* ...... ........ Kredit. 19 593, Bankguth. 9664, Ern.-F. 6500, R.-F. 12 500, Resultat 3629, Gewinn 13 542, Bäder, Quellen Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1923 Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Anleihe: M. 145 500 in Oblig. Hypotheken: M. 975 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im f. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 1 188 270, Kaut. 200, Effekten 600, Debit. 24 855, Waren 33. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Ern.-F. 5687, Disp.-F. 20, Hypoth. 975 000, Schuldverschreib. 145 500, nicht eingelöst do. 100. do. Zs.-Kto. 378, Kredit. 31 376, Gewinn 896. Sa. M. 1 213 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 489, Zs. 189, Gewinn 896. Sa. M. 1576. – Kredit: Grundstücksverwalt. M. 1576. Dividenden 1912–1916: 5, 5, 0, 0, 0 Direktion: F. R. Mäser. 33 Aufsichtsrat: Privatmann Joh. Gottlieb Pflaum, Kaufm. Oskar Hantke, Badeanstalts- pächter Ernst Adler, Fabrikbes. Rud. Müller, Dresden. Akt.-Ges. Bad- u. Salinenverein Dürkheim in Bad Dürkheim a. d. H. Gegründet: 26. Febr. 1872. Neu konstituiert 27. Mai 1891. Zweck: Weiterbetrieb u. Förder. des Bades Dürkheim u. Betrieb der Saline Philippshalle. Kapital: M. 113 600 in 568 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester, Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 216 852, Badhausmobil. 6995, Salinen- do. 360, Inventar 1809, Mutterlauge 259, Debit. 5922, Kassa 294. – Passiva: A.K. 113 600. Hypoth. Scipio 20 000, do. Oppenheimer 30.000, Kredit. 63 906, R.-F. 2272, unerhob. Div. 210, Gewinn 2506. Sa. M. 232 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 048, Abschreib. 21 354, Handl.- Unk. 2206, Zs. u. Miete 7467, Weinbau 94, Fabrikat. 1325, Badhausreparat. 3, Vortrag 2506. – Kredit: Badhaus-Betrieb 1 9920, do II 9400, Brunnenbetrieb 33 687. Sa. M. 53 007. Dividenden 1894–1916 1, 1½, 1, 0, 1, 0, 0, 0,0, 0, 0, 0% 0 0 0, 5, 0 0 0% Q2, 0, 0% Direktion: Karl Rottenfieusser. 5 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Gg. Barth, Stellv. Weingutsbes. Ökonomierat Karl Schaefer, Stadtrat u. Weingutsbes. H. Bühler, Weingutsbes. L. Winkelmann, Apothekenbes. Chr. Eccard, Architekt Theod. Becker, Bad Dürkheim; Weingutsbes. Dr. Herberger, Deidesheim; Ober-Ing. Dr. Albert Werner, B.-Friedenau; Weingutsbes. Karl Fitz. Sool- und Thermalbad Wilhelmsquelle zu Eickel Wanne. Gegründet: 10./8. 1898. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Betrieb der in der Gemeinde Eickel unter dem Namen Sool- u. Thermal- bad Wilhelmsquelle Eickel-Wanne bestehenden Badeanstalt mit Hotel-Restaurant u. Garten- anlagen (Erwerbspreis M. 220 000). Kapital: M. 224 000 in 224 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 113 005. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1Aktie= 1 St., Gr. 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 82 449, Gebäude u. Immobil. 225 569, Hotel- u. Badeinventar 23 168, Debit. 1178, Kassa u. Bankguth. 5568, Waren 995. —– Passiva: A.-K. 224 000, Hypoth. 113 005, R.-F. 473, Kredit. 1451. Sa. M. 358 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 16 230, Zs. 4150, Abschreib. 2212, do. Y. R.F. 4764. = Kredit: Erlös aus Bädern, Hotel etc. 22 592, Verlust 4764. Sa. M. 27 357. Dividenden 1898–1916: 5, 5, 5, 4, 3½, 3½, 4½, 4½, 4, 3 3, 4, 4, 4, 3, 3½, 0, 0, 0 % Vorstand: Aug. Franke, Friedr. Blanke. Hüllen. Zahlstellen: Ges,Kasse Wanne: Essener Credit-Anstalt: Gelsenkirchen: Gebr. Wilhelms. Kuranstalt Hainstein, Aktiengesellschaft in Eisenach Gegründet: 5./5. 1903; eingetr. 27./5. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/04. Für die von den Gründern der Ges. übereigneten Grundstücke etc. sind ihnen 200 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Fortsetzung des Betriebes der vorm. Dr. Köllner'schen Kuranstalt in Eisenach. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 260 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. 43 Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. u. Anlagen 456 867, Inventar u. Vorräte 42 646, Effekten 500, Kassa 2469, Debit. 22 946. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 260 000, Sa. M. 525 429. 12) Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Jos. Dierickx, Castrop; Stellv. Dr. Heinr. Wilhelms,