1936 Biäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 10 435, Inventar 1482, rückständ. Forder. an den Pächter 50, Kassa 481. – Passiva: A.-K. 1050, Hypoth. 11 400. Sa. M. 12 450. Dividenden: Noch nicht verteilt. Vorstand: Vors. Komm.-Rat Thormann, Stellv. Senator Böse, Rich. Niemeyer, Dir. Ahlmann. Bad Rippoldsau, Akt.-Ges. in Bad Rippolds-Au. Gegründet: 20./3. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 11./5. 1908 in Wolfach. Firma bis 13./2. 1910: Goeringers Mineral- u. Moorbad Rippolds-Au Akt.-Ges. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Übernahme u. Betrieb des seither von Otto Goeringer betriebenen Mineral- u. Moorbades Rippolds-Au, sowie Hotelbetrieb u. Mineralwasser-Versand. Kapital: M. 582 000 in 582 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien. Über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1912/13. Die G.-V. v. 2./1. 1914 sollte wegen Beschaffung weiteren Betriebs-Kap. bezw. über Sanierung beschliessen. Das A.-K. sollte 4:3 auf M. 146 000 herabgesetzt, gleichzeitig aber das A.-K. um M. 300 000 in Vorz.-Aktien erböhtwerden. (Nicht durchgeführt). Hypotheken: I M. 850 000, II M. 50 000. Anleihe: M. 400 000 in 5 % Teilschuldverschreibungen à M. 1000, 500, 300, 200 u. 100. Auslos. im Juli auf 1./8. des folg. Jahres. Getilgt M. 10 000. Die Obligationär-Versamml. vom 2./1. u. 26./2. 1914 beschlossen, die Rückzahlung des Anleihe-Kap. bis 1./7. 1918 zu stunden, und auf 3 % Zs. für diese Dauer zu verzichten. Geschäftsjahr: 1./12 –30./11.; bis 1909 vom 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1916: Aktiva: Hotel-, Kur- u. Badeetablissement 1 645 875, Liegen- schaften 60 000, Quellen 200 000, Einricht. 600, Masch. 1, Fuhrpark 1, Kühlanlage 3837, Kassa 656, Debit. 24 731, Effekten 400, Vorräte 23 654, Mineralwasseremballagen 21 290, Ver- lust 22 302. – Passiva: A.-K. 582 000, Hypoth. I 850 000, do. II 50 000, Teilschuldver- schreib. 390 000, R.-F. 34 707, Kredit. 95 569, Rückstell. 1072. Sa. M. 2 003 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunk. 101 095, Abschreib. 17 296. — Kredit: Betriebseinnahmen u. Überschüsse 96 088, Verlust 22 302. Sa. M. 118 391. Dividenden 1908/09–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Goeringer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Wilh. Händel, Karlsruhe; Dr. Karl Michel, Bühl; Architekt Rob. Mühlbach, Freiburg i. B.; Franz Friedr. Geppert, Bühl; Jakob Mapyer, Frankf. a. M.; Hotelbes. Max Laufer, Freudenstadt. Actien-Bade- und Waschanstalt in Saarbrücken. Gegründet: 1887. Kapital: M. 70 050 in 467 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 381, Wertp. 17 677, Grund u. Gebäude 64 900, Brunnen u. Wasserreinigungsanlage 6100, Wasserbehälter 150, Dampfheizung 1300, Masch. u. Geräte 20 000, elektr. Licht- u. Wasserbadanlage 50, do. Licht-, Ventilat.- u. Klingelanlage 300, Mobil. 1500, Transportwagen 500, Pferd 600, Badewäsche 400, Material. 1252, Debit. 1340. – Passiva: A.-K. 70 000, Hypoth. 14 315, Bankschuld 1662, Geschäftsschulden 677, Spareinlagen 8032, unerhob. Div. 1521, R.-F. 8325, freie Rücklagen 3600, Gewinn 8267. Sa. M. 116 451. Dividenden 1894–1916: 10, 10, 8, 5, 5, 5, 6, 4, 3, 0, 4, 3¼, 0, 0, 3, 3, 4, 4, 4. 5, 3, 4, 5 %. Direktion: Wilh. Dilg. Zahlstelle: Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Aktiengesellschaft Bad Salzschlirf zu Salzschlirf. Gegründet: 25./1. mit Nachtrag v. 26./3. 1900; eingetr. 28./3. 1900. Ubernahme des Bades Salzschlirf nebst Quellen, Bergwerks- u. sonst. Berechtig., Grundstücken, Gebäuden etc. für M. 1 250 000. Gründung siehe Jahrg. 1901/02. Zweck: Erwerb u. geschäftlicher Betrieb des Heilbades Salzschlirf. Die Anlagen um- fassen folg. Gebäude: Badehof mit Wandelbahn u. Brunnenpavillon, Kurhaus, Gr. Garten- haus, Kurhaus, Villa, Kolonnaden-Café mit Lesehalle, altes Badehaus, neues Badehaus mit Moorhalle, altes Maschinenhaus, neues Maschinenhaus mit Wäscherei, Gebäude u. Kessel- haus, Füllhalle, Reservoire, Theaterhalle, Musiktempel, Flaschenkeller, Zanderinstitut nebst Stallgebäude, Eiskeller u. Kegelbahn. Der Park hat eine Grösse von ca. 15 ha. Zu- gänge an Anlagen-Kti insgesamt 1901–1913: M. 1 832 354, 1914–1915: M. 144 576, 15 675. 1913–1915: Wasserversand 846 089, 805 486, 593 671 Flaschen:; 5787, 4933 Kurgäste; 72 189, 56 804, 41 282 Bäder. 1915–1916 Verminderung der Einnahmen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zur Deckung der Kosten des neuen Badehofs lt. G.-V. v. 15./2. 1907 um M. 500 000, übernommen von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Die a. o. G.-V. v. 3./12. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000-(auf M. 2 000 000). Die neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1913 wurden von der Kasseler Filiale der Dresdner Bank zu 110 % mit der Verpflicht. –