1932 . Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Aktien-Ges. des Bades Nassau in Nassau a. d. L. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 257 142.82 in 1500 Aktien à A. 100, wurde lt. G.-V. v. 7./1. 1893 ab 1./11. 1893 auf M. 300 000 festgesetzt u. lt. G.-V. v. 6./1. 1903 auf M. 400 000 erhöht, ausgegeben zu pari. Die G.-V. v. 7./1. 1908 beschloss An- kauf von Immobilien, genehmigte Neubauten unter Beschaffung der Mittel; die a. o. G.-V. v. 1./4. 1908 beschloss dann die Erhöhung des A.-K. um M. 100 000, also auf M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1912 vom 1109. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 467 066, Masch. 21 499, Mobil. 23 832, Kassa 4443, Bankkto I 2595, Bankkto II 23 695, Wertp. 122 315, Vorräte 43 858. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 16 917, Unterstütz.-F. 34 229, Kaut. 15 000, Depot der Gäste 3785, unerhob. Div. 980, Kriegsgewinnrückl. 3142, Talonsteuerrückl. 1500, Div. 40 000, Reparat. 20 000, Tant. 4650, Zuw. v. Eck-Stiftg. 2000, do. Stadt Nassau für Kriegsfürsorge 1000, Vortrag 16 103. Sa. M. 709 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 71 136, Abschreib. 19 948 Rein.- gewinn 84 253. – Kredit: Vortrag 17 753, Betriebseinnahmen 157 584. Sa. M. 175 338. Dividenden: 1888/89–1911/12: 5, 5¼, 7, 7, 7, 8, 8, 9, 10, 19,1012,12, 15,15,15 15, 15 15, 15, 8, 6, 6, 7 %; 1912/13: 8 % (14 Mon.); 1914: 6 %. 1915–1916: 8, 8 %. Vorstand: Dr. med. Arthur Muthmann, Fritz Sievert. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat von Eck, Wiesbaden; Dr. med. G. Strube, Bremen; Amts- gerichtsrat Seyberth, Siegen; Reg.-Rat a. D. Dr. Jentges, Bockum; Frau M. von Eck, Nassau-. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Vorschuss-Verein e. G. Mm. B. H. Aktien-Gesellschaft Bad Neuenahr in Neuenahr, Rheinland. Gegründet: 20./6. 1860. Zweck: Betrieb des Bades Neuenahr u. Nutzbarmachung seiner Quellen; Logisbetrieb im Kurhotel u. Badehaus. Das Kurhotel wurde 1913/1914 vergrössert. Thermalbäder wurden verabreicht 1910–1916: 75 650, 74 650, 81 680, 95 267, 71 216, 62 929, 82 979; Logisbetrieb: M. 85 144, 96 323, 98 496, 101 172, 153 418, 134 334, 228 475; Sprudelversand: Flaschen 176 049, 225 532, 231 019, 294 332, 262 710, 213 187, 228 484. 1915 u. 1916 war der Ostflügel des Kur- hotels mit 228 Betten der Militärverwalt. zu Lazarettzwecken zur Verfügung gestellt. Kapital: 2 000 700 u. zwar M. 899 100 in 2997 Nam.-St.-A. à M. 300, 251 Nam.-St.-Akt. Em. 1901, 250 Nam.-St.-Akt. Em. 1906 à M. 1200 u. 417 Nam.-St.-Akt. Em. 1910 à M. 1200. Urspr. M. 899 100, erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1901 um M. 301 200 in 251 Nam.-St.-Aktien à M. 1200, div.-ber. pr. r. der Einzahl. ab 1./7 1901, angeboten den Aktionären zu pari, nochmals erhöht It. G.-V. v. 16./6. 1906 um M. 300 000 (auf M. 1 500 300) in 250 St.-Aktien à M. 1200, begeben zu 110 %. Die 940 Prior.-Aktien à M. 300 wurden im Mai 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907 in St.-Aktien abgestempelt. Die G.-V. v. 7./5. 1910 beschloss eine weitere Erhöh. um M. 500 400 in 417 Aktien à M. 1200, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Hypotheken: M. 593 422 (Stand ult. 1916). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 S6 Gewinn-Verteilung: 10 % 2. R.-F., 4 % Div., 10 % an A.-R., (Mindestsatz zus. M. 6000 pro Jahr) Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundeigentum 743 738, Bauten 2 277 014, Mobil. u. Utensil. 328 000, Utensilien 23 500, Viehbest. u. Vorräte 105 436, Kassa u Debit. 15 100. — Passiva: St.-A.-K. 2 000 700, Hypoth. 593 422, Res.-F. 202 000, Spez.-R.-F. 220 750 (Rückl. 175). unerhob. Div. 1698, Kredit. 314 161, Div. 160 056. Sa. M. 3 492 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 36 225, Geschäfts-Unk. 150 672, Reparat. 19 423, Garten u. Wege 28 038, Steuern u. Armenabgaben 34 234, Immobilienbauten 94 370, Mobil. 45 640, Tant. 18 861, Talonsteuer-Res. 9001, Zins. 44 692, Gewinn 160 231. – Kredit: Thermalwasserbetrieb 191 330, Kurkarten 176 523, Gasthofbetrieb 238 448, Betrieb der Grund- stücke 27 466, Veschiedene 7623. Sa. M. 641 393. Dividenden: (1891–1907: Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 7, 7, 7,7, 8, 8, 8, 8 %) St.- Aktien 1891–1916: 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 3, 4, 6, 6é, 6, 6, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8,8, 4, 6, 8 %. G.-V.: 49. Direktion: F. Rütten. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Clemens Henrich, Komm.-Rat. Carl Wegeler, Coblenz: Kaiserl. Legationsrat Egon Graf von Fürstenberg-Stammheim, Stammheim; Alb. Kreuzberg, Ahrweiler; Rittergutsbes. Jerome Krewel, Vettelhoven. Zahlstellen: Neuenahr: Eigene Kasse; Coblenz: Disconto-Ges., Rhein.-Westfäl. Disconto- Ges.; Bonn: Deutsche Bank. Neusser Volksbadeanstalt in Neuss. Gegründet: 31./8. 1893. Zweck: Bau und Betrieb einer Volksbadeanstalt. Kapital: M. 100 000 in 400 Aktien à M. 250. Urspr. M. 80 000, erhöht 1898 um M. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.