, Geschäfts- u. Lagerutensil. 8379, Bureaumobil. u. Utensil. 2573, Pferde u. Wagen 8428, Waren 187 465, Kassa 6376, Wechsel 2077, Kontokorrent-Debit. 59 101, Kaut. u. Bürg- schaften 6365, Verlust 52 176. – Passiva: A.-K. 150 000, Oblig. 50 500, verloste do. 500, R.-F. 3821, Vorsichts-F. 3030, Amort.-F. 97 301, Kredit. 235 246, Kred. f. Bürgschaften 4300, Obl.-Zs. 1113, Delkr.-Kto 6811. Sa. M. 552 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk.: Gehälter, Zs., Provis., Geschäftsspesen u. Verluste M. 95 656. – Kredit: Bruttogewinn 43 480, Verlust 52 176. Sa. M. 95 656. Dividenden: 1893–1908: 0 %; 1909–1915: 3½, 4, 6, 7, 5, 0, 0 %. (1916 M. 52 176 Verlust) Gewinn 1905–1916: M. 7281, 4261, 0, 4531, 12 217, 7780, 15 617, 14 732, 10 999, –, –, –, –, Direktion: J. Siegrist, Schiltigheim. Aufsichtsrat: Bankier Karl Schott, Fritz Silbereissen, Alb. Resch. Otto Hetzer, Akt.-Ges. in Weimar. Gegründet: 28./12. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1901; eingetr. 31./12. 1901. Gründung u. Über- nahme der Firma ,Weimarische Bau- u. Parkettfussbodenfabrik Otto Hetzer in Weimar', s. Jahrg. 1908/1909. Firma bis 1917: Otto Hetzer, Holzpflege u. Holzbearbeitung. Zweck: Fabrikation von Parkett- u. Stabfussböden, sowie von deutschem Fussboden nach eigenem System, ferner Verwertung von Patenten u. gewerblichen Schutzrechten für Bau- weisen, insbesondere von solchen, die mit dem Namen Hetzer von Otto Hetzer sen. her oder von der Ges. her verbunden sind, ferner Herstell. u. Vertrieb von Bau- u. Holzkonstruktionen aller Art. Die Ges. hat es sich anfänglich speziell zur Aufgabe gestellt, die Rotbuche, die bisher fast nur zu Brennzwecken Verwendung fand, unter Anwendung eines besonderen Verfahrens zu Fussböden zu verarbeiten. Seit Sept. 1914 Bau von Gefangenen- u. Lazarett- baracken. Auch Holzlieferungen für die Heeresverwalt. Kapital: M. 607 700 u. zwar M. 105 600 in St.-Aktien u. M. 502 100 in Vorz.-Aktien. Urspr. M. 822 000 in 822 Aktien à M. 1000. Zur Sanierung der Ges. sowie zur Beseitigung der Ende 1908 mit M. 409 889 ausgewiesenen Unterbilanz beschlossen die G.-V. V. 1/2. u.... 1909 die Herabsetzung des A.-K. durch Einziehung von 83 im Eigentum der Ges. befind- lichen Aktien von M. 822 000 auf M. 739 000 u. das so verbliebene A.-K. weiter durch Zus.- legung von 7 zu 1 herabzusetzen u. die aus der Zus. legung hervorgehenden Stücke als St.- Aktien zu bezeichnen. Gleichzeitig wurde die Wiedererhöhung des A.-K. bis um M. 523 000 in 5 % Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909 beschlossen, wovon M. 502 100 zur Ausgabe gelangten, ein Teil wurde durch eingebrachte Forder. gedeckt. Die G.-V. v. 29./4. 1916 beschloss, dass behufs Beseitig. des Unterschieds zwischen St.- u. Vorz.-Aktien mit 4 % verzinsliche Schuldverschreib. auf Grundlage des Rückstell.-Kontos für Auslandspatenterlöse geschaffen werden zwecks tauschweisen Erwerbs von St.-Aktien. Hypotheken: M. 307 201 Sicherungshyp. für eine Oblig.-Schuld; ferner M. 36 309 Amort.-Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien. vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an beide Aktienkategorien gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück I 257 530, do. II/III 55 985, Gebäude 238 000, Aufbauhalle 28 000, Grundstücks-Einfriedigung 1, Brunnen u. Wasserleit. 1, Bahn- u. Fabrikgleis 16 000, Dampfheiz. 1, elektr. Beleucht. 1, Betriebs- u. Arbeitsmasch. 45 000, Werkzeuge 1, Kanzleieinricht. u. Schreibbedarf, Drucksachen etc. 1, Fuhrwerk u. Geschirr 1, Patente u. Schutzrechte 1, Betriebsmittel 291 785, Material 33 335, Debit. 249 412, Kassa u. Postscheckguth. 20 290, gestellte Sicherheiten, Wertp. u. Beteilig. 54 716, vorausbez. Versich. 3908, Avale 15 995, für fremde Rechn. verwalt. Gelder 335. – Passiva: St.-Aktien 105 600, Vorz.-Aktien 502 100, Hypoth. 307 201, do. II/III 36 309, Kredit. 225 697, Schuldverschreib. u. Zs. 1202, laufende Akzepte 46011, Lizenzgebühren 1500, Auslandspatent- u. Lizenzerlös- Kto 28 843, Beitrag für Nordd. Holzberufsgenossenschaft 7000, Forder., Verbindlichkeiten, Wertp. u. Lizenzgebühren 14 521, Uebergangsrechnung 16 730, Avale 15 995, Verpflicht. aus. der Verwalt. fremder Gelder 335, Gewinn 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2338, Beiträge z. Inval.-, Kranken- u. Angest., Unfall- u. Haftpflichtvers. 12 986, Zs. 16 780, Gebäude- u. Masch.-Reparat. 8128,