Hotels und Restaurants. erforderlichen Geldmittel wurden lt. G.-V. v. 26./6. 1911 durch Ausgabe von M. 250 000 neuen Aktien aufgebracht u. gleichzeitig die Zus. legung von zwei alten Aktien in eine (also Herab- setzung von M. 1 500 000 auf M. 750 000) beschlossen. Der Buchgewinn diente zu Abschreib., zu Rücklagen, die in folg. Weise stattfanden: Abschreib. auf Mobil. 456 062, do. auf Aufzüge, elektr. Beleucht.- u. Heizungsanlage 78 578, do. auf Fuhrwesen-Inventar 5385, do. auf Waschhaus- Anlage 7878, Zuweisung z. R.-F. I 1707, do. z. R.-F. II 50 000, do. z. Inventar-Ern.-F. 138 389, Rückstell. für Kosten der Wiedereinführung der Aktien an der Börse 12 000. Sa. M. 750 000. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1911, übernommen von Gebr. Arnhold zu 106 %, wurden den alten Aktionären im Aug. 1911 zu 110 % angeboten. Die Reingewinne Gder J 1912 . 1913 M. 86 027 bezw. 70 550 wurden zur Stärkung der finanziellen Lage der Ges. vorgetragen. Samtliche Häuser mit Ausnahme des „Europ. Hofes“ wurden nach Kriegsbeginn 1914 ge- schlossen; 1914 verblieb nach M. 53 148 Abschreib. ein Nettoverlust von M. 32 287, gedeckt aus R.-F. II. 1915 neuer Verlust von M. 39 787, abgebucht aus R.-F. II., ebenso wie der Verlust des J. 1916 M. 52 579. Im J. 1916 Übernahme des Reisebüros Alfred Kohn. Neuer- dings ist der Ges. Europäischer Hof aus den Mietverträgen mit dem Kgl. Belvedere, dem Deutschen Hof in Dresden und dem Hotel Neu-Schandau entlassen und bewirtschaftet nur noch das Sendig-Hotel in Schandau. 3 Kapital: M. 1 098 000 in 1098 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 28 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 1 500 000. Wegen Herabsetz. um M. 750 000 u. Wiedererhöh. um M. 250 000 siehe oben. Die G.-V. v. 23./8. 1915 beschloss, das A.-K. um M. 200 000 (also auf M. 1 200 000) zu erhöhen. Und zwar wurden 36 Inh.-Aktien zu M. 1000 u. 24 Nam.-Aktien zu M. 500 an Baumeister Karl Leonhardt (Oberlössnitz) gegen Verrechnung verschiedener Forderungen u. M. 152 000 Inh.-Aktien zu M. 1000 an denselben gegen bar zur Verstärkung der Betriebsmittel zu pari überlassen. Bis Ende 1916 erst M. 98 000 emittiert. Die Begebung von restl. M. 102 000 wurde die Frist bis 31./12 1918 verlängert. Hypotheken: M. 2 928 524, hiervon M. 1 914 671 u. M. 765 000 in Dresden sowie M. 248 853 in Schandau; ungetilgt Ende 1916 zus. M. 2 967 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende quni. Stimmrecht: Jede Inh.-Aktie = 2 St., jede Nam.-Aktie = 1 St. 43 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 5000 jährl.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 2 400 000, Gebäude 2 141 400, Mobil. 44 000, elektr. Beleucht.- u. Heizungsanlage 1, Fuhrweseninventar 1, Waschhaus-Anlage 1. Warenvorräte 39 897, Kassa 3445, Debit. 30 213, Kaut. 6645, Effekten 16 130, Bau-Kto 79 781, vorausbez. 2943. – Passiva: A.-K. 1 098 000, R.-F. I 100 000, do. II 151 145, Inventar-Ern.-F. 135 315, Div.-R.-F. 100 000, Hypoth. 2 967 000, Kredit. 146 894, Rückstell. 66 102. Sa. M. 4764 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 132 040, Zs. 3432, Feuer.- u. Beleucht. 27 052, Gebäude-Reparat. 2291, Betriebs-Unk. 65 433, Gen.-Unk. 33 505, Unk. (Reisebüro) 42 466, Transaktions-Kto 6234, Steuern etc. 12 921, Abschreib. 33 977. – Kredit: Betriebs- Kto 193 547, Miete 67 585, sonst. Einnahmen 260, Brutto-Gewinn des Reisebüros 45 382, Verlust, (gedeckt aus R.-F. II.) 52 579. Sa. M. 359 354. Kurs Ende 1895–1916: 124, 120.25, –, 102, 90, –, –, –, 72, 58, 65.25, 90, 81, 49, 60, 62.50, =–, = 75, –*, –, 90 %. Aufgelegt 19./6. 1895 zu 125.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1895–1915: 7, 6, 5, 5, 5, 4, 3, 3, 2½, 0, 4, 6, 6, 4, 0, 2, 8, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gust. Rücker, F. J. A. Kohn. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Baumeister Karl Leonhardt, Oberlössnitz; Stellv. Dr. phil. Peter Reinhold, Loschwitz; Rittergutsbes. Baron G. v. Pflugk, Tiefenau; Major z. D. Albr. von Schimpff, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Eigene Kasse, Gebr. Arnhold. . (.... Musenhaus Actien-Gesellschaft in Dresden, Pirnaischestr. 29. Gegründef: 23./27./12. 1895 mit Nachtr. v. 14./1. 1896. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Chr. Friedr. Lorenz gehörigen Hotelgrundstücks „Musenhaus“ (früher Brauns Hotel) in Dresden, Kaufpreis M. 690 000. Das Hotel ist für M. 21 000 jährl. verpachtet. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 425 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 657 924, Kassa 64, Debit. 23 798, Verlust 24 172. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 425 000, Sicherungshypoth. 1135, Kredit. 69 824, Delkr.-Kto 10 000. Sa. M. 705 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5890, Unk. 5684, Zs. 5776, Hypoth.- Zs. 18 000, Delkr.-Kto 1720. – Kredit: Pacht 12 900, Verlust 24 172. Sa. M. 37 072. Dividenden 1896–1916: 3, 3½, 3½, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 3 J. n. F. (Verlust 24 172.) Direktion: J. M. Müller. Aufsichtsrat: Landgerichts-Dir. a. D. Paul Fahnert, Stellv.: Alb. Berger, Eva Büttner.