―――§――――――,―§N ......... Bäder, uellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1935 u. M. 84 000 eingingen; A.-K. somit Ende 1909 130 St.-Aktien u. 720 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 14./5. 1910 beschloss auch ferner Zuzahlungen, jetzt aber 25 %, auf die Aktien ent- gegenzunehmen (Frist 29./6. 1910), die dadurch mit Wirkung ab 1./7. 1910 Vorz.-Aktien wurden; auf 101 St.-Aktien erfolgte die Zuzahlung. A.-K. somit seit Eintrag. v. 15./7. 1910 bis März 1911: M. 850 000 in 21 abgest. St.-Aktien u. 829 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 29./3. 1911 beschloss den Erwerb der restl. M. 21 000 abgest. St.-Aktien für M. 10 000; der hieraus resultierende Buchgewinn wird zu Abschreib. a. Flaschen verwendet. A.-K. jetzt wie oben. Genussscheine: 300 Stück à M. 40, ausgegeben zu den Vorz.-Aktien Lit. B (siehe Gewinn-Verteil.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnvyerteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div., der alsdann Verfügbare Betrag dient vorweg zur Tilg. der Genussscheine, vom Rest 8 % Tant. an A.-R., 92 % an Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Quellen 550 000, Immobil. (Terrain, Gebäude u. Anschlussgeleise) 233 092, Mobil. 1155, Masch. u. Geräte 7862, Fuhrpark 1, Flaschen u. Kisten 46 352, Betriebsmaterial. 8916, Hotelvorräte 2077, Wasser-Füllungslager 941, Kassa u. Postscheckguth. 2031, Emballagen-Debit. 117 334, Debit. 53 409, Beteilig. 27 500. – Passiva: A.-K. 829 000, R.-F. 57 341 (Rückl. 2250), Spez.-Res.-F. für Beteilig. 12 751, Genussscheine- Einlös.-F. 6000, Talonsteuer-Res. 4974, Kredit. 83 958, Delkr.-Kto 8722, unerh. Div. 1090, Tant. u. Grat. 4503, Div. 33 160, Vortrag 9173. Sa. M. 1 050 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Arb.-Versich. 33 805, Material., Betriebs- Unk. u. Frachten 42 581, Reklame 3272, Gehälter, Organisat.- u. Reisekosten 30 128, 28 Skonto 4443, div. Gen.-Unk. 18 179, Zusch. z. Badebetrieb 121, Abschreib. u. Rückstell. 29 346, Gewinn 49 087. – Kredit: Vortrag 4078, Bruttoeinnahme aus Wasserverkäufen 205 686, verf. Div. 1200. Sa. M. 210 965. 13 Dividenden: (St.-Aktien 1905–1909: 0. 0, 0, 0, 0 %.) Vorz.-Aktien 1905–1916: 0, 0, 0, .%.%% . Direktion: Georg Binder. Prokurist: Karl Sommer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Knoblauch, Strassburg i. E.; Stellv.: Rentner Dr. Alfr. Deutsch, Berlin; Moritz Kube, Strassburg i. E.; Dr. H. Stirtz, Darmstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg i. E.: Bank f. Handel u. Industrie. Bad Reiboldsgrün Akt.-Ges. in Reiboldsgrün i. V. (Firma bis 14./3. 1914: Heilanstalt Reiboldsgrün Akt.-Ges.) Gegründet: 19./3. 1909; eingetr. 13./6. 1910 in Auerbach i. V. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Hofrat Dr. med. Wolff brachte gegen Uberlass. von 96 Aktien = M. 96 000 die Aktiven des bisher unter der Firma Reiboldsgrün Heilanstalt für Lungenkranke (Dr. F. Wolff u. Prof. Dr. R. Fleischer) betrieb. Sanatoriums in die A.-G. ein. Ferner haben die Erben des Dr. med. Karl Driver, zuletzt in Miltenberg, gegen Überlassung von 25 Aktien die Abschreib. von M. 25 000 von derjenigen Hypoth. bewilligt, die den genannten Erben in Höhe von M. 506 000 an den Grundstücken der Heilanstalt zusteht. Zweck: Betrieb und Ausbau der bisherigen Heilanstalt Reiboldsgrün zur Behandlung u. Heilung Kranker, insbesondere Lungenkranker des Mittelstandes. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Ausserdem existierten 100 Genussscheine (s. oben). Dieselben sind im Geschäftsjahr 1909/10 abgelöst u. haben keinen Anspruch mehr auf irgend welche Vergütung. Hypotheken: M. 800 000. Ult. Sept. 1916 noch M. 788 803 ungetilgt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Areal 304 429, Gebäude 689 358, Schleusenanlage 2741, Telephonanlage 1139, Masch. 58 407, Inventar 93 224, Auto 1, Fuhrwerk 1671, Bestände 33 985, Kassa 1905, Forder. 26 496, Finanzierungskto 6817. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 788 803, R.-F. 13 000, unerhob. Div. 1050, Darlehn 11 500, Depot 5403, Akzepte 11 000, Bank 9656, Kredit. 65 040, Gewinn 14 722. Sa. M. 1 220 176. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6694, Zs. u. Diskont 39 317, Betriebsunk. 83 109, Abschreib. 61 604, Reingewinn 14 722. Sa. M. 205 450. – Kredit: div. Konti M. 205 450. Dividenden: 1909 (6½ Mon.): 0 9― 1909/10–1915/16: 1, 3, 3, 3, 0, 0, 3 0% Vorstand: Hofrat Dr. med. Felix Gust. Wolff, Hauptmann a. D. Wilh. Boettcher, Dr. med. Georg Kroll. Prokurist: Ing. Bernh. Thiel. Aufsichtsrat: Vors. Bank- Dir. Emil Wolf, Stellv. Stadtrat Otto Prager, Auerbach; Apotheker Carl Schirmer, München; Theoder Thurn, Auerbach; Rechtsanwalt Windisch, Dresden; Komm.-Rat Grobe, Oberfrohna; Rud. Drechsel, Burkhardtsdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse Auerbach i. V.: Auerbacher Bank e. G. m. b. H. Aktien-Gesellschaft der Warmbadeanstalt in Rendsburg. Kapital: M. 1050 in abgest. Aktien. Urspr. M. 6000, herabgesetzt It. G.-V. v. 27./6. 1904 auf M. 3000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Die G.-V. v. 1./2. 1905 beschloss weitere Herabsetzung auf M. 1050. Hypotheken: M. 11 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März.