1898 Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Die Mehrheit der Aktien befinden sich seit 1911 im Besitz der Auer-Ges. bezw. ihres Konzerns. Auf deren Veranlass. wurde für 1910 eine neue Bilanz aufgestellt, die mit einer Unterbilanz von M. 259 409 abschloss, die sich nach der Liquidationsbilanz v. 24./2. 1912 auf M. 352 142 erhöhte. In der Zeit v. 26./2. 1912 bis 31./12. 1914 konnte der Bilanzverlust auf M. 208 857 vermindert werden. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Bank-Kto D. G. A. 891 142, Verlust 208 886% M. 1 100 000. – Passiva: A.-K. M. 1 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 208 242, Handl.-Unk. 615. – Kredit: Verlustvortrag 208 242, Verlust im Jahre 1915 615. Sa. M. 208 857. Dividenden 1906–1911: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Dr. phil. Fritz Saulmann, Rechtsanwalt Dr. S. Goldschmidt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Friedeberg, Dir. Joh. Schwarz, Chemiker Dr.. Max Mayer, Berlin. Butzke's Gasglühlicht Aktiengesellschaft in Berlin S., Ritterstrasse 12. Gegründet: Am 27./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Firma lautete bis 20./3. 1901 Butzke's selbstzündende Glühkörper A.-G. Eingebracht in die A.-G. haben F. Butzke & Co., Akt.-Ges. für Metall-Ind., ihre Glühkörperabteilung mit allen Einrichtungen u. Vorräten nach dem Stande v. 1./1. 1898. Zweck: Herstellung von Glühkörpern, Selbstzündern und Beleuchtungskörpern aller Art sowie aller damit verwandten Artikeln. Kapital: M. 350 000 in 200 St.- u. 150 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, in 1000 St.-Aktien u. in 500 Vorz.-Aktien à M. 1000; von letzteren waren M. 200 000 mit nur 25 %, zus. also M. 1 350 000 eingezahlt. Um eine Gesundung des Unternehmens herbeizuführen, beschloss die G.-V. v. 20./3. 1901 vom Patent- u. Firmen-Erwerbskonto M. 1 000 000 abzuschreiben und deshalb das A.-K. um M. 1 000 000 (von M. 1 350 000 auf M. 350 000) herabzusetzen, und zwar in der Weise, dass das St.-A.-K. von M. 1 000 000 durch Zus. legung von je 5 Aktien zu einer um M. 800 000 auf M. 200 000 ermässigt wurde. Von den M. 300 000 vollgezahlten Vorz.-Aktien wurden M. 150 000 vernichtet u. ferner die mit 25 % eingezahlten Vorz.-Aktien im Betrage von M. 200 000 sämtlich für kraftlos erklärt. Nach Durchführung der Transaktion ist das A.-K. auf seinen jetzigen Stand gebracht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 2702, Wechsel 1137, Effekten 500 (ausserdem M. 112 038 zu Kaut. verwendet), Patent- u. Firmenrechterwerb 1, Masch. u. Werkzeuge 1, Utensil. 1, Kaut. 112 038, Debit. 267 950, Waren 105 700. – Passiva: A.-K. 350 000, Arb.- Unterst.-F. 740, Kredit. 110056, Res. für Berufsgenossenschaft 419, R.-F. 3000, Disp.-F. 20 000, Vortrag 5815. Sa. M. 490 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 22 247, Handl.-Unk. 63 141, Reparat. 572, Ausfälle 2510, Abschreib. 33 595, Gewinn 28 815. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 143 638, Zs. 7244. Sa. M. 150 882. Dividenden 1898–1916: 0 %. Direktion: Ed. Bluhm, Stellv. Eugen Nowak. Prokurist: Felix Riese. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Butzke, Stellv. Bankier Sugmund Weill. Komm.- Rat Paul Böhme, Berlin. Aörogen, Akt.-Ges. für Licht und Wasser in Dresden. Gegründet: 4./5. u. 17./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 26./3. 1908. Sitz der Ges. bis 12./6. 1913 in Hannover. Die Gründer übertrugen auf die Akt.-Ges. ihre Geschäfts- anteile (M. 800 000) an der Aérogengas-Ges. m. b. H. in Hannover. Gründung s. Jahrg. 1912/13. Zweck: Übernahme, Fortführung und Erweiterung der von der Aörogengas G. m. b. H. in Hannover betriebenen Herstellung von Anlagen für Beleuchtungs-, Heiz- und Kraft- zwecke sowie aller damit in Zusammenhang stehenden Einrichtungen, Anlagen und Artikel, ferner des von genannter Ges. bisher erfolgten Vertriebes von Carburationsmitteln. Bau, Betrieb u. Finanzierung von Steinkohlengasanstalten. Das Unternehmen erstreckt sich auch auf Wasserwerksanlagen jeglicher Art. Für 1911/12 resultierte nach M. 54 669 Abschreib. eine Unterbilanz von M. 121 217, vermindert bis 1915 auf M. 38 394, 1916 auf M. 38 256. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 12./6. 1913 durch Zus. legung der Aktien 2: 1 auf M. 400 000 infolge Herabsetz. des St.-Kap. der Aéörogengas-Ges. m. b. H. auf M. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Januar/Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Wertp. 212 300, Kassa 3493, Debit. 66 011, Kaut. 13 453, Patente 50 000, Masch. 22 500, Werkzeuge 1600, Utens. 1, Modelle 1, Beteilig. 60 101, Bestände 17 395, Kommissionswaren 3135, Verlust 38 256. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 28 809, Tochterges. 18 035, R.-F. 6599, Rückl. I 30 000, do. II 4804. Sa. M. 488 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 38 394, Betriebsunk. 62 156, General- Unk. 21 479, Breslauer Kto 7362, Gasanstaltsbetrieb I1 305, Abschreib. 24 392. – Kredit: