= Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. 1913 schaft 20 233, Instandhalt. der Werke, Reparat. etc. 68 028, Abschreib. 144 140, Gewinn einschl. Überschuss aus dem Installationsgeschäft 1 029 898. Sa. M. 1 096 441. Kurs Ende 1892–1916: 175.50, 185, 189, 195, 200, 206, 206, 210, 200, 130, 120/ 128, 160, 179.75, 190, 180, 183, 191, 190, 176, 185, 170, 174*, –, 170 %. Notiert in Cöln. Dividenden 1888–1916: 7, 7 ¼, 8, 8½, 8%, 9, 9, 9, 9 0% 10, 10, 10, 7%%% 9, 9, 9½, 10, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „ Direktion: Ing. Engelbert Froitzheim. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Hans Leiden, Stellv. Konsul H. von Stein, Wilh. Theod. von Deichmann, Paul vom Rath, Bank-Dir. Dr. jur. Otto Strack, Cöln; Bankier Dr. Fritz Eltzbacher, Berlin. Prokuristen: Ober-Ing. Walter Schlechtriem, Kassierer Rich. Schubert. Zahlstellen: Cöln: Eigene Hauptkasse, A. Schaaffh. Bankver., Deichmann & Co., J. H. Stein; Berlin: Disconto-Ges. Königsberger Kühlhaus und Kristall-Eis-Fabrik Akt-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 2./4. 1913; eingetr. 19./4. 1913. Gründer s. Jahrg. 1913/14. in denen Kälte zur Herstell. oder Erhaltung von Lebensmitteln u. anderen Waren ver- wendet wird; deren Verkauf, Verpachtung oder Betrieb; Handel mit Waren, die zur Lagerung in Kühlhäusern geeignet sind. Betrieb im April 1914 aufgenommen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 750 000 u. Prov.-Oblig. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 1701, Postscheck-Kto 837, Bankendepot 330 395, 791 000, Masch.-Einricht. 359 000, Kühlwass.-Leit. 23 000, Kühlraum-Einr. 20 000, Werkzeug u. Utensil. 5000, Beleucht.-Anl. 8000, Kontor- u. Hauseinr. 2500, Fuhrpark 8000, Hypoth. 26090, Material. 17 260, Verlust 8972. – Passiva: A.-K. 600 000, Banken-Kto 342 056, Hypoth. I 450 000, do. II 300 000, Darlehen 100 000, Kredit. 12 089, Kaut. 500, vorausbez. Kühlhaus- gebühren 7405, Talonsteuer-Res. 2400. Sa. M. 1 814 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 44 410, Unk. u. Zs. 210 594, Ab- schreib. 81 279, Kursverlust a. Effekten 11 661, Talonsteuer-Res. 2400. – Kredit: Betriebs- einnahmen 341 372, Verlust 8972. Sa. M. 350 345. Dividenden: 1913: 0 % (Baujahr); 1914–1916: 0, 0, 0 %. (verlust 1916 M. 8972.) Direktion: Wilh. Rost, Stellv. Emil Bieske, Rechtsanw. Dr. Curt Böhm. Stadtbaurat Carl Glage, sämtlich in Königsberg i. Pr.; Dir. Artur Lucas, Leipzig. Gesellschaft für Wasserversorgung u. Abwässerbeseitigung 3 Akt.-Ges. in Leipzig, Thomaskirchhof 20. Gegründet: 2. u. 17./12. 1910; eingetr. 26./1. 1911. Gründer: Oberleutnant Ernst Heuser, Berlin; Leutnant a. D. Franz Schmitz, Schöneberg-Berlin; Fabrikant Bruno Nötzel, Glauchau; Kaufm. Ernst Kadach, Leipzig; Kaufm. Adolf Jünger, Steglitz-Berlin. Zweck: Bau, Betrieb u. Finanzierung von Anlagen zur Wasserversorgung u. Wasser- reinigung, Kanalisierung u. Abwasserreinigung, Licht- u. Krafterzeugung sowie die Aus- führung damit zus. hängender u. sich anschliessender Geschäfte, einschl. der Finanzierung u. Beteilig. an anderen Unternehmungen, welche gleicher oder ähnlicher Art sind oder sonst zur Förderung des Gesellschaftszweckes dienen. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./12–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1915: Aktiva: Debit. 102 232, Bank-Kto 12 084, Kassa 239, Mobiliar u. Inventar 1980, Büro-Utensil. 500, Verlust 113 453. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 60 375, Gründungskosten 3714, Rückstell-Kto 5000, Akzepte 11 400. Sa. M. 230 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 22 572, Provis. 482, Zs. 773, Abschreib. 689. – Kredit: ÜUberschüsse 11 783, Verlust 1914/15 12 734. Sa. M. 24 518. Bilanz am 30. Nov. 1916: Aktiva: Debit. 86 258, Bau-Kto 88 202, Kassa 3054, Wertp. 975, Werkzeuge 2190, Inventar 9285, Mobiliar 1989, Büro-Utensil. 420, Verlust 122 552. Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 154 414, Gründungskosten 3714, Rückstell.-Kto 6800. Sa. M. 314 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 113 453, Unk. 25 359, Provis. 5429, Zs. 1974, Abschreib. 419. – Kredit: Überschüsse 24 083, Verlust 122 552. Sa. M. 146 636. Dividenden 1910/11–1915/16: 0, 0, 0, 0. 0, 0 %. Verlust 1910/11: M. 36 583, gestiegen bis 1916 auf M. 122 552; der G.-V. v. 24./9. 1915 wurde Mitteil. gemäss § 240 des H.-G.-B. ge- macht, dass mehr als die Hälfte des A.-K. verloren sei. Direktion: Thierbach, Leipzig; Adolf Jünger, B.-Steglitz. Prokurist: Ober-Ing. L. R. P. Timler, Ober-Ing. O. M. Kettner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Bergrat Gröbler, Dir. Jansen, Wetzlar; Dir. Merten, Dir. Morhenn, Berlin. 296 124. – Kredit: Vortrag 18 896, Pachten, Projektier. etc. 47 646, Betriebseinnahmen Zweck: Erricht. oder sonst. Erwerb von Eisfabriken, Kühlhäusern u. gewerbl. Anlagen, Kaut. 500, Debit. 7408, Ostbank-Verfügungs-Kto. 63 227, Grundstücke 141 556. Gebäude Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ludw. Kauffmann, Stellv.: Conrad Schröter, Othmar Orlopp, ―