1886 Gas-Gesellschaften. Im J. 1912 gründete die Ges. die Stassfurter Licht- u. Kraftwerke Akt.-Ges. (A.-K. M. 1 000 000) zur Elektrizitätsversorg. des Stassfurter Bezirks u. zur Übernahme der daselbst befindl. elektr. Bahnen, sowie die Überlandzentrale Ostharz Akt.-Ges. (A.-K. M. 1 000 000) zur Elektrizitätsversorgung der Kreise Ballenstedt u. Quedlinburg. Sämtl. Aktien der beiden Ges. befinden sich im Besitz der Cont.-Gas-Ges. Im J. 1913 Erwerb der Aktien- mehrheit des Elektriz.-Werkes Crottorf. 1916 Beteil. an Niederrhein. Stahlwerke G. m. b. H. in Rheydt. Ilm Jahre 1917 schloss die Ges. mit der Provinzialverwalt. der Provinz Sachsen einen Vertrag zur Gründ. einer gemischt-wirtschaftlichen Unternehmung zur Gross-Elektrizitäts- wirtschaft für die gesamte Provinz. Die Werke in Warschau standen infolge des Krieges v. 22./12. 1914 bis 22./8. 1915 unter Sequester, sind aber seit der Besetzung von Warschau durch die Deutschen in normalem Betrieb; mit Odessa ist die Ges. seit Kriegsausbruch ohne direkte Nachrichten. Gas-Produktion: 1907–1916: 75 638 702, 78 274 560, 80 797 702, 85 691 877, 87 548 110, 92 883 805, 98 898 566, 98 085 273, 100 684 332, 117 479 706 cbm. Kapital: M. 28 200 000 in 50 000 Aktien (Nr.1 –50 000) à M. 300 u. 11 000 Aktien (Nr. 1––11 000 uA M. 1200. Urspr. A.-K. M. 9 000 000, erhöht 1872 um M. 3 000 000, 1875 um M. 3 000 000, 1900 um M. 3 000 000, angeboten den Aktionären zu 150 %. Zur Ausführung von Neubauten erhöhte die G.-V. v. 28./3. 1906 das A.-K. weiter um M. 3 000 000, übernommen von einem Konsort. zu 150 %, angeboten den Aktionären zu 156.50 %. Agio mit M. 1 500 000 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1912 um M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1912, übernommen von einem Konsort. (Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank etc.) zu 150 %, angeboten den alten Aktionären zu 159 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1914 um M. 4 200 000 (auf M. 28 200 000) in 3500 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, begeben M. 200 400 zu pari, weitere M. 3 999 600 von einem Konsort. zu 147 % übernomen, angeboten den alten Aktionären v. 6.–20./4. 1914 zu 150 %. Agio mit ca. M. 1 700 000 in R.-F. Frühere Kapitalsbewegung siehe Jahrg, 1899/1900. Anleihen: I. M. 5 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig., I. Em. von 1884, rückzahlbar zu 105 %. 6000 Stücke Lit. A à M. 500, 2000 Lit, B à M. 1000. Zs. 2./1, u. 1./7. Tilg. von 1890–1942 durch Verl. am 1./7. (zuerst 1889) auf 2./1. des nächstfolg. Jahres. Kurs Ende 1891–1916: 106.75, 106.50, 107.50, 109.50, 109.80, 108.70, 108.40, 107.20, 105.60, 106, 107.25, 108.25, –, 07.30, 107, 106.10, 104.10, 104, 105.25, 105.25, 104.80, 103.90, 102, 102*, –, 95 %. Notiert in Berlin u. Magdeburg. II. M. 5 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig., II. Em. von 1892, rückzahlbar zu 105 %, 6000 Stücke Lit. Ca M. 500, 2000 Lit. D à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. v. 1896–1948 durch Verlos. am 1./7, (zuerst 1895) auf 2./1. (kann von 1904 an verstärkt werden). – Kurs Ende 1899–1916: 105.90, 106, 107.25, 108, –, 107.20, 106.90, 106, 104.10, 104, 105.25, 105.25, 104.75, 103.90, 101.50, 102*, –, 95 %. Aufgelegt 23./3. 1892 zu 103.50 %. Notiert in Berlin, Magdeburg. III. M. 5 000 000 in 4 % Prior.- Oblig., III. Em. von 1898, rückzahlbar zu 105 %. 6000 Stücke à M. 500 u. 2000 Stücke à M. 1000. 29906. durch Verlos. am 1./7. (zuerst 1905) auf 2./1. (kann sofort verstärkt oder mit 6monat. Frist gekündigt werden). Kurs Ende 1898–1916: 104.80, 101.90, –, 102.75, –, 104.40, 104.70, 105, 102.40, 97, 98.50, 98.90, 98.90, 98.75, –, 97, 96*, –, 91 %%. Aufgelegt 26./4. 1898 zu 104.50 %. Notiert in Berlin u. Magdeburg. . IV. M. 3 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. IV. Em. von 1905, rückzahlbar zu 105 %. 4000 Stücke Lit. G (Nr. 18 001–22 000) à M. 500, 1000 Lit. H (Nr. 600 1–7000) à M. 1000, auf Inh. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1913 in längstens 50 Jahren durch jährl. Ausl. 1./7. Zuerst 1912) auf 2./1.; ab 1912 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Kurs in Berlin Ende 1905–1916: 104.50, 101.75, 97, 99, 98.75, 98.75, 98.20, –, 97, 96*, –, 91 %. Zuge- lassen April 1905: erster Kurs 19./5. 1905: 104.80 %. Alle 4 Anleihen haben gleiche Rechte. Verj. der Coup, 4 J. (F.) Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, sowie sämtliche deutsche Gasanstalten der Ges. Die Ges. hat sich verpflichtet, während der Dauer dieser Anleihen keinerlei hypoth. Verpfändung ihrer gegenwärtigen oder zukünftigen Immobilien eintragen zu lassen, mit Ausnahme solcher Hypoth.-Bestellungen, welche etwa bei zukünftigen Abschlüssen oder Abänderungen von Beleuchtungsverträgen mit Gemeinden zur Bedingung gemacht werden. Von allen 4 Anleihen noch in Umlauf Ende 1916: M. 15 314 500. V. M. 6 000 000 in Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 30./3. 1914; konnten infolge Ausbruchs des Krieges noch nicht zur Ausgabe gelangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spätestens Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1300 Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsn. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 35 397, Immobil. 150 000, Mobil. 1, Labora- torium 1, geleistete Kaut. 34975, Effekten 4 136 910, Debit. 8 773 319, Beteilig. 10 679 660, Gas- anstalten, Elektr.-Werke u. Zentralwerkstatt (Bau- u. Betriebs-Kap.) 64 850 208. — Passiva: A.-K. 28 200 000, Oblig. 15 314 500, do. Zs.-Kto 101 621, do. ausgeloste 22 050, unerhob. Div. 18 300, Coqui'sches Legat 5000, Neubauer'sches Legat 5000, von Oechelhaeuser-F. 10 000, Beamten-Pens.-Kasse 302 013 (Rückl. 300 000), Versich.-Kto 936 148 (Rückl. 50 000), R.-F. 7 392 262, Ergänz.-F. 1 000 000, Spez.-R.-F. 3 258 160, Ern.-F. 18 093 122 (Rückl. 1 250 000), Tilg.-F. der Warschauer Gasanstalten 3 659 616, Talonsteuer-Res. 48 647 (Rückl. 40 000),