Wasser- und Eis werke, Kühlhallen etc. 1907 aus 1915 28 203, Reingewinn aus 1916 45 501. – Kredit: Betrieb Frankf. a. M. 98 319, Wasser- werk Damm 6497, do. Regensburg 21 961, Zs. 7438, Vortrag 28 203. Sa. M. 162 420. Dividenden: 1898: 6 % p. r. t.; 1899: 0 %; 1900; 5 % auf M. 2 304 000; 1901–1916: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 4½, 4, „ Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Zivil-Ing. Paul Hessemer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Jul. Brebacher; Stellv. Otto Kohn, Ph. Trittler, München. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Dresdner Bank; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Dresdner Bank; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Nürnberg; Dir. Wasserwerk zu Frankfurt a. 0. Gegründet: 3./4. 1876. Zweck: Versorgung der Stadt Frankf. a. O. mit Trink- und Nutzwasser. Betrieb eines Baugeschäfts für Wasserleitung, Kanalisation u. Zentralheizung. Länge des Rohrnetzes Ende 1916 an 70 048 i; Wasserverbrauch 1916 3 614 818 ebm. Kapital: M. 1 000 000 in 614 Aktien à M. 500 u. 693 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1903 M. 307 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1903 um M. 93 000, übernommen von dem Bankhause Delbrück Leo & Co. in Berlin zu 200 %, angeboten den Aktionären zu dem gleichen Kurse; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1909 um M. 400 000 (auf M. 800 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von Delbrück Leo & Co. zu 100 % plus Spesen etc., angeboten den alten Aktionären zu 100 % Plus 3 % für Stempel etc., eingezahlt beim Bezuge 268 %; die restl. Einzahlung von 75 % wurde für Rechnung der Aktionäre von dem Bankhause Delbrück Leo & Co. in Berlin geleistet aus dem Betrage von M. 300 000, welcher dem genannten Bankhause von der G.-V. aus dem R.-F. mit dieser Bestimmung überwiesen worden ist. Behufs Neu- u. Erweiterungsbauten beschloss die G.-V. v. 16./3. 1912 Erhöh. um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. 1./1. 1912 p. r. t. über- nommen von Delbrück Schickler & Co. zu 100 % plus Spesen, angeboten den alten Aktio- nären zu 100 % plus 5 % Spesenzuschlag, eingez. vorerst 25 93 Anleihe: M. 300 000 in 4 % Teilschuldverschreib., Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. im März auf 1./10. Ende 1916 noch in Umlauf M. 72 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie =— Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, Dotation des R.-F. II Bis 15 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Wasserwerk: Grundst. 101 030, Gebäude 243 343, Filter- u. Sammelanlage 206 77 1, Masch. 87 424, Rohrnetz 395 523, Wassermesser 18 528, Hausleit. 45 Werkzeuge 1554, Betriebsmaterial 5938; Baugeschäft: Waren u. unfert. Bauten 91 035, Werk- zeuge 3232; insgemein: Kassa 1679, Bankguth. 159 127, Wertp. 93 777, Debit. 103 985, Kaut. 1731, Bureaueinricht. 1600. – Passiva: A.-K. 850 000, Teilschuldverschreib. 72 000, Kredit. 88 439, Unterst.-F. 32 333, R.-F. I 124 715, do. II 167 905, Zs.-Kto 720, Kriegsgewinn- steuer-Res. 11 000, Div. 153 000, Vortrag 16 169. Sa. M. 1 516 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wasserwerk: Abschreib. 29 612, Reparat. 2911, Betriebsmaterial, Kohlen, Oel etc. 39 478, Betriebslöhne 28 048, Höchstdruckbetrieb 8513, Gen.-Unk. 74 099, Gewinn 181 893; Baugeschäft: Löhne, Versich. 29 686, Werkzeug, Abschreib. 1174, Gen.-Unk. 17 190, Gewinn 11 138; insgemein: Teilschuld-Zs. 3240, Kriegssteuer-Res. 6000, Gewinn 203 475. – Kredit: Wasserwerk: Gemess. Wasser 196 181, geschätztes Wasser 168 375; Baugeschäft: Warenkto, Mehrwert der fertigen Bauten gegen das Material u. In. venturwert 59 189; insgemein: Vortrag 11 065, Zs. 8618, Gewinn des Wasserwerks 181 893, do. des Baugeschäfts 11 138. Sa. M. 212 715 Dividenden 1891–1916: 6, % 8, 12, 16, 16, 20, 19, 22, 25, 26, 28, 30, 30, 28, 28, 30, 32 19, 19, 19, 18, 19½, 17, 18, Direktion: Kgl. Baurat Schmetzer. Aufsichtsrat: Vors. Magistratsbaurat Otto Morgenschweiss, Malzfabrikant Theod. Reiman Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Ce. Stadtrat Louis Simon, n, Frankf. a. 0. Wasserwerk für das nördliche westfälische Kohlenrevier in Gelsenkirchen. Gegründet: 28./1. 1887, eingetr. 25./4. 1887. Sitz der Ges. bis 1887 in Castrop, bis 1893 in Schalke. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der einheitliche Fortbetrieb und die Erweiterung der früher der Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G. in Gemeinschaft mit der Gewerkschaft Erin, sowie der früher der A.-G. Gelsenkirchen-Schalker Gas- u. Wasserwerke gehörigen Wasser- werke vom Sitze der Ges. in Gelsenkirchen aus, sowie Vorbereitung und Ausführung von Wasserleitungs-, Entwässerungs-, Kanalisationsentwürfen und Anlagen für eigene und fremde Rechnung, Errichtung, Betrieb und Ausführung von Gas- und sonstigen Beleuchtungs- anstalten, Errichtung und Verkauf der zur Herstellung der zu allen vorgedachten Zwecken erforderl. Material. u. Apparate dienenden Anstalten, Ausführ. dieser Zwecke für lokalisierte Bezirke durch Bildung lokalisierter Ges. unter eigener Mitbeteiligung oder durch Errichtung von Zweigniederlass. Das Wasserwerk versorgt im nördl. rhein.-westfäl. Kohlenreviere 164 Stadt-u. Landgemeinden mit den in ihnen geleg. Bergwerken u. industr. Anlagen. Die Haupt- Lerwaltung der Ges. liegt in Gelsenkirchen, es bestehen Betriebsverwalt. in Gelsenkirchen, Castrop, Recklinghausen und Unna. Zur Betriebsverwaltung Castrop gehört die Filiale in Herne. 120*