Gas-Gesellschaften. Kredit. 6 400 855, Kriegsfürsorge-Res. 410 100, Div. 2 820 000, Tant. an Vorst. 101 490, do. an A.-R. 161 513, Vortrag 400 072. Sa. M. 88 660 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Mobil. 473, do. Laboratorium 7797, Voersuche u. Vorarbeiten 28 749, Oblig.-Zs. 651 907, Provis. 18 341, Agio 10 550, Saläre 206 366, Beamten-Pens.-Kasse 56 275, Gen.-Unterst.-F. 140 915, allg. Unk. des Zentralbureaus 157 738, Deckung des Explosionssschadens auf Gasanstalt Dessau 250 000, Gewinn 5 123 075. – Kredit: Vortrag 341 018, Kto der Beteilig. 783 214, Zs. 164 846, Gasanstalten, Elektr.-Werke u. Zentralwerkstatt 5 363 112. Sa. M. 6 652 192. Kurs der Aktien Ende 1887–1916: 162.10, 168.60, 179.50, 176, 155.80, 166, 173, 192.55, 204, .. 210.90, 209, 211.50, 202, 179, 152.80, 163.25, 187.75, 176.50, 181.50, 182.25, 176.25, 159.75*, –, 165 %. Notiert in Berlin u. Magdeburg. Dividenden 1886–1916: 10, 9½, 10, 10,10, 10,10, 10, 10, 11,11,12½, 13, 14, 12, 10, 10, 10, 0, 8½ 9, 9, 9 11 11, 11, 8, 9, 10 %. Coup. Verj. 4 75, (K.) Vorstand: Reg.- Baumeister Bürgermeister a. D. Bruno Heck, Generaldirektor. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Dr. ing. h. c. W. von Oechelhäuser, Dessau; Stellv. Geh. Justizrat Max Winterfeldt, Berlin; Aug. Neubauer, Hamburg; Geh. Baurat Max Krause, Generalkonsul Rud. von Koch, Berlin; Gen.-Dir. a. D. A. Bethe, Magdeburg; Oberbürger- meister Geh. Reg.-Rat Dr. E. Ebeling, Dessau; Dr. Gust. Sintenis, Berlin. Prokuristen: G. Fähndrich, W. Klebe, Aug. Müller, Franz Schäfer, Rob. Reister, Syndikus Dr. Herm. Müller, Herm. Eich. Zahlstellen: Für Div.: Dessau: Ges.-Kasse; Anhalt- Dessauische Landesbank; Beflin; Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank; Magdeburg: Dingel & Co., F. A. Neubauer; Leipzig: H G.f., Hamburg: Benedict Schönfeld & Go.; ferner die Verwalt. sämtl. Gasanstalten der Ges. Gaswerk Lilienthal. Akt.-Ges., Sitz in Dresden. Gegründet: 10./5. u. 19./6. 1912; eingetr. 28./6. 1912. Sitz der Ges. bis 20./6. 1913 in Hannover. Gründer siehe dieses Handb. 1912/13. Zweck: Erwerb u. Betrieb eines Aerogengaswerks mit Strassenleitung in der Gemeinde Lilienthal u. der Betrieb der damit zus.hängenden Geschäfte sowie die Übernahme der Rechte u. Pflichten aus dem von der Aerogengas-Ges. m. b. H. in Hannover mit der Gemeinde Lilienthal geschlossenen Vertrage v. 10./7. 1905. Kapital: M. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Bilanz 31. Dez. 1916: Aktiva: Schuldner- Kto 3569, Gasanstaltsanlage-Kto 58 420. – Passiva: A.-K. 30 000, Oblig. 30 000, Kredit 89, Rücklage 320, Gewinn 1580. Sa. M. 61989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1500, Unk. 612, Solin 1284, Gehälter 750, Gewinn 1660. – Kredit: Vortrag 60, Betriebs-Kto 5746. Sa. M. 5806. Gewinn 1913–1916: M. 1600, 1620, 1640, 1580. Direktion: Aug. Dzulko, Dresden. Aufsichtsrat: Kaufm. Otto Busch, Breslau; Obering. Paul Illig, Prokur. Fritz Hilburg, Berlin. Gaswerk Haiger Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 19./4. 1905; eingetr. 16./5. 1905. Nachdem die Gasanstalt 1912/13 verkauft worden ist, besitzt die Ges. nur noch Effekten mit M. 86 200. Kapital: M. 89 000 in 89 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 60 000, erhöht 1905 um M. 25 000, dann lt. G.-V. v. 28./4. 1909 um M. 4000 behufs Ablös. der Garantiezuschüsse. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1917: Aktiva: Debit. 3644, Zs. 4812, Effekten 87 000. – Passiva: A.-K. 89 000, div. Vorträge 1473, R.-F. 2607, Gewinn 2375. Sa. M. 95 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 337, Gewinn 2375. Sa. M. 2712. – (Kredit: Zs. M. 2712. Dividenden: 1905/06: 4 % p. r. t.; 1906/07–1916/17: 4, 4, 4, 4, 4, 0, 4, 4, 4¼, 4¼, 2½ %. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Kaufm. Aug. Veit, Ing. Max Lindner, Fritz O0ppenheim, Carl Francke jun., Bremen; Bürgermeister Herhaus, Haiger. Zahlstellen: Bremen: Gesollsch aftskasse, Deutsche Nationalbank. * Gasgesellschaft Klagenfurt, Domicil in Hes Gegründet: März 1883 mit Sitz in Augsburg, lt. G.-V. v. 2./8. 1900 nach Herbesthal verlegt. Betrieb des Gaswerks in Klagenfurt. Die Gasanstalt in Villach wurde 1906 mit M. 154 136 Verlust verkauft, wovon M. 147 970 durch Entnahme aus den Res. Deckung fanden. Kapital: M. 100 000 in Aktien à M. 500. Bis 1912: M. 360 000 in 720 Aktien (Nr. 1–720) à M. 500 oder öfl. 250 in Gold. Am 5. bezw. 6./2. 1912 wurde von der G.-V. die finanzielle Reorganisation der Ges. beschlossen, u. zwar derart, dass das A.-K. von M. 360 000 auf M. 100 000 herabgesetzt wird durch Zus. legung der Aktien 18: 5. (Frist 1./8. 1912.) Anleihen: Die Obligationäre der alten Anleihen beschlossen am 5./2. 1912: die Rückza hl. der in den J. 1885, 1887 u. 1893 ausgegebenen Schuldverschreib. im Wege des Umtausches gegen ebensoviel neue 4½ % Schuldverschreib., rückzahlbar mit 100 %, deren Tilg. bis 1962 zu erfolgen hat. Diese neue Hypoth.-Anleihe wird als Kredithypothek für die als Treuhänderin