„. %........ Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1921 benachbarte Grundstücke erworben. Vergrösserung der Anlagen, besonders der Bau einer Damenschwimmhalle fand 1907 /1908 statt. 1909 Fertigstellung des Erweiterungsbaues: Kosten der Um- u. Erweiterungsbauten M. 1 118 694. Kapital: M. 500 000 in 153 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 1000, 133 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 500, 24 St.-Aktien Lit. C à M. 500, 74 St.-Aktien Lit. D à M. 250. Die Aktien Lit. A sind Inh.-, die Aktien Lit. B, C, D Nam.-Aktien. Amortisiert Ende 1911 M. 101 250. Die G.-V. yY. 22./12. 1905 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 (Serie II) in St.-Aktien zu pari und zwar um 190 A à M. 1000, 90 B à M. 500 u. 60 Ca M. 250 mit Div.-Ber. ab 1./711906. Hypotheken: M. 350 000 in 3½ % Oblig., Stücke à M. 500, rückzahlb. ab 1902, davon M. 102 000 amortisiert, ferner Hypoth. M. 410 000 auf Zwingerstr. 10/12. M. 70 000 auf Kl. Groschenstr. 13; M. 60 000 auf Kl. Groschenstr. 14/15. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 250 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 541 080, Gebäude 730 000, Masch. 62 000, Inventar 3300, Bestände 21 759, Effekten 331 780, Kaut. 30, Kassa 3827, Bank-Kto 21 776, Hlypoth.-Amortisat.-F. 6059, Erweiter.-Bau 6641, Angestellten-Kto 513. – Passiva: A.-K. 398 750, Oblig.-Anleihe 248 000, do. Amort.-F. 102 000, do. Zs.-Kto 2170, Hypoth. I 410 000, do. II 70 000, do. III 60 000, R.-F. 15 572 Ü/Rückl. 870), Disp.-F. 62720, Stiftungs-F. 406, Ern.-F. 113 000, F. z. Rückkauf v. Aktien 93 405, Hypoth.-Amort.-F. 6859 (Rückl. 800), unerhob. Div. 494, Angestellten-Unterst.-F. 4000, (Rückl. 1000), Talonsteuer-Res. 500 (Rückl. 297), G. v. Pachalys Enkel Kriegsanl.-Kto 126 882, Div. 13 956, Vortrag 51. Sa. M. 1 728 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 68 170, Gen.-Unk. 4079, Betriebs- material. 52 117, Unterhalt. 10 397, Steuern. u. Versich. 10 660, Zs. 22 462, Amort. der Oblig. 10 000, Grundst. Kl. Groschengasse 14/15 96, Kursverlust 14 526, Abschreib. 32 310, Reingewinn 16 974. – Kredit: Vortrag 117, Bädereinnahme 212 785, Mieten von der Anstalt 3654, Ins- gemein 239, Zuschuss der Stadt Breslau (laut Vertrag) 25 000. Sa. M. 241 796. Dividenden: Vorz.-Aktien 1895–1916: 0 (Bauj.), 0, 0, 3,3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3%%%% 3½, 3½, 3½ %. St.-Aktien 1906–1916: 3½ %. Coup.-Verj.: 4. J. Vorstand: Vors. Dir. von Gronefeld. Betriebsleiter: Insp. G. Bennecke. Aufsichtsrat: Vors, Komm.-Rat Emil Berve, Stellv. Ernst v Zahlstelle: Breslau: G. von Pachaly's Enkel. B. Leitgebel, Dir. Dr. Meinecke, Sanitätsrat Dr. Barthel, Kurt on Wallenberg-Pachaly. Sanatorium Bühlau bei Weisser Hirsch b. Dresden A.G. in Bühlau. Gegründet: 21.12. 1911 u. 28./3. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; Dresden. Gründer: Sanitätsrat Dr. med. Friedr. Lohse, Dr. R Hilgenberg, Leipzig; Dr. med. Otto Helwig, Bühlau. Grundstücksbes. Paul Bachmann in Bühlau brac gehörige, zu Bühlau bei Weisser Hirsch belegene Sanatorium mit dem ihm gehör. Grund- stücken, Gebäuden, Einrichtungen u. Zubehör, so namentlich allen Masch. u. ärztl. Apparaten, dem gesamten Mobiliar, dem gesamten Kücheninventar, Silber, Porzellan, Steingut, Teppichen, Wäsche, Vorhängen, Portieren, Kunstgegenständen, Automobil u. vorhandenen Vorräten. Die Ges. gewährt Paul Bachmann für diese Einbringungen M. 225 000 Aktien u. übernahm ausserdem folgende Renten u. Hypoth.: a) Renten jährlich M. 929.50, diese Renten wurden kapitalisiert mit M. 18 000 u. zu diesem Preise von M. 18 000 Paul Bachmann aufgerechnet; b) 6 verschiedene Hypoth. mit zus. M. 139 500. Ferner zahlt die Akt.-Ges. Paul Bachmann in Anrechn. auf sein Einbringen M. 32 500 in bar heraus. Mithin ist der Gesamtwert, welchen Paul Bachmann für sein gesamtes Einbringen erhielt M. 415 000. Die Einbringung erfolgte nach dem Stande am 1 1. 19 Zweck: Erwerb der in Bühlau gelegenen Grundstücke und des dazu gehör. Inventars eingetr. 13./5. 1912 in med. Arthur Schauer, Bank- Grundstücksbes. Paul Bachmann, hte in die Akt.-Ges. ein das ihm des Grundstücksbes. Paul Bachmann in Bühlau und der darin erfolgende Fortbetrieb der bisher von der Ges. Sanatorium und Kaiser Barbarossa Bad Bühlau bei Weisser Hirsch G. m.b. H. in Bühlau betriebenen Kuranstalt. Der Verlust aus 1914 M. 37 770 erhöhte sich 1915 auf M. 51 598, ging aber 1916 auf M. 29 156 zurüäck. Kapital: M. 380 000 in 380 Aktien 4 M. 1000. Urspr. M. 320 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. „. 7./12. 1913 beschloss Erhöhung um M. 60 000 in 60 Aktien, Ausgegeben zu 105 %. Ausserdem wurden 20 Genussscheine im Nennwerte von je M. 2500 Aaausgegeben. Hypotheken: M. 249 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäfshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Areal 362 792, Gebäude 228 000, Kuranlage 4800, Mobil. 10 500, Hausutensil. 7000, Wäsche 1, ärztl. Apparate 1, Küchen- u. Wirtschafts. ventar 1, Glas u. Porgellan 1, Kurhausneubau 664, Waren 10 196, Kassa 1559, Bank 11 848, ODieebit. 4682, Kaut. 2203, Postscheckkto 273, Verlust 29 156. — Passiva: A.-K. 380 000, Regnten 19 472, Hypoth. 249 000, Amort.-Hypoth. 8205, Kredit. 7842, Hypoth.- u. Renten-Zs. 261, Tant. 7000, Talonsteuerres. 1900. Sa. RMI 673 681. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. I. 121