„„.. ― Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. 1901 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 4 %, Div., von der Superdiv. 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 2000 fester Jahresvergüt. pro Mitgl.), Rest Super-Div., soweit die G.-V. nicht be- schliesst, solchen zu Rückstellungen, zu ausserordentlichen Abschreibungen oder zum Vor- trag auf neue Rechnung zu verwenden. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Eigene Werke 7 353 352, Neubau-Kto 73 004, Vor- arbeiten f. schwebende u. neue Projekte 156 647, Beteilig. 2 369 509, Effekten 952 813, Grund- besitz 91 414, Hypoth. 206 000, Mobil. 1, Material-Vorräte 112 029, Kassa 6295, vorausbez. Steuern u. Prämien 5405, Bankguth. 278 936, Debit. 1 720 938. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Oblig. 5 396 000, do. Amort.-F.-Kto 133 385, do. Zs.-Kto 115 713, R.-F. 334 600 (Rückl. 9914), a.0 do. 200 000, Div.-R.-F. 200 000, Abschreib.- u. Ern.-F. 442 370, unerhob. Div. 1620, Talon- steuer-Res. 47 140, Delkr.-Kto 84 240, Grat.- u. Unterst.-F. 47 383, Amort.-Hypoth. Stommeln 177 649, Kredit. 914 626, Div. 200 000, Vortrag 31 605. Sa. M. 13 326 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 157 169, Steuern 40 318, Oblig.- Aufgeld 3975, Zs. 160 035, Kursverlust auf Effekten 38 817, Rückstell. auf künftige Talon- steuern 8383, Gewinn 241 519. – Kredit: Vortrag 43 231, Einnahmen aus eigenen Werken, Erträgnisse aus Beteilig., sowie sonst. Einnahmen 606 987. Sa. M. 650 218. Kurs Ende 1901–1916: 125, 126, 125, 119.75, 136, 136.50, 130, 128.80, 147, 158, 156.75, 142.90, 131, 120*, –, 106 %. Zugel. M. 5 000 000 Akien Nr. 1– 2500, seit Juni 1910). Erster Kurs 10./6. 1901: 122.50 %. Die Aktien Nr. 2501–5000 sind seit Juli 1909 lieferbar. Notiert in Berlin. Dividenden 1895–1916: 5, 5½, 6, 6½, 6½, 7½, 6½, 6½, 6½ 7, 7¼, 7% %% 8, 8, 6, 6, 4 % Coup.-Verj.: Nach gesetzl. Best. Direktion: Ing. Max Ohler, Wilh. Olff. Prokurist: Chr. Curths. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Dr. Ing. Osc. Smreker, Mannheim; Stellv. Geh. Komm,-KHat Alexander Lucas, Dr. Max Oecgelhäuser, Berlin; Bank-Dir. Dr. Alfred Wolff, München; Bank-Dir. Georg von Simson, Bank-Dir. Emil Wittenberg, Landrat a. D. Gerlach, Neudeck. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalb. f. Deutschland, Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, von der Heydt & Co.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. d. Deutschen Bank). Deutsche Wasserwerke Aktien-Gesellschaft in Berlin. SW. 12, Charlottenstr. 86; Zweigniederlass. in Nordhausen. Gegründet: 21./12. 1889. Zweck: Erwerb, Errichtung, Veräusserung u. Betrieb von Wasserwerken, Gaswerken u. Kanalisat.-Anlagen für eigene resp. fremde Rechnung. Die Ges. besass Anfang 1915 die Wasserwerke Rheda-Wiedenbrück, Ludwigslust, Waren (Meckl.), Weissenthurm (Rhld.), Zehdenick Templin, Deutsch-Krone, Neustrelitz, Grevesmühlen, Röbel in Meckl., sowie das Gaswerk Rheda-Wiedenbrück. Mit sämtlichen Werken sind Installations-Geschäfte verbunden. Die Anlage in Weissenthurm (konz. bis 1936) ist nach Ablauf der Konz. in betriebs- fähigem Zustand samt allem Zubehör unentgeltl. an die Stadt zu übergeben; es wird dagegen jährl. eine entsprechende Quote in den Amort.-F. gelegt. Die Werke Waren sind bis 1948, Templin bis 1948, Ludwigslust bis 1950, Dt.-Krone u. Rheda-Wiedenbrück bis 1951, Neu- strelit; bis 1952, Grevesmühlen bis 1962 konz.; alle diese Werke können von den Städten zu den vertraglichen Bedingungen, teils bei Ablauf der Konz., teils vorher käufl. erworben werden. Zugang für Neuanlagen auf sämtl. Werken 1905–1916: M. 161 162, 154 471, 182 274, 64 817, 85 353, 141 048, 157 684, 161 673, 239 920, 92 638, 69 371, 10 675. Die früher besessenen Wasserwerke Inowrazlaw, Lüdenscheid, Tilsit, Oeynhausen, Gnesen, Pyritz, Schneidemühl, Uelzen, die Gasanstalt Zehdenick u. die elektr. Lichtcentrale im Haupt-Postgebäude Königsberg i. Pr. sind von den betr. Städten bezw. von der Post erworben worden. In Berlin betreibt die Ges. ein Baugeschäft für Wasserwerks- u. Kanalisationsanlagen, ein Installationsgeschäft für Gas-, Wasser- und Kanalisationsanlagen, sie hat daselbst 1898 das Grundstück Charlottenstrasse 86 erworben u. 1899 darauf ein Anfang 1900 bezogenes Geschäftshaus errichtet. Die Ges. besitzt endlich Aktien der Schles. Elektrizitäts- u. Gas-Akt.-Ges. in Breslau der Elektricitäts- Lieferungs-Ges., der Deutschen Cont. Gas-Ges. in Dessau, der A.-G. Seebad Heringsdorf, Oblig. der Berliner Elektrizitätswerke, auch solche der eig. Ges., sowie Preuss. Consols, Deutsche Reichsanleihe. Die Aktien des Wasserwerks Frankf. a. O. wurden 1914 an die Stadt Frankf. a. 0. mit Nutzen verkauft. Betriebsangaben: Gesamtzahl der Anschlüsse in den von der Ges. in den betreff. Jahren betriebenen Werken Ende 1905–1916: 4617, 4942, 4697, 5052, 4890, 5162, 4769, 3847, 4562, 5131, 5211, 5250; Einnahmen für Wasser-, Gasverkauf u. Kanalanschluss: 289 944, 321 620, 301 727, 336 617, 275 568, 301 790, 282 903, 243 737, 272 075,.281 179, 282 724, 287 173. Das Installationsgeschäft hatte in den letzten Jahren unter der rückläufigen Konjunktur auf dem Baumarkt zu leiden. Das Baugeschäft hat 1914–1916 infolge des Krieges einen Rückgang erfahren. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1894 um M. 175 000, ferner lt. G.-V. v. 6./4. 1899 um M. 725 000 (auf M. 2 000 000) in 725 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1899 mit höchstens 4 %, ab 1900 voll, angeboten M. 637 000 den Aktionären 2: 1 v. 16. –30./5. 1899 zu 115 %; bezogen wurden M. 605 000. *