Gas-Gesellschaften. 1883 Direktion: Richard Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Gottlieb Bendel; Stadtpfleger Aug. Wendel, Kaufm. Alb. Fender, Brackenheim; S. Weitzsäcker sen., Schultheiss Schmid, Meimsheim; Ing. Carl Francke jr., Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Brackenheim: Brackenh. Bankf. Gew. u. Landw. e. G.m. u. H. Gas- u. Elektricitätswerke Breisach A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 4./12. 1901; eingetr. 28./12. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Seit 1902 in Betrieb. Gaskonsum 1913/14–1915/16 206 441, 186 000, ? cbm. Seit 1913 Bezug elektr. Energie von der Überlandzentrale Oberhausen u. Verteil. desselben in Breisach. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 100 200 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1916: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 204 650, Elektr.- do. 65 726, Kassa 385, Debit. 18 343, Warenvorräte 11 144. – Passiva: A.-K. 110 000, Hypoth.- Anleihe 100 200, Kredit. 19 177, Ofeninstandsetzung 4000, Talonsteuer-Res. 600, Vortrag für Anleihe-Zs., Instandsetzungen etc. 8488, Rückl.-F. 4000, Ern.-F. 46 500, Gewinn 7283. Sa. M. 300 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 42 655, Anleihe-Zs. 4509, Abschreib. 8700, Gewinn 7283. – Kredit: Vortrag 680, Erlös aus Gas u. Elektrizität 62 467. Sa. I. 631475, Dividenden 1902/03–1915/16: 0, 2, 4, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½ 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Carl Löwenthal, Freiburg i. Br.; Stellv. Ing. Willy Francke, Bremen; Bürgermeister Meyer, Breisach; Alb. Binz, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Breisach: Vereinsbank; Bremen: Disconto-Ges.; Freiburg: Freib. Gewerbebank. Allgemeine Gas- und Electricitäts-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: 10./2. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gasanstalten, Elektrizitäts- u. Wasserwerken u. sonstigen Anlagen, bei welchen Gas u. Elektrizität als treibende Kraft verwendet wird. Beteiligung an der Gründung von A.-G., die Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas- anstalten, Elektrizitäts- u. Wasserwerken u. Anlagen, bei welchen Gas oder Elektrizität als treibende Kraft verwendet wird, bezwecken; An- u. Verkaufvon Aktien oder Schuld- verschreibungen von A.-G., die den angegebenen Zweck verfolgen; Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit den angegebenen Unternehmungen in Verbindung stehenden Geschäfte. Die G.-V. v. 16./4. 1914 genehmigte einen mit der Firma Carl Francke, Bremen, abgeschlossenen neuen Vertrag, durch welchen die bisherige Verpflicht. zur Rückzahl. der gezahlten M. 580 720 aufgehoben ist. Uber den bis 1913 mit Carl Francke bestandenen Vertrag siehe Jahrg. 1913/14 dieses Jahrb. Die Ges. war Ende 1915 bei folgenden Werken beteiligt, bei denen sie sich einen massgebenden Einfluss gesichert hat: bei Allstedt, Arolsen, Birnbaum (Gas u. Elektr.), Bolchen i. L., Borkum, Bredow, Breisach (Gas u. Elektr.), Brockau b. Breslau (Gas- u. elektr. Werk), Bütow, Chateau-Salins, Cölleda (Gas- u. Elektr.-Werk), Devant-les-Ponts, Dramburg, Drossen, Eberstadt bei Darmstadt, Frauendorf, Freienwalde, Gifhorn, Griesheim, Gross- u. Klein- Räschen, Gr.-Ottersleben bei Magdeburg, Heidingsfeld, Hellevoetsluis (Holland), Montjoie, Oettingen, Schandau, St. Avold, Thailfingen, Vaals in Holland, Weisswasser, Züllchow (Elektr.-Werk) mit insges. M. 2 330 000 u. Holl. fl. 7600 Aktien u. M. 655 058 Anleihen. Die Gasabgabe der Werke betrug 1905–1916: 7 924 583, 8 893 806, 9 961 172, 10 818 548, 10 735 531, 10 031 437, 10 306 636, 9 406 625, 11 136 005, 10 596 071, 10 444 403, 10 851 154 ebm. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1899 um M. 2 000 000, wovon M. 1 000 000 an ein Konsort. zu 101.25 % begeben. Die Ausgabe der restlichen M. 1 000 000 soll nach Bestimmung des A.-R. später erfolgen. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Anteilscheinen von 1899, 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1904 bis längstens 1930 durch jährl. Ausl. spät. 31./1. auf 1./7.; seit 1./7. 1905 verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 3 monat. Frist zu- lässig. Als Pfand für Kapital, Zs. u. Kosten hat die Ges. nach Übergabe der Dokumente u. unter Bewilligung u. Beantragung ihrer Umschreibung in den Grund- bezw. Hypoth.- Büchern ihre Forderungen an 17 der obengenannten Gaswerke an die darleihende Firma J. Schultze & Wolde in Bremen übertragen. Diese Forderungen setzen sich aus den den Werken von der Bremer Ges. geleisteten Darlehen zus., welche sämtl. durch hypothek. Eintrag. an 1. Stelle gesichert sind. Das A.-K. der Werke beträgt zus. M. 2 355 000. In den Bedingungen ist über Verj. der Stücke u. Coup. nichts festgesetzt. Zahlst.: Bremen: Disconto-Ges., Deutsche Nationalbank. Ende 1916 noch in Umlauf M. 657 000. Kurs in Bremen Ende 1900–1916: 100.50, 100, 101, 101.75, 102, 101.50, 102, 99.50, 100, 100.25, 100, 100, 99.50, 97.50, 98*, –, 94 %. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1909. Begeben bis ult. 1916: M. 370 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.