aller Aktien geht das gesamte Vermögen Abschreib. 10 700, Div. 11 970, Vortrag 2070. – Kredit: Vortrag 577, Zs. Nam.-Aktien à M. 200 gegen eine St.-Aktie auf Inhaber à M. 1000 umget Gottfried Herzfeld in Hannover zu 110 %, Masch. 20 000, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Eisen Bades Quellen-Produkte, Wasch- Anstalten etc. 1933 Gewinn-Verteilung: 4 % als Div., Rest zur Amortisation von Aktien; nach Amortisation unentgeltlich in das Eigentum der Stadt Neuss über. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 8000, Gebäude 89 774, Masch. 15 434, Utensil. 1527, Wäsche 848, Badehauben 9, Badekarten 243, Badezutaten 139, Automaten 51, Debit. 28 962, Stiftung Th. L. 300, Kohlen 469, Kassa 43, Elektr. Anlage 1161. = Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 42 329, Kredit. 1372, R.-F. 559, unerhob. Div 1875, Gewinn 829. Sa. M. 146 966. Dividenden: 1894–1911: 0 %; 1912–1916: 2, 4, 3.6, 0,0 %. Vorstand: Aug. Lonnes, Ad. Voswinkel, Eng. Schmitz. Aufsichtsrat: Jos. Klein, Leo Zirkel. R. Lonnes, Sanitätsr. Dr. Rheins, P. Kamper. Neustadter Volksbad A.-G. in Neustadt a. d. H. Gegründet: 16./7. 1897. Betriebseröffnung Juli 1899. Kapital: M. 120 600 in 603 Nam.-Aktien à M. 200. Geschüftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 185 000, Kessel, Masch. u. Betriebsanlagen 18 500, Einricht. u. Utensil. 1, Wäsche 1, Automaten 1, Bankkto, Guthaben bei der Pfälz. Bank 6753, Kassa 470, Effekten 1144, Verkaufskto 1, Verlust 10 132. —– Passiva: A.-K. 120 600, Hypoth. 100 000, R.-F. 1404. Sa. M. 222 004. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8633, Allg. Unk. 16 297, Gehälter 18 785, Kohlen 12 275, Steuern 484, 3355, Reparat. 350, Abschreib. 4361. — Kredit: Betriebskto 13 091, Blockhefte 2789, Heilbäder 2757, Verkaufskto 949, Wäscherei 28 189, Automaten 134, Zuschusskto der Stadt 7000, Verlust 10 132. Sa. M. 65 043. Dividenden 1898–1916: Bisher 0 %. (Verlust Ende 1916 M. 10 132.) 8 Vorstand: Vors. Sanitätsrat Dr. Mich. Bayersdörfer. Stelly. Heinr. Mack, Bank-Dir. Friedr. Dacquée, Karl Reuter, Konrad Hamell. Aufsicfitsrat: Vors. Alex. Bürklin, Stellv. Karl Mohr, Rud. Bach Witter, Adjunkt Wolff, Rektor Dr. Karl Wimmer, Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Hypothek: M. 100 000. Komm.-Rat Ludw. Hauptlehrer Pfeiffer, Neustadt A. Nassau-Selterser Mineralquellen Akt.-Ges. in Ober-Selters. Gegründet: 1874. Kapital: M. 239 400 in 228 Aktien à M. 1050. Zweck: Ausnutzung der Heilquellen in Ober-Selters dure Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Brunnen 553, Bauten 59 412, Masch. 21 612, Mobil. 1014, Land-Kto 11 463, Talonsteuer-Res. 508, Effekten 66 555, Bankguth. 17 101, Aussenstände 47 976, Fuhrwerk 7474, Kassa 1596, Postscheck-Kto 608, Vorräte 49 253. — Passiva; A.-K. 239 400, R.-F. 23 940, Delkr.-Kto 4747, Kredit. 1002, Div. 11 970, Tant. an Vorst., Grat. an Vorst. u. Beamte 1000, Vortrag 2070. Sa. M. 285 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet Handl.-Unk. 16 232, Vergüt. an den A.-R. 900, h Vertrieb des Wassers. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3266, Gewinn a. Landkto. 446, Bruttogewinn a. Betriebskto 40 583. Sa. M. 44 873. Dividenden 1891–1916: 3¼, 3 36½, 12, 12, 19, 12, 14, 13, 14, 11, 12, 15, 1, 13,11,8 6 4, 10, 6, 4½, 0, 3, 5 %. Direktion: Hugo Schröpfer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Hub. Hilf. 0 3 0 = 0 Kaiser Friedrich Quelle A.-G. in Offenbach a. M. Gegründet: 19./8. bezw. 2./10. 1897 (siehe Jahrg. 1901/1902). Zweck: Übernahme u. gewerbl. Ausnutzung Quelle) mit zugehörigen Liegenschaften. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 150 Vorz.- Aktien u. 150 St.-Aktien. Die G.-V. v. 10./4. 1908 beschloss, die St.-Aktien gegen Zuzahlung von 50 % in Vorz.-Aktien umzuwandeln mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908. Es konnten je 5 frühere auscht werden. Bis ult. 1908 erfolgte die Zuzahlung auf sämtliche M. 150000 St.-Aktien, so dass nur noch M. 300 000 einheitliche Aktien à M. 1000 existierten. Erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1912 um M. 200 000 (auf M. 500 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, übernommen von angeboten den alten Aktionären zu 120 %. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Hypoth.-Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. im April auf 1./7. Zahlst. s. unten. In Umlauf Ende 1916 M. 173 000. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich April. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Quellen- u. Grundstücke 240 000, Gebäude 242 000, bahnwaggon 21 000, Debit. 330 419, Effekten 49 175, Kassa 5631, Wechsel 5187, Waren 89 455. – Passiva: A.-K. 500 000, Obligat. 173 000, Kredit. 6897, R.-F. 200 000, Talonsteuer-Res. 3600, Div. 3000, Gewinn 116 911. Sa. M. 1 003 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 107 989, Zs. 601, Abschreib. 28 514, Gewinn 116 911. – Kredit: Vortrag 11 680, Füllungskto 242 337. Sa. M. 254 017. Übernahmepreis M. 609 380 der Kaiser Friedrich Quelle (Natron-Lithion