* 1942 Hotels und Restaurants. Hotels und Restaurants. Kaiserhof, Actien-Gesellschaft, Altona. Gegründet: 15./1. 1901 unter der Firma Altonaer Kasino-A.-G.; eingetr. 1./3. 1901. Gründer 138 Altonaer Bürger etc. Laut G.-V.-B. v. 23./6. 1902 lautet die Firma jetzt wie oben. Zweck: Erricht., Ausrüst. u. Betrieb (event. durch Verpacht.) eines mit Hotel, Restaurant u. Nebenlokalitäten verbund. Konzert- u. Gesellsch.-Hauses vor dem Hauptbahnhof in Altona. * Betriebseröffn. Ende Dez. 1902. Kapital: M. 390 000 in 390 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 725 600. Infolge des Entgegenkommens der Stadt Altona und des- Altonaischen Unterstütz.-Instituts ist 1912 ein Abkommen mit denselben dahin getroffen, dass die Zinsen für die auf dem Grundstück eingetragenen Hypoth. von M. 262 100 u. M. 150 000 der Ges. auf weitere 6 J. erlassen werden, jedoch mit der Bedingung, dass für diese Zeit keine Div. zur Auszahlung gelangt u. dass die Ges. der Stadt Altona statt M. 6 500 jährlich M. 9000 abzutragen hat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 249 461, Gebäude 678 791, Grundschuld 60 000, Inventar 54 049, Wäsche 100, Glas u. Porzellan 100, Effekten 90 300, Kassa u. Bank- guth. 39 674, Altonaische Unterstütz. 9777, Debit. 3286, Warenvorräte 42 430, vorausbez. Assekuranz 1116. – Passiva: A.-K. 390 000, Hypoth. 725 600, do. Amort.-F. 62 000, Kredit. 27 046, Reparat.- u. Inventar-Ern.-F. 12 000, Spez.-R.-F. 2700, R.-F. 6000, Talonsteuer-Res. 3120, unerhob. Div. 620. Sa. M. 1 229 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücks-Verwalt. 10 416, Heizung u. Beleucht. 17 438, Betriebs-Unk. u. Reklame 79 148, Abschreib. u. Rückl. 27 933. Sa. M. 134 936. – Kredit: Betriebs-Bruttoüberschuss M. 134 936. Dividenden 1901–1916: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0 % (siehe oben bei Hypoth.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. H. Kiöbge, Kaufm. Ulrich Loeper, Geschäftsführer Thomas Arens. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Ernst Aug. Wriedt, Stellv. Geh. Komm.-Rat Wilh. Volckens, Fabrikant G. Bülle, Fabrikant Bernh. Ahrens, B. Andersen, Senator G. Kallmorgen, Senator Th. Hampe, Justizrat Dr. S. Warburg, Altona. Zahlstellen: Altona: Vereinsbank in Hamburg, Ottensener Bank. Aktiengesellschaft Eremitage in Berlin, Behrenstr. 48. Gegründet: 20./5. bezw. 24./9. 1913; eingetr. 27./9. 1913. Gründer: Chaskel Eisenberg, B.-Schöneberg; Dipl.-Ing. Willy Eisenberg, Arthur Römer, Charlottenburg; Generalagent Emil Merres, Dipl.-Ing. Hans Treitel, B.-Schöneberg. Die Ges. bezweckt Betrieb u. Ver- wertung von Restaurationen, Cafés, Vergnügungsetablissements u. dergl. Anstalten, doch wurde bisher irgendein Betrieb nicht geführt. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilnz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Forder. an die Zeichner auf Einz. von 75 % des Grundkapitals 3750, Verlust 1250. Sa. M. 5000. – Passiva: Grundkapital M. 90000% Gewinn- und Verlust-Rechnung ist nicht vorhanden, da Geschäfte nicht gemacht worden und Unk. nicht entstanden sind. Dividenden 1913–1916: 0 %. Direktion: Chaskel Eisenberg, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Willi Eisenberg, Charlottenburg, Hardenbergstr. 18, Dipl.- Ing. Hans Treitel, B.-Schöneberg, Hauptstr. 139; Fabrikhys. Arnold Bistrytzki, Berlin, Friedrichstr. 207. 0 Ö 9 0 * Aschinger's Aktien-Gesellschaft zu Berlin, Ni. 37, Saarbrückerstr. 36. Gegründet: 17./3. bzw. 7./5. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 8./6. 1900. Über- nahmepreis M. 3 000 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 29./12. 1906 Aschingers Bierquelle A.-G. Zweck: Übernahme, Fortbetrieb u. Erweit. der von den Gebrüd. Carl u. Aug. Aschinger betrieb. Unternehmungen (Bierquellen Likörstuben u. Konditoreien) mit sämtl. N ebenbetrieben, Errichtung, Erwerb u. Fortbetrieb von gleichartigen Unternehmungen u. Hotels, insbesondere des Hotels „Der Fürstenhofé zu Berlin u. des „Weinhaus Rheingold“ zu Berlin. Die Ges. unterhält in Berlin 52 Geschäfte; Centralbetriebsgebäude Saarbrückerstr. 36, Central- konditorei Köpenickerstr. 110, Bäckerei Sophienstr. 16, Bewirtschaftung der Ökonomie der Direction der Disconto-Ges., Berlin. Der Grundbesitz ist in der Bilanz spezifiziert. Auf den Grundstücken Königgrätzerstr. 124/129 und Leipzigerplatz 2, 4 und 5 wurde