1897 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 20 317, Abschreib. 2835, Reingewinn 341. Sa. M. 23 494. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 23 494. Dividenden 1904/05–1915/16: Stets 3½ %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Senator Carl List, Stellv. Senator Carl Vollbracht, Baumeister O. Ludwig, Tennstedt; Senator a. D. Mäder. Zahlstellen: Tennstedt: Vorschuss- u. Sparverein, List Wenzel & Co. Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. Act.-Ges. für Gas u. Electricität Weidenau. Sitz in Cöln, Göbenstr. 16. Firma bis 30./9. 1901 Gasactien-Ges. zu Haardt a. d. S. Betrieb einer Gasanstalt u. einer HElektrizitätsanlage. Sitz der Ges. seit 1908 in Cöln. Kapital: M. 160 000 in 320 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Baukto 248 705, Kassa 1984, Vorräte 14 006, Debit. 11 911, Kaut. 660, Beteilig. 50. – Passiva: A.-K. 160 000, Abschreib. 6822, R.-F. 16 000, Kredit. 86 822, Kaut. 20, Reingewinn 7653. Sa. M. 277 318. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 111 007, Reingewinn 7653. – Kredit: Vortrag 505, Einnahmen aus Gas, Waren u. Mieten 118 155. Sa. M. 118 661. Diaividenden 1899/1900–1915/16: 5 4%. 0%12?? 4 %. Direktion: Wilh. Breuer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ober-Ing. Paul Morenz, Dir. Max Röseler, Cöln; Rud. Schmidt, Leipzig. ?*8=―― 8 Gassellschaften für Gas., Pefroleum- und spiritus-Gläächt, auch für Carbid. Aerogen und Acetylen etc. Autogen-Gasaccumulator A.-G. in Berlin, SW. 61, Blücherstr. 22, Zweigniederlass. in Dresden. Gegründet: 4./5. 1915; eingetr. 4./6. 1915. Gründer: Rechtsanw. Dr. Hans Paul Ludwig Rauert, Dir. Salomon Traubel, Hamburg; Bankier Karl Wallach, München; Chemiker Dr. Ludwig Michaelis, B.-Wilmersdorf: Dir. Max Michaelis, Berlin. Zweck: Ausführ. von autogenen Schweissarbeiten, Herstell. u. Vertrieb von Brennern jeder Art, von Gasakkumulatoren u. von darin aufgespeicherten Gasen, ferner Herstell. u. Vertrieb von Einricht. zur Verwend. von Gasen aller Art, endlich Beteilig. bei anderen Unternehm. dieser oder ähnlicher Art u. Übernahme solcher Unternehm. Die Ges. wird sich insbes. dem Vertriebe von gelöstem Acetylen sowie dessen besonderen Anwendungs- gebieten – Waggonbeleucht., Signalbeleucht., Seebeleucht., Automobilbeleucht., Schweiss- apparate etc. – widmen. Für 1917 lagen für M. 20 000 000 Aufträge vor. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypothek: M. 100 000 auf Lichtenberger Grundstück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Masch. 337 921, Werkzeuge 88 363, Inventar 46 435, Effekten 316 138, Grundstücke 230 121, Patente 196 092, Kaut. 1100, Kasse 18 635, Wechsel 1174, Waren u. Flaschen 1 420 113, Flaschen im Umlauf 91 087, Debit. 2 911 584, Bankguth. 201 598, Gaswerke 349 089. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehen 3 074 000, Hypoth. Lichten- berg 100 000, Effekteneinzahl. 3758, Kredit. 1 871 693, R.-F. 29 594, Div. 120 000, Vortrag 9413. SGa. M. 6 208 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 786 610, Abschreib. 378 708, Gewinn 142 507. – Kredit: Vorträge 5731, Gewinn aus sämtl. Geschäftszweigen 1 301 495,. Sa. M. 1307 226. 3 Dividenden 1915–1916: 6, 12 %. 5„ Direktion: Chemiker Dr. Ludwig Michaelis, Dir. Max Michaelis, Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Hdm. Steil. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Paul Rauert, Dir. Sal. Traubel, Hamburg; Dir. Nils Westberg, Prof. Dr.-Ing. Aug. Hilpert. Akt.-Ges. für Gasglühlicht zu Berlin, 0.34, Gubenerstr. 47. (In Liquidation.) Gegründet: 31./12. 1905; eingetr. 16./5. 1906. Gründung u. Näheres über die Ges. siehe Jahrg. 1910/11. Die G.-V. v. 24./2. 1912 beschloss die Liquid. der Ges. Die Liquidation ist beendet; die Firma wurde am 9./12. 1916 gelöscht.