„. Biäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 51 598, allg. Geschäfts-Unk. 90 866, Abschreib. 9491, Rückstell. 7380. – Kredit: Pension 108 641, Kur 21 368, Waren 168, Ver- lust 29 156. Sa. M. 159 336. Dividenden 1912–1916: 0, 0, 0, 0%0 %% Direktion: Med.-Rat J. Schreck. Aufsichtsrat: Vors. Sanitätsrat Dr. med. Dunkel, Dresden; Stellv. Sanitätsrat Dr. med. FPriedrich Lohse, Dr. med. Arthur Schauer, Leipzig; Sanitätsrat Dr. med. J. Müller, Zittau; Dr. med. E. Hoehl, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. . Vereinigte Mineralquellen der Prinz Hubertus-Quelle Hotel Cumberland Aktiengesellschaft in Charlottenburg Wilmersdorferstr. 75. (Firma bis 24./4. 1914: Hotel Cumberland Aktiengesellschaft.) Gegründet: 26./8, 5 u. 17.9. 913 eingetr. 20./9. 1913. Gründer: Frau Rentner Marta LLehmann, geb. Timmler, Charlottenburg; Frau Hoteldir. Gertrud Schotter, geb. Frefel, B.-Wilmersdorf; Frau Hoteldir. Josephine Schweimler, geb. Müller, Berg-Ing. Carl Rensing, Charlottenburg; Ernst Weitzig, B.-Wilmersdorf. Zweck: Die Ges. bezweckte Erwerb oder Hachtung u. Fortbetrieb des unter der Firma Boardinghouse A.-G. bestehenden Hotel- unternehmens; da aber das Hotel Cumberland (Boardinghouse) in der Zwangsversteiger, in andere Hände überging, so war diese Gründung einstweilen gegenstandslos geworden. Die G.-V. v. 24./4. 1914 beschloss dann die Erweiterung des Gegenstandes des Unternehmens durch Errichtung u. Erwerbung von Hotels u. Sanatorien zwecks weiterer Nutzung von Mineral- quellen, insbes. der Prinz Hubertus-Quelle zu Suderode, u, solche Mineralquellen auszubeuten, insbes. die Prinz Hubertus-Quelle zu Suderode. Siehe bei Kab. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000. Die a. o. G.-V. V. 19./5. 1914 peschloss Erhöh. des A.-K. um M. 395 000 in 395 Aktien zu pari. Auf diese Kap.-Erhöh. brachte in die Akt.-Ges. ein die Firma Prinz Hubertus-Quelle Suderode natürlicher Mineral- wassersprudel G. m. b. H. zu Charlottenburg das Ausbeutungsrecht der auf ihrem zu Suderode am Harz, Grünstr. 30, belegenen Grundsfück befindl. radioaktiven Mineralquelle, genannt Prinz Hubertus-Quelle, mit sämtl. zur Ausbeut. der Mineralquelle erforderl. u. auf dem Grundstück befindlichen Masch. u. Zubehör, totem u. lebendem Inventar. Der Wert dieses Rechtes ist auf M. 395 000 festgesetzt. Das Hotel in Suderode ist an die Militärverwalt. verpachtet. Die Verwalt. geht jetzt an die Ausbeut. der Kalzium-Quelle in Thale, die nach oeeingeholtem Gutachten eine gute Rentabilität verspricht. Fehlbetrag 1914/15 M. 21 301, davon M. 15 000 aus R.-F. abgebucht. Hypotheken: M. 104 000 auf Suderode; M. 150 000 auf Thale. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Prinz Hubertusquellenausnütz. 400 000, Thalequellen- ausnütz. 100 000, Quellengrundstück in Suderode 94 000, Gebäude do. 19 370, Grundstück u. Gebäude in Thale 71 400, Waren 30 276, Kassa 20, do. in Suderode 48, Hubertusbadinventar 85 984, Fuhrwerk 4600, Utensil. in Suderode 400, Masch. do. 12 160, Bureauinventar Berlin 1, Hotelbetrieb 1333, Debit. 7937, Verlust 6301. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. in Suderode 104 000, do. Thale 150 000, Carl Schatz in Thale 99 200, Kredit. 80 633. Sa. M. 833 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 211, Gcbäude 1137, Utensil. 258, Masch. 2660, allg. Unk. 5161, Unk. 10 680, Gehälter u. Löhne 25 296, Zs. 8758, Fuhrwerks- unk. 1049, Dubiose 580, Gerichts- u. Anwaltskosten 2640, Steuern 932, — Kredit: Fuhr- werk 2237, Waren 35 553, Hotelbetrieb 18 797, Dubiose 1477, Verlust 21 301 (davon 15 000 aus R.-F. gedeckt). Sa. M. 79 366. Dividenden 1913/14–19156/1: 0, 0, 0 %. Direktion: Albert Wendler, B.-Niederschönhausen. Aufsichtsrat: Kaufm. Erich Sanne, Charlottenburg, Kaiserin Augusta-Alle 59; Kaufm. Jos. Saul, Berlin-Schöneberg, Passauerstr. 12; Fabrikbes. Joh. Hattwich, Charlottenburg, Kurfürstendamm 99. Bemerkung: Die Bilanz vom 30. Juni 1916 wurde entgegen den gesetzl. Bestimmungen noch nicht veröffentlicht, auch sonstige Mitteilungen üer die Ges. nicht gemacht. 2 77 2* * 3 = 8 Dianabad- Kurbade-Anstalt u. Dampfwäscherei, Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 1./2. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetr. 2./3. 1912. Gründung siehe Jahrg. 1912/13. Die Ges. Vereinigte Spareinleger, G. m. b. H. in Liquid. in Dresden überliess der Xkt.-Ges. das in Dresden, an der Bürgerwiese 22, gelegene Grundstück mit allen Ein- u. Zubehörungen, Rechten u. Lasten, Nutzungen u. Beschwerungen für den Preis von M. 425 000. Zweck: 1) Betrieb u. Verwaltung der im Grundstücke Bürgerwiese 22 in Dresden be- stehenden Kurbade-Anstalt „Dianabad“ nebst Dampfwäscherei; 2) Erwerb des Grundstücks Bürgerwiese 22 in Dresden u. eventuell der anliegenden Grundstücke zur Sicherstellung u. Erweiterung des Betriebes unter 1.