Gas-Gesellschaften. Gaswerk Delm, Akt.-Ges. in Delm (Lothr.). Gegründet: 2./3. 1910; eingetr. 22./3. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Herstellung u. Betrieb eines Aerogen-Gaswerks mit Strassenleitung in Delme, sowie Übernahme der Rechte u. Pflichten der Aerogen, Akt.-Ges. für Licht u. Wasser in Hannover, aus dem von dieser als Unternehmerin mit der Gemeinde Delme über das vor- Stehende Unternehmen geschlossenen Vertrage vom 16. u. 20./3. 1909. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 27 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Gasanstalt nebst Grundstück 46 618, Kassa 667, Bankguth. 100, Verlust 14. Passiva: A.-K. 20 000, Grundschuld 27 000, R.-F. 400. Sa. M. 47 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1215, Res.- F. 100, Div. 900, Stempel etc. 14. – Kredit: Pachteinnahme 2215, Verlust 14. Sa. M. 2229. Dividenden 1910–1913: 4½, 4½, 4½, 4½ %. Direktion: Franz Lorette. Aufsichtsrat: Vors. Versich.-Generalagent Viktor Seiche- bine, Chateau-Salins; Prosper Génois, Arsene Fasné, Oriocourt. Deutsche Continental-Gas-Gesellschaft zu Dessau. Gegründet: 12./3. 1855; eingetr. 2./4. 1864. Zweck: Bau u. Betrieb von Gasanstalten für Beleuchtung, Heizung, Krafterzeugung u. Sonst. techn. Zwecke, einschl. Verarbeitung u. Nutzbarmachung der Nebenprodukte, der Her. stellung von Beleuchtungseinricht. u. der fabrikmässigen Anfertigung von Apparaten, Werk- zeugen, Vorrichtungen etc., die bei der Erzeugung oder dem Verbrauch des Gases in An- wendung kommen. Die Ges. ist ferner berechtigt, Gasanstalten in Pacht zu nehmen, sich auch mit Aktien oder sonstwie an allen Unternehm. zu beteiligen, welche sie nach dem Ges.- Vertrag selbständig zu betreiben berechtigt ist, oder welche die Nutzbarmachung oder den Verbrauch von Gas und seinen Nebenerzeugnissen zu fördern geeignet sind. Die Ges. ist in gleichem Umfange berechtigt, ihren Wirkungskreis auch auf andere Gebiete der Beleucht., Hleizung u. Krafterzeugung, insbes. die Elektrizität, auszudehnen. Die Ges. besitzt eine grössere Anzahl von In- u. Auslands-Patenten, sowie Gebrauchsmustern für ihre Fabrikationszweige. Die Tätigkeit umfasst zunächst folgende Beleucht.-Gebiete mit 20 Gasanstalten: Dessau (9 Gemeinden), Warschau mit Praga, Nowawes-Bornim (25 Gemeinden), Duisburg-Ruhrort (.2 Gemeinden), Frankf. a. O. (3 Gemeinden), Nordhausen, Gotha, Luckenwalde, Hagen-Eckesey (4 Gemeinden) u. Elektrizitätswerk, Bismarckhütte O.-Schles. (20 Gemeinden) Neusörne- witz i. S. (6 Gemeinden) u. Elbgau-Elektrizitätsversorgung (2 Gemeinden), Herbesthal (2 Gemeinden), Barr-Hagenau (8 Gemeinden), Nienburg a. S., Sandersleben. Die Ges. hat ferner 1913 die Konzession für den Betrieb der Gasanstalt in Odessa auf Grund eines Pachtvertrages erworben (eine russische Akt.-Ges. ist in Vorbereitung begriffen). Die Ges. besitzt auch das Elektrizitätswerk Dessau (Vertragsdauer bis 31./12. 1935) u. betreibt aauf Grund eines mit dem Elektrizitätsverbande Anhalt G. m. b. H. geschlossenen, bis 1./10. 1960 laufenden Vertrages in ihrer Überlandzentrale Anhalt das diesem Ver- bande gehörende in den Kreisen Dessau, Cöthen und Bernburg errichtete Leitungsnetz. FVerner wurde ein Vertrag über Elektrizitätsversorgung von 50 jähriger Dauer mit der Stadt und dem Kreise Zerbst abgeschlossen. Die Ges. hat die gesamten Aktien der Akt.- Ges. „Strassenbahn u. Elektrizitätswerk Bernburg (Kap. M. 350 000), deren neuer, mit der Stadt Bernburg geschlossener Vertrag am 1./4. 1947 abläuft, erworben. Ausserdem betreibt die Ges. in Hagen-Eckesey ein Elektrizitätswerk u. in Dessau die „Centralwerk- statt“, eine Fabrik für Gasmesser, Gasautomaten, Gaskoch- u. Heizapparate, Badeöfen u. dergl., diese Fabrik hat auch Heereslieferungen übernommen, ferner in Warschau Fabriken zur chemischen Verarbeitung der Nebenprodukte der Gasfabrikation. Die Ges. betreibt ihre Gasanstalten u. Elektr.-Werke auf Grund von Verträgen mit den betr. Städten u. Gemeinden, welche der Ges. das alleinige Lieferungsrecht geben. In einigen Städten hat die Ges. das Recht dauernder freier Konkurrenz mit jeder anderen Gasanstalt; naach anderen Verträgen sind die betr. Gemeinden zum Ankaufe der Gasanstalt berechtigt. Machen sie von diesem Rechte keinen Gebrauch, so werden die Verträge entweder verlängert oder es tritt ebenfalls freie Konkurrenz ein. In einzelnen Verträgen ist der Ges. auch ein Vorzugsrecht für zentrale Versorg. mit elektr. Licht zugestanden. Zur Ausbeut. eeines Dr. Bueb auf stehende Retortenöfen erteilten Patents hat sich die Ges. an der im März 1904 in Berlin gegründeten Dessauer Vertikalofen-Ges. m. b. H. beteiligt; auch ist sie beteiligt an der Dessauer Strassenbahn-Gesellschaft Aktien- Gesellschaft in Dessau u. an der Akt.-Ges. Kommunales Elektrizitätswerk Mark in Hagen mit M. 200 000. 1912 Beteilig. bei der Akt.-Ges. Niederrhein. Licht- u. Kraftwerke in Rheydt mit M. 4 000 000. Diese Akt.- Ges., welche mit M. 8 000 000 A.-K. ausgestattet ist u. im ganzen 40 Bürgermeistereien mit rund 130 000 Einwohnern versorgt, betreibt die früher der Ges. gehörenden. in Rheydt- * Odenkirchen u. Rheindahlen belegenen Gaswerke, sowie das früher der Stadt Rheydt gehörendo, in Rheydt belegene Elektrizitätswerk nebst Überlandzentrale. Die mit der Stadt Rheydt über die Abgabe von Gas u. Elektrizität in Rheydt abgeschlossenen Verträge dauern bis 1./4. 1962. * 0