„„ „ 14 Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. 0 0 0 2 Vereinigte Natur-Eiswerke Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 2. bezw. 27./3. 1900; eingetr. 28./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gewinnung und Verschleiss von Natureis, sodann Fabrikation und Verschleiss von Kunsteis, Fabrikation und Handel mit Eisschränken, Eismaschinen und allen sonstigen mit dem Betriebe eines Eisgewinnungs- und Verkaufsgeschäftes zusammenhängenden Artikeln. Die Ges. besitzt Anwesen bezw. Gebäulichkeiten in Valznerweiher und Bodenwöhr, sämtlich mit den zur Eisgewinnung nötigen Maschinen und Gerätschaften. Kapital: M. 165 000 in 165 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 550 000, beschloss die G.-V. v. 19./5. 1904 behufs Abschreib. der Anlagen Erlenstegen und Dutzendteich Herabsetz. des A.-K. (auf M. 275 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 2:1. Die G―§―§ 8./6. 1915 genehmigte die Herabsetzung des A.-K. im Verhältnis von 5:3 von M. 275 000 auf M. 165 000 behufs teilweiser Verwertung des Bankguthabens. (Frist 31./10. 1915). Für 2 ein- zuziehende Aktien wurden ca. 40 % in/bar vergütet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Verg. v. M. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Biflanz am 31. März 1916: Aktiva: Immobil. 104 825, Gebäude 16 778, Fuhrpark 3121, Pferde 5400, Masch. 12 111, Inventar 1260, Bahnlagerplatz 747, slektr. Licht- u. Kraft- anlage 1, Grunddienstbarkeit 1, Effekten 7010, Eisschrank 1774, Fourage 830, Eiseinlagerung 7200, Eisbetrieb 485, Handl.-Unk. 134, Spesen 126, Kassa 3545, Debit. 536, Bankguth. 15 251, Verlust 19 938. – Passiva: A.-K. 165 000, R.-F. 27 500, Talonsteuer-Res. 1500, Div.-Res. 7000, Kaut. 80. Sa. M. 201 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 4858, Betriebsspesen (inkl. M. 4500 Tant.) 70 099, Abschreib. 11 359, Effekten-Kursverlust 108. – Kredit: Betriebseinnahmen 61 582, Zs. 3433, Debit. 221, Effekten 1250, Betriebsverlust 19 938. Sa. M. 86 426. Dividenden 1900/1901–1915/16: 6, 4, 3½, 0, 9, 7, 9, 4½, 4, 0, 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J.(K.) Direktion: Benedikt Rausch. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Georg Pilipp, Nürnberg: Stellv. Ober-Ing. Ferd Kern, Augs- burg; Frau Louise Meisenbach, Nürnberg. Wasserwerk Oppenheim in Oppenheim a. Rhein. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000, von denen die Continentale Wasserwerks- Ges. in Berlin 108 Stück besitzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 62 837, Masch. 25 966, Rohrleitung 102 48 2 Hauszuleitung 19 157, Wassermesser 24 826, Utensil. 548, Vorräte 467, Debit. 23 816, Effekten 22315, Kassa 5599. – Passiva: A.-K. 180000, R.-F. 27 538, Abschreib. 53 000, Extra-Abschreib. 9200, Gewinn 18 278. Sa. M. 288 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Verbrauchsmaterial., Spesen, Steuern 13 490, Abschreib. 2000, Gewinn 18 278. – Kredit: Vortrag 1678, Betriebseinnahmen 122, . Za. M. 3870. Dividenden 1901–1916: 7, , 7½, 7½, 8, 8, 7½, 7½, 7½, ― 8, 6, „ = Direktion: E. Fröhlich. Prokurist: Otto Liebmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. 0. Smreker, Obering. Curths, Mannheim; Dir. M. Ohlers Berlin; Aug. Schlichting, Oppenheim. * 3 0 0 = 0 0 Stuttgarter Eisfabrik in Liqu. in Stuttgart (vom 26./10. 1910 bis 4./9. 1911 in Konkurs). Gegründet: 16./6. 1886. Die a. o. G.-V. v. 20./4. 1907 beschloss die Auflös. der Ges. Der a . o. G.-V. v. 5./10. 1908 wurde Anzeige nach $§ 240 des H.-G.-B. gemacht; am 26./10. 1910 wurde der Konkurs eröffnet; nach Abnahme der Schlussrechnung wurde der Konkurs am 4./9. 1911 aufgehoben u. die Ges. trat wieder in das Liquidationsverhältnis. Kapital: M. 120 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 1000; ist verloren. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 94 500, Forderung. 828, Kassa 408, Bankguth. 54, Verlust 127 709.– Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 94 500, sonst. Schulden 9000. Sa. M. 223 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4268, Steuern, Abgaben, Reparat. usw. 1136, Kredit: Miete 5001, Verlust 403. Sa. M. 5405. Dividenden 1892–1906: 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Gewinn 1896–1906: M. 7666, 1787, 340, 3513, 4134, 0, 3367, 591, 0, 0, 2852. Liquidator: Friedr. Volk. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Otto Thalmessinger, Otto Bock, Carl Bock, Stuttgart. 1333...