1926 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten ete. alsdann am gleichen Tage jeden Jahres für M. 4600 Aktienanteile zum Nennwerte zu übernehmen, deren Feststellung durch eine in gemeinsamer Sitzung des Vorstandes und Aufsichtsrates stattfindende Auslosung erfolgt. Durch diesen Aktienankauf seitens der Stadt Giessen wird dieselbe am 1. Jan. 1923 im Besitze sämtlicher Aktien sein, die Aktiengesellschaft erlöschen und deren gesamtes Vermögen mit den daran haftenden Verpflichtungen auf die Stadt übergehen. Hypotheken: M. 40 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A = 5 St., jede Aktie Lit. B = 1 St. Die Stadt Giessen hat für je volle M. 400 des jetzt von ihr ge- zeichneten u. des später auf die oben angeführte Weise in ihren Besitz gelangenden A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Betriebskto 2874, Kassa 165, Debit. 9075, Grund- Stücke, Gebäude, innere u. masch. Einricht. 168 055, Mobil. 4689, Verlust 17 664. —– Passiva: A.-K. 152 000, Hypoth. 40 500, Darlehen 10 000, R.-F. 24. Sa. M. 202 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 33 029, Handl.- do. 632, Immobil. 3139, Mobil. 521, Zs. 1452. – Kredit: Betriebseinnahmen 33 961, Zs. 519, Verlust 4293. Sa. M. 38 774. Dividenden 1897–1916: 0 %. (Verlust 1916 M. 17 664.) Vorstand: Vors. Herm. Eichenauer, Stellv. Hch. Schaffstädt, Ober-Bürgermeister Keller, Prof. Dr. Wimmenauer, Theod. Haubach, Gg. Simion, Architekt Hans Meyer. Aufsichtsrat: Jul. Bräutigam, Heinr. Emmelius, Finanzrat Grollmann, Komm.-Rat BSGW—. Heichelheim, Dr. Hans Geyer, Dr. Ed. Bötticher, Prof. Dr. Fromme, D. Keil. Kurfürstenbad Godesberg Akt.-Ges. in Godesberg. (Firma bis 9./2. 1914 Kur- u. Wasserheilanstalt Godesberg). Gegründet: 28./2. 1900 durch Umwandlung der Actien-Commandit-Ges. Wasserheilanstalt zu Godesberg, Werner Krewel & Co. in eine A.-G. Obige Firma seit 1./7. 1901. Im J. 1913 Ankauf des Hotel Royal in Godesberg. Kapital: M. 337 000 u. zwar M. 261 000 in 87 Nam.-Aktien à M. 3000 u. M. 76 900 in 19 Nam.-Aktien à M. 4000, ausgegeben %―― 15./ 1913 zu pari. Hypotheken: M. 200 855 zu 4 %, 4¼ % u. 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. 1 Aktie 1 St., Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 112 000, Gebäude 375 512, Mobil. 68 899, elektr. Lichtanlage 155, Masch. 5198, Effekten 26 290, Kassa 3198, Bankguth. 955, Vorräte 10 772, Wirtschaftsmobiliar 5098. – Passiva: A.-K. 337000, Hypoth. I 100 855, do. II 100 000, R.-F. 9175, Bankschuld 54 872, Kredit. 6176. Sa. M. 608 080. 1174260, Zs. 2328, Reparat. 2204, Abschreib. 21 314. – Kredit: Betriebseinnahmen 38 657, Verlust 22 678 (gedeckt a. Res.) Sa. M. 61 335. Dividenden 1894–1916: 5, 5½, 6, 6, 6, 5, 5½, 4, 5, 6, 6½, 6, 6, 6, 5, 6, 6½, 5½, 5¼, 4, 0, 0, 0 %. .. Direktion: Aug. Butin. Aufsichtsrat: (3–5) Konsul Hch. von Stein. Hans Prieger, Dr. med. Staehly, Dir. Jul. Rossberg; Bankier Hubert Pfaffenberger. Goöppinger Badgesellschaft in Göppingen. Gegründet: 1./12. 1897 durch Bürger etc. von Göppingen. Zweck: Anlage u. Betrieb einer Bade- u. Schwimmanstalt. Kapital: M. 150 000 in 96 Inh.-Aktien à M. 1000, 150 Nam.-Aktien à M. 200 u. 80 Nam.- Aktien à M. 300, nach Erhöhung von urspr. M. 66 000 in 66 Aktien à M. 1000 lt. G.-V. vom 4./8. 1898 um M. 84 000. Hypotheken: M. 155 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie unter M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften 260 900, Masch. 42 050, Mobil. 5423, Wäsche 1600, Kohlen 960, Bäderzutaten 32, eigene Aktien 7900, Kassa 340, Tages- Kasse 50, Verlust 10 000. – Passiva: A.- K. 150 000, Hypoth. 155 000, Schenkungen 20 800, Ern.-F. 2429, Konto pro Diversi 1026. Sa. M. 329 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 5393, Kohlen 12 791, Konto für Bäderzutaten 101, Unk. 17 414, Amort. 2434. – Kredit: Tageskasse 28 977, Verlust 10 000. 932977. Dividenden 1898-1916: 0 %. (Verlust Ende 1916 M. 10 000.) Direktion: Rich. Krauss, Karl Kübler. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Keck, Stellv. Fabrikant Herm. Krum, Hagener Badeanstalt Aktiengesellschaft in Hagen i. W. Gegründet: 16./3. 1889. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 105 000 in 60 Aktien Lit. A à M. 1000 u. 225 Aktien Lit. B à M 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./4. Stimmrecht: Je M. 200 A.-Besitz= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 10 000, Gebäude 264 32. Masch. 48 972, 23 Mobil. 7954, Wäsche 1, Kassa 8865, Verlust 44 067. — Passiva: A.-K. 105 000, Darlehen Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 22 860, Hypoth.-Zs. 8319, Steuern 3047, Versich.