1934 Bgader, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten cte. Dividenden 1908–1916: Einheitl. Aktien; 10, 12, 12, 18, 18, 18, 15, 15, 15 %: Coup.- Verj. 4 J. (K). Vorstand: Mathias Brauweiler. 0 Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gerichtsass. a. D. Dr. jur. Carl Herzfeld, Hannover; Stellv. Bankier Jacob Emanuel, Frankf. a. M.; Alex. Behmack, Gen-Leutnant z. D. von Kramsta Exz. Hannover; Bankier Wilh. Merzbach, Offenbach; Rechtsanw. Dr. Feist, Elberfeld. Zahlstellen: Offenbach: Ges.-Kasse, S. Merzbach; Hannover: Gottfried Herzfeld. Osnabrücker Badehaus in Osnabrück. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 39 900 in 266 Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 22 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., v. Rest nach den Abschreib. bis 4% Ö Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Material 1723, Masch. 3200, Bau- u. Grundstücke 52 400, Brunnenanl. 1, Mobil. u. Invent. 1400, Wäsche 50, Debit. 12 827, Kassa 183. — Passiva: A.-K. 39 900, Hypoth. 22 000, Ern.-F. 3990, Betriebs-R.-F. 1200, Div. 2598, Kredit. 1948, Gewinn 149. Sa. M. 71 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brennmaterial 11 101, Löhne 9881, Wasserverbrauch 865, Gasverbrauch 377, elektr. Licht 331, Reparat. u. Unk. 4870, Betriebsüberschuss 5658. –Kredit: Vortrag 100, Personenwage 80, Wäschevermietung 1408, Schwimmhallenbäder 16 632, Wannenbäder 10 412, Medizinalbäder 593, Dampfbäder 1223, elektr. Lichtbäder 1780, kohlensaure Thermalbäder 853. Sa. M. 33 085. Dividenden 1896–1916: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 3½, 3½, 4, 4, 64, 0, 6 %, Vorstand: Dr. Otto Busse, Fritz Brück, Oskar Kaestner. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Kromschröder. Zahlstellen: Eig. Kasse; Osnabrück: Osnabrücker Bank. Kaiser-Karls-Bad Aktien-Ges. in Paderborn. Gegründet: 28./11. 1891. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt mit Schwimmbassin. Kapital: M. 120 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 200 (50 % einbezahlt). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis 30./9. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Gr. 100 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstück 41 919, Gebäude 85 300, Masch. 8900, Utensil. 1300, Mobil. 1250, Lichtanlage 700, Debit. 14 750, Hypoth. 562, Kassa 231, Bank 22. — Passiva: A.-K. 60 000, Hypoth. 85 125, R.-F. 4600 (Rückl. 600), Akzepte 1900, unerhob. Div. 832, Div. 1800, Vortrag 679. Sa. M. 154 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lichtanlage 200, Gebäude 853, Masch. 1200, Mobil. 150, Utensil. 550, Kohlen, Zs., Löhne, Reparat., Sonstiges 21 328 Reingewinn 3079. — Kredit: Vortrag 681, Betriebskto 25 854, Mieten 826. Sa. M. 27 361. Dividenden: 1894/95-–1906/07: 0 % 1907/08–1915/16: 3, 4, 3, 3, 4, 3, 3, 3,3 %. C.-V.: 4 J. (kK) Direktion: Kleine. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtverordneter Wilh. Hense, Stellv. Joh. Schulte, Alb. Tenge, Wilh. Jordan, Herm. Abels, Rob. Warschau, Paderborn. Carolabad, Akt.-Ges. in Rappoltsweiler i. Els. Gegründet: 16./2. 1905; eingetragen 14./6. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1906/07. Von Salomon und M. Blum in Rosheim sind in die A.-G. eingebracht ein an der Strasse von Rappoltsweiler nach Bergheim liegendes Anwesen, genannt Carolabad mit 160,25 a Gesamtflächeninhalt nebst dazu gehörenden Masch., Mobil., Wäsche, Silber u. Tafel- geschirr, Bureaueinrichtung, Wagen, Pferde etc., gewertet zus. mit M. 730 000, wofür die Ehe- jeute Blum 500 voll einbezahlte St.-Aktien u. 230 voll einbezahlte Vorz.-Aktien à M. 1000 erhalten haben. Zweck: Übernahme u. gewerbliche Ausnutzung des in der Gemeinde Rappoltsweiler gelegenen Carolabades, Betrieb der Kur- u. Badeanstalten sowie von Hotel- wirtschaft, insbes. der Vertrieb des Medizinal- u. Tafelwassers, welches aus den Heilquellen des Bades (Schlossbrunnen u. Heilquelle) gewonnen wird. Das Terrain der Ges. beträgt 3.02 ha. 1914 infolge des Kriegszustandes nur M. 1874 Reingewinm, 1915 u. 1916 Besserung im Wasserversandgeschäft. Der Kur- und Restaurationsbetrieb blieb geschlossen, während. der Badebetrieb in beschränktem Umfange fortgeführt wurde. Kapital: M. 829 000 in 300 alten Vorz.-Aktien Lit. Bu. 529 neuen Vorz.-Aktien Lit. C à M. 1000. Bis 1906: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, wovon 500 St.- u. 500 Vorzugs-Aktien waren. Zur Reorganisation der Ges. (Unterbilanz ult. 1906 M. 109 746) beschloss die a. o. G.-V. v. 7./2. u. 10./4. 1907 Herabsetzung des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 550 000 in der Weise: a) das St.- A.-K. Lit. A wird durch Zus. legung der Aktien 5: 1½ auf M. 150 000 zus. gelegt, b) die Vorz.- Aktien Lit. B werden unter Beseitigung der Vorrechte im Verhältnis 5:4 auf M. 400 000 zus. gelegt. St.-A.-K. somit M. 550 000. Gleichzeitig wurde beschlossen, M. 300 000 in 6933 Vorz.-Aktien zu pari auszugeben. Den zus:gelegten St.-Aktien wurde neuerdings durch G.-V. v. 15./5. u. 23./10. 1909 die Möglichkeit gegeben, durch Zuzahlung von 20 % die Rechte von Vorz.-Aktien zu erwerben, wovon für 420 St.-Aktien Gebrauch gemacht wurde