3 . 884 „ = Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Rückl., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., dann 5 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), vom Über- rest 3 % Super-Div. „Vvom verbleibenden Gewinn erhält die Firma Carl Francke in Bremen lt. Vertrag v. 1./4. 1914 die Hälfte, während die andere Hälfte unter die Aktionäre verteilt wird, wenn die G-V. nicht anderweitige Verwend. beschliesst. Ist der R.-F. zur Deckung von Verlusten, welche den Gewinn übersteigen, in Anspruch genommen, so fällt jede Div. über 4 % solange fort, bis der R.-F. die urspr. Höhe wieder erreicht hat. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: A.-Kto 2 298 238, Anleihe-Kto 625 476, Debit. 1 562 194. „ A.-K. 3 000 000, Anleihe von 1900 657 000, do. von 1909 370 000, do. Zs.-Kto 23 107, R.-F. 163 345, Kredit. 106 640, unerhob. Div. 2095, Unk. 1500, Talonsteuer-Res. 31 500, Gewinn 130 563. Sa. M. 4 485 909. 80 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Gehälter 6560, Einkommen- u. Firmensteuer 26 452, Anleihe-Zs. 47 182, Talonsteuer-Res.: Rückst. 4500, Gewinn 3 Vor- trag 14 394, Provis. 9381, Zs. u. Div. 191 483. Sa. M. 215 259. Kurs der Aktien Ende 1899.–1916: 100. 90, 87.75, 68.80, –, 79.90, 84.25, 96, 98. 50, 94, 92.50, „, 34.90, 9720, 94.25, 91.50, 90.50, –, 90 %. Aufgelegt 3.6. 1899. zu 112 % Erster Kurs in Berlin 10./6. 1899; 113. 50 %. Notiert in Berlin u. Bremen. (Kurs daselbst Ende 19021916 75.25, 80, 84.25, 97, 98. 50, 93.75 94, 94, 95, 91, „ 9090 %.) Diridenden 1898–1916: 6, 6, 4½, 4, 3* %% .. 5½, 5½, 50 5½, 5½, 4, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Aug. Krollmann, H. Theuerkauf, Ing. Fritz Francke. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. J. C. H. Schlingmann, Stellv. Friedr. Hollmann, Carl Francke sen., Dir. H. A. L. Salzenberg, Arthur Stürenberg-Jung, Gottfr. Bergfeld, Dir. Max Worch. Bremen. Zahlstellen: Für Div.: Berlin, Bremen, Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Gas- u. Elektricitäts-Werke Bütow i. P. A.-G. Sitz in Bremen. Gegründet: 6./12. 1899; eingetr. 21./12. 1899. Betriebseröffn. der Gasanstalt 1899. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Hypoth.- -Anleihe: M. 75 000 in 4½ % (bis 1./4. 1906 5 %) Schuldverschreib. von 1900, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2./1.; kann ab 1. 10. 1004 verstärkt, auch ganz mit 3monat. Frist gekündigt werden. Noch in Umlauf am 30./11. 1916 M. 34 000. Nicht konvertierte Stücke wurden zum 1./4. 1906 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Nov. 1916: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 466 804, Kassa u. Bankguth. 32 075, Aussenstände 20 714, Warenvorräte 25 121. – Passiva: A.-K. 150 000, Anleihe 34 000, Kredit. 202 803, Zs., Unk., Rabatte etc. 23 791, Talonsteuer-Res. 1840, unerhob. Div. 270, Rückl.-F. 9850, Ern.-F. 102 000, Gewinn 20 161. Sa. M. 544 716. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 113 394, Anleihe-Zs. 1545, Abschreib. 17 969, Gewinn 20 161. – Kredit: Vortrag 1812, Einnahmen aus dem Verkauf von Gas, Nebenprodukten, Installationen u. Mieten etc. 151 258. Sa. M. 153 071. Dividenden 1899/1900–1915/1916: 2, 3½, 4, 5, 5½, 6, 6½, 6½, 60/ %% Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ing. F. Francke, Bremen; Dr. jur. Otto Stange, Charlotten- burg; Bürgerm. Conrad Schultz, Bütow; H. Schlingmann, Bremen. 7 ahlstellen: Bütow: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswefk Carlshafen, Akt.-Ges. Sitz in Carlshafen. Gegründet: 1./12. 1904; eingetr. 23./12. 1904. Sitz bis 23./3. 1907 in Bremen Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à à M. 1000. Anleihe: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1916: Aktiva: Gaswerksanlagen 143 047, Kassa 140, Lagervorräte (Kohlen, Koke, Teer, Installationsgegenstände etc.) 4266, Debit. 4039, vorausbez. Assekuranz u. Zs. 395, Anleiheamortis. 4570, Talonsteuer-Res. 500. – Passiva: A.-K. 70 000, Anleihe 40 000, Kredit. 20 113. Rückstell. für Zs., Saläre etc. 793, Ern.-F. 21 750, Abschreib. 2000, R.-F. 1815, Gewinn 487. Sa. M. 156 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 21 293, Anleihezs. 1520, Abschreib. 3015, Gewinn 487. – Kredit: Vortrag 572, Bruttoerträgnis aus Gas, Nebenprodukten u. Installationen 25 743. Sa. M. 26 316. pividenden 1904/1905 –1915/1916: 3 % P. r. t., 3, 3, 3½, 38¼, 4, 4½ 4½, 5, 4, 4, 0 %. Direktion: Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. W. Müller, Herm. Mörsberger, Dir. Carl Meyer, Bremen; Bernh. Schäfer, Ed. Warnecke, Carlshafen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Deutsche Nationalbank. *