Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1937 übernommen, M. 300 000 den alten Aktionären zu 115 % anzubieten. Von den restl. M. 200 000 wurde ein entsprechender Betrag zur Einführung an der Frankfurter Börse bestimmt. Der Erlös der neuen Aktien diente zum Ausbau des Badehotels. Hypotheken-Anleihe I: M. 500 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 von 1904, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährliche Ausl. im Sept. auf 2./1. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle. Noch in Umlauf Ende 1916 M. 406 000. Zahlstellen: Filialen der Dresdner Bank in Hannover u. Cassel. Wicht notiert. II: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1913. Sicherheit: M. 412 000 Sicher.-Hypoth. zu- gunsten der Dresdner Bank Fil. Cassel. Rückzahlbar von 1915–1936. Zahlst.: Cassel: Dresdner Bank Fil. Nicht notiert. Noch in Umlauf M. 369 000. Hypotheken: Diverse zu 4 % verzinsliche Restkaufgelder im Betrage von M. 135 957. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt); 4 % Div.; 10 % Tant. an A.-R. (ausser- dem eine feste Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl., von M. 1500 für den Vors.); vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat.; Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Quellen 434 171, Grundstücke 1 177 501, Gebäude 1411 002, Masch. u. Geräte 109 015, Hausrat 159 7 54, Wasserversand 63 695, Betriebsstoffe 10 873, Geld- rechnung 6233, Geldausstand 10 000, Debit. 52 756. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuldver- schreib. I 406 000, do. II 369 000, do. Einlös. 25 000, hypoth. eingetrag. Restkaufgelder für Grunderwerb u. Postgebäude 135 957, Kredit. 91 300, R.-F. T 200 000, do. II 149 086 (Rückl. 61 811), Talonsteuer-Res. 17 775, Rückst. auf Forder. 6668, unerhob. Div. 290, Vergüt. an Vorst. u. Beamte 5570, Vortrag 28 359. Sa. M. 3 435 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 47 993, Unk. 201 388, Abschreib. 58 659, Reingewinn 95 741. – Kredit: Vortrag 28 359, Badebetrieb 235 030, Elektrizitäts- Einnahme 5308, Wasserversand 135 083. Sa. M. 403 782. Kurs Ende 1914–1916: 126*, –, 100 %. Die Aktien wurden am 26./5. 1914 in Frankf. a. M. zu 126 % eingeführt. Dividenden 1900–1916: 4, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 7, % Direktion: Oberleut. a. D. Cäs. Haeseler. Aufsichtsrat: (7) Vors. Justizrat C. Friess, Cassel: Stellv. Amtsgerichtsrat Dr. Ludw. Weber, Frankf. a. M.; Oberbürgermeister Dr. Antoni, Fulda; Ing. Wilh. Mensing, Sanitätsrat Dr. med. Carl von Wild, Bank-Dir. Heinr. Koch, Cassel; Forstmeister Bene. Wesel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cassel u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Sanatorium Schierke A.-G. in Schierke. Gegründet: 5./2. 1909; eingetr. 27./3. 1909 in Wernigerode. Gründer siehe Jahrg. 1909/10. Sanitätsrat Dr. Haug in Schierke machte auf das A.-K. folgende Einlagen: a) Grundstücks- anlage-Kto M. 16 000, b) Baulichkeiten, einschl. Zentralheizung, Lichtanlage, Kühlanlage. Bädereinrichtung, M. 566 109, c) Mobil. u. Utensil. M. 136 424, d) Pferde, Wagen, Geschirre M. 10 877. e) Vorräte M. 16 815, f) Depotkasse M. 3628, g) aussensteh. Forder. M. 470, zus. also M. 750 324. Gegenüber diesen Aktiven kamen in Anrechnung die von der A.-G. über- nommenen Passiva von zus. M. 354 861. Ferner zahlte Inferent bar M. 536. Hieraus ergab sich der von ihm übernommene Aktienbetrag von M. 396 000. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von Sanitätsrat Dr. Haug in Schierke betriebenen Sanatoriums. Die Ges. verwaltet auch das Kurhotel Barenberger Hof. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 7./4. 1913 beschloss die Pachtung des Hotels Barenberger Hof, früher Kurhotel Waldpark, auf fünf Jahre u. Ankauf nach dieser Frist; ferner Genehmigung, das A.-K. im J. 1918 um M. 100 000 zum Zwecke des Ankaufs des Hotels Barenberger Hof zu erhöhen. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000. Tilg. durch jährl. Auslos. ab 1912 im März auf 1./7. Noch in Umlauf Ende 1916 M. 329 000. Hypotheken: M. 170 000 auf Barenberger Hof. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 906 305, Beteilig. 5001, In- ventar 129 356, Effekten 60 485, Vorräte 47 116, Pferde, Wagen u. Automobile 6002, Debit. 90 669, Kassenverkehr 3779, Kto alter u. neuer Rechn. 11 311, hinterlegte Effekten 3600, Sicherheit 41 000. – Passiva: A.-K. 400 000, Obligat.-Anleihe 329 000, R.-F. 16 616 (Rückl. 2274), Entwertungsres. 3000, Wäsche-Ern.-F. 10 000, Pferde-Selbstversich.“ 2800, Renten-Res. 1400, Kredit 190 588, Hypoth. Barenberger Hof 170 000, Darlehn u. Hypoth. 33 500, Kriegsge- winnstener-Rückl. 15 000, Kaut. 44 600, Hinterleg.-Kto der Kurgäste 3395, Kto alter u. neuer Rechn. 32 571, Div. 40 000, Tant. an A.-R. 2177, Vortrag 9975. Sa. M. 1 304 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 238 191, Oblig.-Zs. 14 917, Entwert.-Res. 200, Wäsche-Ern.-F. 2000, Pferdeselbstversich. 900, Abschreib. 70 608, Gewinn 54 428. – Kredit: Vortrag 8933, Bruttogewinn 372 312. Sa. M. 381 245. Dividenden 1909–1916: 11, 12, 12, 7, 6, 4, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Geh. Sanitätsrat Dr. med. Otto Haug, Schierke. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Joh. Vogler, Schönwaßlau; Stellv. Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Alfred Goldscheider, Berlin; Erster Bürgermeister Th. Ebeling, Wernigerode. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Quedlinburg: G. Vogler. Handbuch der Dentschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. I. 122 ―― ――§§