Gas-Gesellschaften. 1893 Kündig. mit 6 monat. Frist ab 1916 vorbehalten. Die Anleihe hat kein dingliches Recht erhalten; sie wurde im April 1906 an der Leipziger Börse eingeführt. Noch in Umlauf Ende 1916: M. 2 970 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (F.) Kurs in Leipzig Ende 1906–1916: 105.90, 104, 103, 103.50, 103.40, 103, 101.50, 100.25, 100.50*, –, 94 %. Aufgelegt 2./3. 1906 bei den Zahlstellen zu 102.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1906 u. Schlussnotenstempel. Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1914, rückzahlbar zu pari; Stücke à M. 1000 u. 500. Unkündbar bis 1928, lautend auf den Namen der Allg. Deutschen Oredit-Anstalt zu Leipzig oder deren Order u. durch Indoss. Üpertfagbar. 21. . . ILilg. ab 1929 durch jährl. Auslos. von mind. 1 % des urspr. Anleihebetrages zuzügl. ersp. Zinsen im Dez. (zuerst 1928), auf 1./7. (erstmals 1929); ab 31./12. 1928 verstärkte Tilg. oder Iotalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, daoch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe, ausser in Bezug auf den Zinsfuss emittieren. Der Erlös der Anleihe ist zur Erweiterung des Geschäftsbetriebes bestimmt. Cpnverj. 4 J. (F). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs: EHingeführt in Leipzig am 2./5. 1914. Bereits vorher am 17./3. 1914 freihändig zu 99 % zur Zeichnung aufgelegt. Kurs am 25./7. 1914: 100.50 % Ende 1915–1916: –, 94 %. Hypotheken: M. 238 000 auf 5 verschiedenen Gaswerken der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Zuwend. an Reserven, u. zwar 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), sobald der R.-F. erfüllt ist 5 % zum Disp.-F. bis 10 % des A.-K. (gleichfalls erreicht), 6 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien mit event. Nachzahlungsverpflichtung, bis 6 % Div. an St.-Aktien, Rest GBuper-Div. an beide Aktienarten gleichmässig. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % der Summe, welche nach Bestreitung sämtl. Rückl. u. Abschreib., sowie nach Abzug von 4 % Div. auf das eeingezahlte A.-K. verbleibt. Der Disp.-F. ist zur Bestreitung der Kosten für Erneuerungen, Sowie zur Deckung von ausserord. Ausgaben oder Verlusten (ohne Unterbilanz) bestimmt. Ausser diesen gesetzl. bezw. statutarischen Rückl. sind seit längeren Jahren noch besondere Rückstellungen zur Bildung eines Spez.-R.-F., eines Div.-Ergänz.-F. u. eines Talonsteuer-R.-F. bewirkt worden, wodurch die Ges. zum Einen ausserord. Verlusten bei Werksverkäufen begegnen, zum Anderen möglichst gleichbleibende Div.-Bemessungen sichern wollte. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Gas- u. Elektrizitätswerke, Ankaufs-, Bau- u. Betriebs- Werte 35 062 853, Beteilig. u. Forder. aus diesen 5 558 128, Guth. bei Banken u. Anderen 356 274, Wertp. 1 186 871, vertragl. bestellte Haftsummen 193 540, Geschäftseinricht. 1, Kassa 161 137. = Passiva A. K. 7 500 000, Teilschuldverschreib. 5 970 000, do. Zs.-Kto 44 164, Hypoth. 238 000, R.-F. 3 500 000, Spez.-R.-F. 2 250 000, Disp.-F. 750000, Div.-Ergänz.-F. 4 600 000, Abschreib.- u. Ern.-F. 14 350 000 (Rückl. 850 000), Talonsteuer-Res. 60 000 (Rückl. 7500), Unterstütz.-F. 400 000 (Rückl. 200 000), Arb.-Sparkasse 29 278, verschiedene Schulden u. Anderes 1 208 384, Tant. 180 238, unerhob. Div. 6912, Div.-F. 1 200 000, Vortrag 232 027. Sa. M. 42 518 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 211 690, allgem. Geschäfts-Unk. 541 686, Wertp. (Kursverlust) 9853, Teilschuldverschreib.-Zs. 269 325, Beamten-Pens.-Kasse 5475, Abschreib. u. Ern-F. 850 000, Talonsteuer-Res. 7500, Unterstütz.-F. 200 000, Tant. 180 238, Div. 1 200 000, Vortrag 232 027. – Kredit: Vortrag 224 847, Zs. 10 518, verschied. Liefer. u. Leistungen 48 417, Gewinn aus dem Gas- u. Elektr.-Werks-Betriebe u. aus Beteilig. 3 424 013. Sa. M. 3 707 797. Kurs Ende 1887–1916: St.-Aktien: 137.75, 147.50, 158.50, 159, 145, 160.25, 166, 180, 190, 204, 220, 232.50, 256.50, 238, 241.50, 252, 276, 285, 296.50, 301.50, 278.50, 283, 298, 280, 284, 273, 257.50, 248*, –, 253 %; Prior.-St.-Aktien: 151.50, 153, 158.75, 163, 149, 160.50, 768, 180, 194.50, 205.50, 220.50, 235, 256, –, 242, 252, 276, 285, 296.50, 301.50, 278.50, 283, 298, 260, 285 273 26 7750, 488% 253 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1887–1916: Für beide Aktiengattungen: 8, 8, 9, 9, 9, 9½, 9¼., 10, 10½, 10½, 12, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 16, 16. 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Weigel, Carl Westphal. Prokuristen: Stellv. Dir. G. A. Gentsch; O. Heyder, Fr. Pollmann, A. C. Kemper. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Ferd. Frege; Stellv. Komm.-Rat Rich. Schmidt, Konsul Friedr. Jay, Kgl. Baurat G. Wunder, Bankier Hans Lieberoth-Leden, Leipzig; Justizrat Rud. Hlaase, Altenburg. Zahlstellen: Gesellschafts- u. Anstaltskassen; Leipzig: Allg. Dentsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co., Hammer & Schmidt,. A. Lieberoth, Frege & Co.: Erfurt: Ad. Stürcke; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. ――――‚――― Limburger Gasbeleuchtungs-Gesellschaft in Limburg a. Lahn. Gegründet: 1881, besteht seit 1862. Kapital: M. 210 000 in 140 St.-Aktien u. 70 Prior.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Prior- Aktien, ausgegeben lt. G.-V. v. 4./4. 1902 zu pari, geniessen 4 % Vorz.-Div. Urspr. M. 140 000 in 140 St.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Sem. Stimmrecht: Je 2 Aktien = 1 St. Max. 20 St.