1952 Hu'otels und Restaurants. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5% Div. an Vorz.-Aktien mit Recht auf Nachzahl., dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest noch event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. etc. Tant. an Dir. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R. (ab 1./4. 1918: unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 2000 pro Mitgl. u. von M. 4000 f. den Vors.), Überrest Super- Div. an St.-Aktien. Die Nachzahlung erfolgt auf den Div.-Schein desjenigen Jahres, für das Vorzugsaktien- Div. rückständig geblieben ist. Rückstände an Vorzugsaktien-Div. sind vor der Vorzugs-Div. des abgelaufenen Jahres zu zahlen, und dass, falls Rückstände an Vorzugs-Div. aus mehreren Jahren vorhanden sind, die jeweils ältesten Rückstände zuerst bezahlt werden. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundst. Hotel Bristol 8 500 625, Gebäude do. 2 990 000, Hotel Bellevue 4 250 000, Invent. 1 415 000, Masch. 10 000, Beteilig. 1 095 000, vorausbez. Prämien 12 968, Kassa 57 713, Eff, 191 421, Bankguth. 1 535 109, Debit. 168 547, Tochtergesellsch. 967 438, Warenvorräte 1567 705 Passiva: = K. 9 500 000, Vorz. -Aktien 2 800 000, R.-F. 3 679 679, do. Behrenstr. 67 700 000, do. Bellevue 1 000 000, vorausbez. Mieten 95 541, unerhob. Div. 62006 Talonsteuer-Res. 113 000, Kredit. 2 872 662, Restkaufgeld Bauer 145 600, Mis asielch 1393 768, Div., Vorz.-Aktien 140 000, do. St.-Aktien 285 000, Vortrag 30 075. Ga. M. 22 761 528. u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Haus-Abgaben 168 006, „. Instand- halt Centralhotel 62 691, Gehälter 660 768, Löhne 877 469, Hypoth.- Zs. Behrenstr. 67 29 59, Kriegsunterst. 29 962, Gen. Unk. 176 133, Abschreib. 702 690, Gewinn 455 075. – Kredit: Vortrag 13 641, Zs. 8501, Generalbetriebs-Kto 3 140 404. Sa. M. 3 162 547. Dividenden: St.-Aktien 1897/98–1916/17: 7, 12, 12, 13½, 12, 12, 18, 20, 20, 20, 15, 9, 9, 10, 10, 10, 9, 0, 0, 3 %. Vorz.-Aktien 1907/08– 1916/ % .. 9% Coup.-Verj.: 4 . (K.). Die Vorz.-Div. für 1914/15 wurde 1916 nachgezahlt. Kurs: Aktien Ende 1900–1916: 118, 164.50, 159.90, 197.25, 262.50, 281, 264, 207, 175.50, 173.50, 196.10, 198.50, 163.25, 145.50, 127.25*, – 90 %. Zugelassen Aug. 1900. Erster Kurs 3./9. 1900: 140 %. Vorz.-Aktien Ende 1907–1916: 102.75, 103.25, 104.25, 102.60, 103.25, 102.50, 101.50, 100.90*, –, 90 %. Eingeführt am 21./8. 1907 zum ersten Kurse von 103 %. Notiert in Berlin. Direktion: Kurt Lüpschütz, Carl Pelzer. Prokuristen: Wilh. Schmidt, Hans Schüler, Jacob Voremberg. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Rechtsanw. Willi Meinhardt, Stellv. Geh. Komm. Rat Leop. Koppel, Bankier Jul. Landau, Komm.-Rat Simon Nathan, Sanitätsrat Dr. Paul Mannheim, Prof. Wilh. Hartmann, Generalleutnant z. D. Wilh. Brandau Exc., Rechtsanw. Heinr. Kassel, Fabrikbes. Alb. Morgenstern, Geh. Sanitäts-Rat Dr. Otto Mugdan, Bankier Phil. Schlesinger, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, E 0 Pak äft, Braun & Co., Abraham Schlesinger. Kaiser-Keller Akt.-Ges. in Berlin, W. 8 Taubenstr. 40. Gegründet: 8./4. bzw. 20./5. mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 25./5. 1905. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Zweck: Erwerb und Verwaltung der Grundstücke in Berlin: Jägerstrasse 14, 15 u. 16. Friedrichstrasse 176/77, 178 und Taubenstrasse 38, 39 u. 40 sowie Betrieb des Kaiser- Kellers, des Kaiser-Kaffees, des Kaiser-Hotels u. der Weingrosshandlung Kaiserkeller, des Weihenstephan-Palastes, der Künstler-Klause und des Künstler-Kellers Carl Stallmann. Die Kaiser-Keller-Akt.-Ges. besitzt die Grundstücke Jägerstr. 14, 15/16, Friedrichstr. 176/177, 178, Taubenstr. 38, 39, 40, in einer Gesamtgrösse von 4.095 qm = 288.66 qR. Der Gesamt- grundbesitz, der einen zusammenhängenden Komplex bildet, hat eine Frontlänge von 57.38 m in der Friedrichstr., 30.42 m in der Taubenstr. u. von 63.60 m in der Jägerstrasse. Des ferneren hat die Ges. die II., III. u. IV. Etage, den Boden u. einen Teil des Kellers des ihrem Grundbesitz angrenzenden Hauses Friedrichstr. 179 bis 1924 zu Hotel- zwecken fest gemietet. Sie hat für die gleiche Zeit sich verpflichtet, auf Verlangen des Eigentümers das genannte Grundstück zu einem Preise von M. 2 000 000 ein Jahr nach erfolgtem Angebot zu übernehmen, d. i. ca. M. 55 000 für die qR. bebaute Fläche. Falls auf Grund dieser Verpflichtung die Übernahme zu erfolgen hat, ist der Kaufpreis wie folgt zu belegen: es sind M. 200 000 bar anzuzahlen, M. 1 100 000 an bestehenden Hypotheken zu übernehmen; der Rest von M. 700 000 wäre innerhalb eines Zeitraumes von 12 Jahren zu zahlen. Das Grundstück hat eine Grösse von 513 qm. = 36.15 qR. u. eine Frontlänge von 19.17 m in der Friedrichstr. u. 26.86 m in der Taubenstr. In den Gebäuden der Ges. befinden sich das Kaiser-Hotel, das Weinrestaurant „Der Kaiser-Keller“, das Kaiser-Kaffee, das Kaiser-Buffet, das Bierrestaurant Weihenstephan- Palast, sowie das Restaurant „Künstler-Klause und Keller Carl Stallmann“, deren Gesamtbetrieb von der Kaiser- Keller - Akt.- Ges. ausgeübt wird, ferner betreibt die Ges. eine Weingrosshandlung. Im Kaiser-Hotel sind 160 Fremdenzimmer, ferner sind 10 Restaurations- bezw. Festräume vorhanden. Seit April 1913 betreibt die Ges. in dem Friedrichstr. 180 Ecke Taubenstr. gelegenen Bavaria-Haus das Restaurant „Zur