1880 Gias-Gesellschaften. sonst. Unk. 107 978, Rückl. auf zweifelhafte Aussenstände u. Kursverluste 3248, Abschreib. 31 721, Gewinn 355. Sa. M. 183 539. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 183 539. Dividenden 1901–1916: Bisher 0 % auf beide Aktienarten. Direktion: Carl Hetzer, Friedr. Bühring. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat August Mardersteig, Weimar; Stellv. Stadtrat C. A. Schietrumpf, Jena; Grossherzogl. Baurat A. Urban, Weimar; Rittergutsbes. H. Brauns, Holzdorf; Dir. Rob. Hutten, Rosenheim.— 9 Wolgaster Holzindustrie-Actiengesellschaft in Wolgast mit Filiale in Berlin. (In Liquidation.) Gegründet: 1892. Bis 23./3. 1903 lautete die Firma: Wolgaster Act.-Ges. für Holz- bearbeitung vorm. J. Heinr. Kraeft, Bautischlerei, Fussboden- u. Holzpflasterfabrik. 1908 entstand ein Verlust von M. 177 433, der sich bis 1911 auf M. 450 000 erhöhte; getilgt 1912 durch Zus. legung des A.-K. 1913 neuer Verlust M. 275 595. Die G.-V. v. 14./4. 1914 beschloss Liquidation der Ges. Kapital: M. 300 000 in 300 doppelt bezw. einfach abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000; über die Wandlung des A.-K. siehe Jahrg. 1912/13 dieses Buches. Hypotheken: M. 100 000 (Stand ult. 1913). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Biflanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 54 263, Debit. 791 603, Effekten 70 000, Weechsel 594, Kassa 1106, Barkaut. 2702, Verlust 275 595. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 100 000, Delkr.-Kto 44 602, Kredit. 664 661, Akzepte 86 601. Sa. M. 1 195 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 75 376, Handl.-Unk. 44 629, Insertionen 11205, Reisespesen 1588, Provis. 1795, Prozesskosten 4059, Fuhrwerks-Unterhalt. 925, Schiffs- fahrzeug do. 136, Hypoth.-, Effekten-, Wechsel- u. Konto-Korrent-Zs. 32 982, Abschreib. a. Effekten 30 004, Verlust auf Anlagen- u. Waren 137 814. – Kredit: Vortrag 367, Skonti 214, Verlust 275 595. Sa. M. 276 177. Dividenden: Aktien 1892–1901: 0, 0, 3, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %; abgest. Aktien 1902–1913: 6, 0, 6, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % GoupVerj. 4 J. (K.) Liquidator: Paul Linke, Hans Zorn. „ Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Bankier Alb. Schwass, Dir, Dr. Neumann, Berlin; Senator Carl Wegner, Wolgast. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Industrie. ..... 3...... Pas- Gesellschaften. Vereinigte Gaswerke in Augsburg, Zweigniederlassungen in Langenschwalbach, Bozen u. Budapest. Gegründet: 6./8. 1883; eingetr. 11./8. 1883. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb, Pachtung, Verpachtung u. Wiederveräusserung von Gas- werken, sowie von elektr. Anlagen, Beteilig. an allen Unternehm. der gesamten Beleucht.- Branche. Die Ges. besass am 31./12. 1914 25 Gasanstalten, u. zwar Arnau, Asch, Baja, Bozen, Chrudim, Donzdorf, Göggingen, Grosswardein, Gunzenhausen, Isola, Kalisch, Königinhof, Langenschwalbach, Neusatz, Oswiecim, Parenzo, Petrikau, Pirano, Rovigno, Sennheim, Stuhlweissenburg, Szabadka, Szczakowa, Tomaschow u. Warnsdorf, sowie 7 Elektr.-Werke Chrudim, Gunzenhausen, St. Joachimstal, Königswart, Langenschwalbach, Lussin, Pirano, ferner die elektr. Strassenbahn Pirano-Portorose-Santa Lucia. Gesamtabgabe an Gas 1906 bis 1916: 6 701 442, 8 336 921, 9 429 100, 11 223 246, 12 305 866, 11 543 367, 12 687 156, 13 312 207, 11 330 453, 8 676 808, 8 952 445 cbm. Gesamtabgabe an Elektrizität 1910–1916: 563 399, 779 225, 966 304, 1 180 250, 1072 480, 680 600, 733 900 Kw. Im Jahre 1915 konnte ein Reingewinn nicht erzielt werden; 5 % Div. aus Spez.-R.-F. gezahlt. Im Jahre 1916 ergab sich ein Verlust von M. 184 680, gedeckt aus Spez.-R.-F. Kapital: M. 3 500 000 in 2000 Aktien I. Em. à M. 500 (Nr. 1–2000) u. in 2500 Aktien II., III. u. IV. Em. (Nr. 2001–4500) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500: erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1888 um M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000, hiervon erhielten die Vorbes. des Gaswerks Marburg 150 Stück zu pari, restl. 400 Stück begeben an die Aktionäre zu 132 %; nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 23./3. 1907 um M. 950 000 in 950 Aktien, über- nommen von einem Konsort. zu 132 %, angeboten den alten Aktionären zu 135 %. Letzte Erhöh. lt. G.-V. v. 11./3. 1910 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, begeben an ein Konsort. zu 132 %, angeboten den alten Aktionären zu 135 %. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1902, rückzahlb. zu pari: Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses F. S. Euringer, Augsburg, oder