1888 Gas-Gesellschaften. bestellte Bayerische Treuhand-A.-G. in München an erster Stelle eingetragen im Gleichrange mit weiteren M 145 500 (Kr. 174 600) im J. 1912 zu begebenden Schuldverschreib. Die Gesamt- belastung beziffert sich deshalb jetzt suf M. 400 000. Zahlst.: Augsburg: Fil. der Bayer. Vereinsbank. = Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni. Stimmrecht: Je 4 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Bau-Kto 499 794, Fundus Instructus 9800, Kon- vertierungskosten 25 871, Verlust 1674. – Passiva: A.-K. 100 000, Oblig. 400 000, Kredit. . 3903, 8, M. 377 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Obligat.-Zs. 20 000, Generalspesen 1500. – Kredit: Pauschale lt. Vertrag 20 000, Verlust 1500. Sa. M. 21 500. Dividenden 1885/86–1912/13: 6, 6, 6, 6, 6, 5½, 6, 6, 5, 5, 3, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: Nach 5 J. Vorstand: Louis Haumont, Ostende; Ing. Come de Somzzé, Schloss Ottenshein b. Ling. Direktion: Franz Scherer, Klagenfurt. Aufsichtsrat: Vors. G. de Somzée, Gaston Guders, Charles Dupuich, Hubert de Creeft, Lucien Guinotte, Fernand Debru, Felix Crepin. Zahlstellen: Klagenfurt: Eigene Kasse; Augsburg: Fil. der Bayer. Vereinsbank. Gas-Actien-Ges. zu Herborn, Sitz in Cöln, Göbenstr. 16. Gegründet: 18./12. 1865. Konz. für Herborn ab 1901 auf 25 Jahre verlängert. Sitz der Ges. bis 30./11. 1908 in Herborn. Betrieb einer Gasanstalt u. einer Elektr.-Anlage. Kapital: M. 118 400 in 400 Aktien aà fl. 100 (Ümrechnungskurs M. 171) = M. 68 400 u. 50 Aktien à M. 1000 = M. 50 000 (letzte Em. v. 26./11. 1901 u. 28./10. 1903). Bis 1903 M. 88 400. Die G.-V. v. 28./10. 1903 beschloss Erhöhung um M. 30 000 durch Ausgabe von 30 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Anleihe: M. 65 000. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Baukto 302 663, Kassa 1362, Vorräte 11 572, Beteilig. 200, Kautionseffekten 2500, Debit. 14 738. – Passiva: A.-K. 118 400, R.-F. 10 325 (Rückl. 325), Abschreib. 41 000, Kaut. 2500, Anleihe 62 000, Zs. 731, Ern.-F. 3197, Kredit. 87 857, Reingewinn 7350. Sa. M. 333 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 78 984, Reingewinn 7350. – Kredit: Vortrag 1113, Gas, Strom, Waren u. Mieten 85 222. Sa. M. 86 335. Dividenden: 1901/02–1908/09: 3, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 4 % (alte M. 6.84, neue M. 40); 1909/10 111516 . „. 00 Direktion: Wilh. Breuer. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. Ober-Ing. Paul Morenz, Dir. Max Röseler, Cöln; Rud. E. Schmidt, Leipzig. Gasanstalt Kaiserslautern zu Kaiserslautern, Pfalz. Gegründet: 5./5. 1858. Produktion 1912–1915: Gas: 4 658 000, 4 987 000, 5 049 000, 5 044 000, 5 002 000 cbm: Koks: 10 500 000, 11 080 000, 11 500 000, 11 650 000, 11 400 000 kg; Teer: 806 000, 804 000, 780 000, 687 000, 779 000 kg; Verkauf an Ammoniakwasser: 1 640 000, 1 850 000, 1 810 000, 1 850 000, 1 850 000 kg. Kapital: M. 1 080 000 in 1800 Nam.-Aktien à M. 200 u. 720 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 360 000 in Aktien à M. 200, erhöht 1887 um M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000 u. It. G.-V. v. 5./9. 1904 um nochmals M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: M. 200–1000 A.-K. = 1 St., je M. 1000 mehr 1 weitere St., Max. 75 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Fabrikgrundstück 19 708, Stadt- do. 21 428, Fabrik- gebäude 256 050, Stadt- do. 45 536, innere Einricht. 230 228, Röhrenleit. 98 634, Laternen 7510, Gasmesser 97 772, Gasapparate 105 067, Magazin 97 599, Gasmasch. 735, Bankguth. 25 309, Debit. 137 155, Effekten 341 354, Kassa 2101. – Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 108 000, Spez.-R.-F. 100 000, Disp.-F. 75 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Kredit. 14 268, unerhob. Div. 280, Gewinn 98 643. Sa. M. 1 486 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 405 727, Gehälter u. Löhne 157 750, Unterhalt. 32 075, Unk. 72 290, Abschreib. 75 325, Reingewinn 98 643. – Kredit: Vortrag 13 090, Gas 557 760, Koks 191 232, Teer 26 757, Ammoniakwasser 21 605, Magazin 15 807, Zs. 15 559. Sa. M. 841 813. Dividenden 1887–1916: 16, 10, 10, 11, 12, 12½, 12½, 1010, 12½, 12½, 15, 15, 17½, 17½, 17½ 17½, 17½, 12½, 12½, 12½, 13½, 13, 13, 14, 14, 15, 14, 14, 8 %. C.-V.: Gesetzl. Frist. Direktion: E. Heusser. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Jänisch, Bank-Dir. C. Raquet, Bürgerm. Dr. Küfner, Paul Ritter, Baumeister Adam Relle, Heinr. Hammel, Rentner Carl Georg. Zahlstelle: Kaiserslautern: Filiale der Rheinischen Creditbank. Act.-Ges. für Gas und Elektricität in Cöln, Göbenstr. 16. Gegründet: 5./4. 1887 in Solingen, eingetr. 22./7. 1887; Sitz 1./10. 1888 nach Cöln verlegt. Zweck: Errichtung, Erwerbung, Pachtung u. Betrieb von Gas-, Elektrizitäts- u. Wasser- werken u. aller damit zus. hängenden Geschäfte im weitesten Umfange; Betrieb einer Eisen- giesserei und anderer Zweige der Metallindustrie. Die Ges. betreibt z. Z., nach Hinzutritt e na―――