Gas-Gesellschaften. 1881 dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 bis spät. 1936 durch jährl. Auslos. von Schuldverschreib. im Betrage von mind. M. 35 000 jährlich. Seit 1908 kann die Ges. auch höhere Beträge zur Heimzahl., auf den folg. Zinstermin verlosen oder den ganzen Anlehensrest kündigen. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt. Treuhänder: Fil. der Bayer. Vereinsbank Augsburg. Coup.-Verj.: 5 J. (F.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank A.-G., Bayer. Vereinsbank. Kurs in Augsburg Ende 1907– 1916: 99, 98, 99.25, 98, 97.50, 95, 90, 91.50*, =, 87 % Fin geführt 31./5. 1907 zum ersten Kurs von 100 %. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1909. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. am 1./1. u. 1./7.; Tilg. ab 1914 bis 1947. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt. Die Anleihe wurde zum grössten Teil zum Erlag des Kaufschillings für das Gaswerk Mödling verwendet, der Rest der Anleihe wurde fest plaziert. Verj. d. Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Anleihe von 1902. Eingeführt in Augsburg im Mai 1910. Kurs daselbst Ende 1910–1916: 98, 97.50, 95, 90, 91.50*, . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte. 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 Jahresfixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Anlagekapital 11 084 823, Einricht. in Miete 625 896, Ubttensil. u. Werkzeuge 94 856, Magazinwaren 423 366, Betriebsmaterial. 258 181, Effekten ――――― ―――――――――――――――§――――――――――――――― ――――――――――― ./%%.. 129 141, Kassa 157 795, Debit. 703 487. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hypoth., Oblig. u. Dar- lehn 3 643 336, Oblig. u. Aktien-Zs. 29 935, Amort.-F. 2 737 578, R.-F. 1 013 117, Spez.-R.-F. 290 320, Pens .-F. 256 892, Unterst.-F. 42 117, Talonsteuer-Res. 20 000, Kredit. 1 944 250. Sa. M. 13 477 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 271 713, Unterhalt. der Fabriken 145 923, Gehälter u. Tant. 135 138, Unk. u. Steuern 209 459, Agioverlust 91 910, Abschreib. an Zählern u. Werkzeugen 55 879, Amortis.-F. 213 012. – Kredit: Brutto-UÜberschuss 938 357, Verlust 184 680. Öa, M. 1 123 037. Kurs Ende 1888–1916: 147, 17 145, 154, 153, 157, 163, 148, 152, 16 Dividenden 1885–1916: 7, 7, 132 166, 168, 158, 152, 149*, –, 95 %. Notiert in Augsburg. % %%7, 7, 7, , 7, 8, 8, 9, 8, 8,8, 8 8 8,8 9 9, , „ Direktion: D. Rügemer. Prokurist: Ferd. Kern. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Schwarz, Stellv. Rentier Gustayv Euringer, Privatier Herm. Diesel, Rentner Rud. Gscheidlen, Fabrikbesitzer Aug. Riedinger, Rentner Ant. Keck, Augsburg. Zahlstellen: Für Div.: Wie bei Anleihe. 7 0 3 e. Aktien-Gesellschaft f. Gas-, Wasser- u. Elektricitäts-Anl agen in Berlin NW., Dorotheenstr. 36, mit Betriebsstätten in Bergedorf, Grabow i. M., Guhrau, Militsch, Nakel, Olbernhau, Parchim, Warstein, Diedenhofen, Kayl (Luxemb.), Schiffbek, Venray (Holl.). Gegründet: 6./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Bau, Pachtung u. Betrieb von Anlagen aller Art zur Erzeug. u. Be- schaffung von Licht, Wärme, Kraft u. Wasser. Die Ges. besitzt u. betreibt die Gasanstalten in Grabow, Olbernhau, Guhrau, Nakel, Bergedorf, Diedenhofen, Militsch, Kayl (Luxemburg), Venray (Holland), Warstein: die Wasserwerke in Parchim u. Grabow; die Elektrizitäts- werke in Olbernhau, Schiffbek, Diedenhofen. Gasabgabe 1908–1916: 4 866 536, 5 123 245, 5 346 280, 5 925 512, 6 616 583, 7 156 049, 7 577 342, 8 553 441, 9 207 759 cbm. Stromabgabe der Elektrizitätswerke Olbernhau, Schiffbek u. Diedenhofen 1908–1916: 4654 530, 4 887 490, 9568 400, 11 409 280, 21748 350, 33 465 630, 39 175 380, 43 873 130, 46490370 Hektowatt-Std. 1916 sind 2 weitere Gemeinden als Abnehmer für Elektrizität hinzugetreten. Wasserabgabe 1916: 246 863 cbm. Die Ges. hat sämtl. Aktien der Rheintalischen Gas-Ges. in St. Margrethen (Schweiz) im Juli 1911 wieder verkauft. In Diedenhofen wird die elektr. Energie von dem Hüttenwerk Aumetz-Friede in Kneuttingen bezogen. 1909 u. 1911 Verkauf der Gasanstalten Quakenbrück u. Bojanowo an die Stadtgemeinden. 1909 Beteilig. an der Hannoverschen Kolonisations- u. Moorverwert.- Ges. m. b. H. in Osnabrück (St.-Kap. M. 2 000 000) mit M. 100 000. Infolge ausgeführter Neu- u. Erweiterungsbauten hat sich das Bau- u. Betriebskap. der Werke der Ges. 1909 auf M. 7 268 634, 1910 auf M. 7 732 158, 1911 auf M. 8 295 880, 1912 auf M. 9 892 941, 1913 auf M. 9 986 476, 1914 auf M. 10 774 516, 1915 auf M. 11 105 969 erhöht. 1913 Verkauf des Gaswerks Schemnitz. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 17/5. 1899 um M. 1 200 000, von denen 1899 zunächst M. 600 000 m. Div.-Recht ab 1./1. 1899, lt. G.-V. V. 29./5. 1900 weitere M. 340 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1900 u. It. G.-V. v. 22./4. 1902 weitere M. 120 000 mit Div.-Recht ab 1. 1. 1902 zu bari begeben wurden; restl. M. 140 000 sind 1903 zu pari begeben. Zur Stärkung des Unternehmens beschloss die G.-V. v. 25./1. 1905 Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen von der Ges. für elektr. Unternehm. Berlin zu pbari, angeboten den Aktionären ebenso zuzügl. 4 % Stück-Zs. u. 3 % Unk. 2 1 v. 15.2/–5/. 1905. Die G.-V. £ 13/ 08 beehe nochmalige Erhöhung des A.-K. um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908,