―――― ― ―― 3..... .**ÜÜ Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1915 Bäder, Ouellen,Produkte, Tasch.Austalten ett. Aachener Thermal-Wasser (Kaiserbrunnen) Akt.-Ges. Sitz in Aachen. Gegründet: 18./6. 1884, besteht seit April 1818. Sitz der Ges. bis 17./7. 1900 Hamburg. Zweck: Gewinnung u. Vertrieb des Aachener Thermalwassers auf Grund eines mit der Stadt Aachen bestehenden Vertrages. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung von urspr. M. 100 000 um M. 20 000 1891 u. um M. 120 000 1892. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1913 um M. 120 000 (auf M. 360 000) in 120 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, angeboten den alten Aktionären zu 100 % plus 5 % für Stempel u. sonst. Unk. Hypotheken: M. 100 526. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. gesetzl. R.-F., 5 % z. R.-F. B, der Stadt Aachen ihren Anteil lt. Vertrag, 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück Aachen 47 000, Gebäude 25 000, Masch. u. Utensil. 20 000, Kohlensäureflaschen 1, Fuhrpark 1, Vorräte 95 960, Debit. 253 238, Kassa 18 897, Bankguth. 53 186, Effekten 79 237. – Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 100 526, Dar- lehen 12 000, Kredit. 53 936, R.-F. A 4245 (Rückl. 1482), do. B 2923 (Rückl. 1482), Brand- schadenk. 30 000, Gewinnanteil der Stadt Aachen 5337, Div. 21 600, Tant. a. d. A.-R. 1042, Vortrag 909. Sa. M. 592 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3259, Propaganda 10 349, Dubiose 20 530, Abschreib. 32 161, Brandschaden 30 000, Gewinn 31 853. – Kredit: Vortiag 292, Betriebsertrag 1195 952. Sa. M. 128 155. Dividenden: Bis 1891: 0 %; 1892–1916: 10, 0, 0, 0, 0,5/0, 9, 12, 18, 25, 36, 30 30, 17, 0, 0, 0, 0, 4, 6 %. Coup.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Georg Diefenbach, Otto E. Poock. Prokurist: M. Pick. Aufsichtsrat: (3–6) Vors) Herm. Neesen, Heinr. Wolde, Bremen; Bürgermeister Dr. Talbot, Jos. Otten, C. H. Wulff, Aachen. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.: Aachen: Deutsche Bank. Aktiengesellschaft für Kur- u. Badebetrieb der Stadt Aachen in Aachen. (Geschäftsstelle in Wiesbaden),. Gegründet: 17./2. 1914; eingetragen 3./4. 1914. Gründer: Ing. Arthur Baus, Wiesbaden; Gebrüder Lismann, Rudolf Lismann, Frankf. a. M.; Kur-Dir. Fritz Hey, Aachen; Dir. H. C. Wulff, München. Zweck: Übernahme des Kur- u. Badebetriebes der Stadt Aachen u. Errichtung eines modernen Hotels, eines Kurhauses etc. im Aachener Stadtgarten. Kapital: M. 1 975 000 u. zwar M. 1 475 000 in 1250 St.-Aktien auf Inhaber u. 500 Vorz.- Aktien auf Namen à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000 in St.-Aktien, von den Gründern über- nommen. Die G.-V. v. 26./2. 1916 beschloss Erhöh. um M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916. Diese Vorz.-Aktien, übernommen von der Stadt Aachen, erhalten höchstens 5 % Div. Die G.-V. v. 9./6. 1916 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 225000 in 225 St.-Aktien, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Anlagewerte, Inventar 1 334 400, in Bauten und Anlagen der Stadtgemeinde Aachen 526 987, Kassa 10 841, Bankguth. 127 716, Debit. 137 048, Vorräte 93 993, Verlust 312 656. – Passiva: A.-K. St.-Aktien 1 475 000, Vorz.-Aktien 500 000, Bankkredite 71 637, restliche Bauforder., Pacht usw. 378 215, Bauforder. mit jährl. Tilgung 115 791, Rückst. 3000. Sa. M. 2 543 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 39 267, Kosten der Kap.-Erhöhung 34 427, Reklame 101 179, Pacht u. Zinsen 183 538, Rückstell. 3000, Betriebsausgaben 425 973. – Kredit: Betriebseinnahmen 474 730, Verlust 312 656. Sa. M. 787 386. Dividenden 1914–1916: 0, 0, 0 %. (Verlust 1916 M.7312 656.) Direktion: C. H. Wufff. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Ed. Ebbing, Stellv. Bankier Rud. Lismann, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Carl Stöhr, München; Stadtverordneter Rentner Peter Weber, Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. A. Kirdorf, Aachen. 3 ― 27 0 * = f Arienheller Sprudel- u. Kohlensäure Actien-Gesellschaft in Arienheller bei Rheinbrohl. Gegründet: 29./10. 1898. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Die Firma Rheinische Kohlensäure-Union Stoll & Cie. Kommandit-Ges. zu Arienheller-Rheinbrohl hat in die A.-G. das von ihr unter obiger Firma betriebene Kohlensäurewerk unter Ubertrag. des Firmenrechts, sowie der Aktiven u. Passiven nach dem Stande v. 1./10. 1898 eingebracht; Summe der ges. inferierten Aktiva M. 1 415 443, wogegen von der A.-G. M. 175 443 übernommen wurden; die Gesamteinlage belief sich somit auf M. 1 240 000.