.„.... 1882 Gas-Gesellschaften. übernommen von der Ges. f. elektr. Unternehmungen, angeboten den alten Aktionären 1:1 vom 18./5.–15./6. 1908 zu 103 %. Die neuen Mittel dienten mit zur Abstossung des Bank- kredits sowie zur Tilg. von Hypoth. Hypotheken: M. 389 000 auf verschiedene Werke. 5 Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Oblig. von 1911, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1917 bis spät. 1941 (ab 1917 verstärkte oder Totaltilg. zulässig). Aufgenommen zwecks finanzieller Konsolidierung u. Erweiterung des Unternehmens. Eine spezielle Sicherstellung durch Verpfändung erhält die Anleihe nicht, doch verpflichtet sich die Ges., keiner weiteren Anleihe ein besseres Recht auf ihr Vermögen einzuräumen und auch gleichberechtigte Anleihe nur bis zur Höhe des einbezahlten A.-K. zuzulassen. Auf- gelegt in der Schweiz am 24./3. 1911 zu 99 % Kurs in Zürich Ende 1912–1916: 97, 95, –*, –, – %. Auch in Basel notiert Kurs daselbst Ende 1916: 60 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Gaswerke, Elektrizitätswerke, Wasserwerke u. Installationsgeschäft 11 309 815, Gaswerk Kayl-Rümelingen 7 68791, Bureau-Einricht. 1, Effekten u. Beteil. 779 211, Effekten-Kaut. 21 070, Effekten-Kaut.-Debit. 13 284, Kaut.-Debit. 390, Beamten-Kaut.-Effekten 8500, Bürgschaften 25 000, Debit. 64 375, Kassa 1507. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Schuldverschreib. 4 000 000, do. Zs.-Kto 99 405, Hypoth. 389 000, Beamten- Kaut. 24 925, do. Effekten-Kredit. 8500, Kaut.-Kredit. 737, Effekten-Kaut.-Kredit. 21 070, Bürgschafts-Kredit. 25 000, Kredit. 740 004, Talonsteuer-Res. 64 833, Ern.-F. 1 173 452, R.-F. 214 950 (Rückl. 11 307), Tant. an A.-R. 5000, Div. 210 000, Vortrag 15 067. Sa. M. 12 991 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 45 137, Kriegs-Unk. 25 455, Schuldver?- schreib.-Zs. 180 000, Zs. 34 829, Rückl. 83 791, Abschreib. 95 282, Reingewinn 241 374. — Kredit: Vortrag 15 230, Bruttogewinn der Werke 682 674, Gaswerk Kayl-Rümelingen 7966. Sa. M. 705 871. Dividenden 1901–1916: 4, 4, 4½, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 4, 3, 3½ %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Schwabe, Svend Aage Faber. Prokuristen: Paul Zilesch, Rud. Agte. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Rud. Menckhoff, Stellv.: Dir. Oskar Oliven, Dr. jur. Rich. Blum, Bergwerksdir. a. D. Adolf Dröge, Dir. Wilh. Schultze, Landrat a. D. von Raumer, Berlin; Diür. Niklaus Stüssy, Basel; Rechtsanw. u. Stadtrat a. D. Dr. jur. Karl Mattes, Stuttgart. „ Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Bank f. Handel u. Industrie, Dresdner Bank, Di.isconto-Ges. „ 42 * . Gas- und Elektricitäts-Werke Borkum A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 10./3. 1899. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffnung der Gas- anstalt 15./6. 1899. Gaskonsum 1912/13–1916/17: 371 275, 383 627, 283 618, ?, ? cbm. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.Y. 13./7. 1910 um M. 60 000 in 60 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./3. 1910, begeben zu 104 %, ange- boten den Aktionären zu 106 %. Hypoth.-Anleihe: M. 36 000. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1917: Aktiva: Grundstücks- u. Gaswerksanlagen 351 401, Kassa 1563, Aussenstände 28 083, Warenvorräte 7027. – Passiva: A.-K. 210 000, Anleihe 36 000, Kredit.' 10 076, Vorträge für fäll., noch nicht gezahlte Zs., Löhne etc. 6203, unerhob. Div. 70, Ofeninstandsetz 8000, R.-F. 6900, Ern.-F. 98 400, Gewinn 12 426. Sa. M. 388 076% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 53 618, Zs. 2174, Abschreib. 10 000, Reingewinn 12 426. – Kredit: Vortrag 928, Erträgnis aus Gas, Nebenprodukten, In- stallationen u. Mieten 77 291. Sa. M. 78 219. Dividenden 1901/1902–1916/17: 1, 2, 2, 2½, 2, 2, 2, 2½, 5, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 5, 5, 5 %. Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermeister a. D. Paul Berg, Magdeburg; Stellv. J. C. H. Schlingmann, Bremen; Georg Köhler, Hannover; Rud. Hengstenberg, Wannsee. Zahlstellen: Borkum: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. * 0 0 0 Gaswerk Brackenheim – Meimsheim Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 15./2. 1906; eingetr. 9./3. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitäts-Anstalten. Gaskonsum 1910/11–1916/17: 105 903, 127 076, 127 810, 122 871, 118 902, 110 754, ? ebm. Kapital: M. 170 000 in 170 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 130 000 in St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 5./9. 1907 beschloss Erhöh. um M. 40 000 zu pari. Anleihe: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: März-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 29. Febr. 1916: Aktiva: Gaswerksanlage 246 346, Debit. 18 469, Pacht 5712. – Passiva: A.-K. 170 000, Anleihe 60 000, unerhob. Div. 250, R.-F. 2747, Ern.-F. 28 584, Gewinn 8947. Sa. M. 270 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 8947. – Kredit: Zentralverwalt. M. 8947. Dividenden: 1906/07: 4 % p. r. t. = M. 29.30; 1907/08 –1914/15: Aktien: Lit. B 5 p. r. t., . %%%% .