Hotels und Restaurants. 1903 Vorstand: Georg Gottlob, Rich. Hofmann. Prokurist: Wilh. Kocher. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Dr. Moritz Passavant, Stellv. Stadtrat a. D. Ant. Horkheimer, Justizrat Dr. Leo Rosenstein, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Carl Arnold, Hom- burg v. d. H.; Komm.-Rat Karl Wegeler, Coblenz; Senator H. Bömers, Bremen. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse, Dresdner Bank, L. & E. Wertheimber, Pfälz. Bank, sowie bei deren sämtl. Zweigniederlassungen. Fürstenhof Carlton-Hotel Aktiengesellschaft (Esplanade- Palasthotel) in Frankfurt a. M. (Firma bis 1916: Carlton-Hotel A. 0 (Esplanade-Palasthotel Fürstenhof.) Gegründet: 27./1. 1912; eingetragen 27./2. 1912. Gründer: Architekt Louis Greb, Rechts- anwalt Dr. Alex. Berg, Generalmajor z. D. Freih. Aug. von Bissing, Handelsrichter Hugo Manes, Frankf. a. M.; Graf Adalbert v. Sierstorpff, Berlin; Dir. Willy Tischbein, Hannover; Hotelbes. Carl Ritter, Homburg v. d. H. Mitbegründer Louis Greb hat die in § 29 des Statuts näher bezeichnete Sacheinlage eingebracht; hierfür sind ihm 694 Aktien zum Kurse von 110 % gewährt. 0 Zweck: Erwerb des Louis Greb zu Frankf. a. M. gehörigen „Carlton-Hotel“' daselbst, Fortführung desselben, sei es in eigener Regie, sei es durch Weiterverpachtung an Dritte. Der Hotelbetrieb war bis Ende April 1912 verpachtet, seit 28./4. 1912 in eigener Regie. Im Aug. 1912 wurde ein Vertrag mit dem Eigentümer des am 15./8. 1912 seine Pforten schliessenden Palast-Hotels Fürstenhofes u. Esplanade-Hotels vereinbart, laut dem die Carlton- Hotel A.-G. das Recht, die Firmen Palast-Hotel, Fürstenhof u. Esplanade- Hotel zu führen, käuflich erworben hat. Sie übernahm ferner das. gesamte Hotel-Betriebs-Archiv der vor- genannten Firmen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 % Hypotheken: M. 1 550 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 1 500 000, Gebäude 702 956, Inventar 138 000, Kassa 7629, Debit. 57 581, Postscheck 2350, Vorräte 116 027. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 24 110, Hypoth. 1 550 000, Kredit. 238 266, Talonsteuer-Res. 2000, Gewinn 10 168. Sa. M. 2 524 545. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Steuern u. Versich. 9605, Abschreib. 17 716, vertragsm. Vergüt. 6000, Gewinn 10 168. Sa. M. 43 491. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 43 491. Dividenden 1912–1916: 5, 5, 0, 0, 0 %. (Verlust 1915 M. 30 000). Vorstand: C. J. Frey. Prokuristen: Heinr. Krause, Heinr. Butzer. Aufsichtsrat: Vors. General Freih. Aug. v. Bissing, Handelsrichter Hugo Manes, Dr. phil. Wilh. Greb, Justizrat Dr. Alex. Berg, W. Mössinger, Frankf. a. M.; Hotelbes. Carl Ritter, Homburg v. d. H. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Hotel-Actien-Gesellschaft in Fürth in Liquidation. Gegründet: 22./12. 1885. Die G.-V. v. 18./6. 1900 beschloss Liquidat. der Ges. Dieselbe bezweckte den Bau u. Betrieb des Hotels National (am 1./8. 1888 eröffnet). Die G.-V. v. 30./4. 1900 genehmigte den mit dem Privatier Kaiser in Wiesbaden abgeschlossenen Kaufvertrag, wonach dieser das Hotel am 1./4. 1900 für M. 540 000 übernommen hat, das sich nun im Besitz des Hoteliers Kämpf befindet. Kapital: M. 376 000 in 376 Aktien à M. 1000. Die I. Liduidationsrate kam ab 20./7. 1905 mit 40 % = M. 400 zur Auszahlung, dann ab 15./8. 1913 weitere 9 % = M. 90 zurückgezahlt; zus. bisher M. 184 240, somit A.-R. noch M. 191 760. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. zilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Hypoth. 42 000, Effekten 7742, Kassa 18, Verlust 142 751. – Passiva: A.-K. 192 300, Dresdner Bank Fil. Fürth 212. Sa. M. 192 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 142 306, Unk. 1304. – Kredit: Zs. 859, Verlust 142 751. Sa. M. 143 610. Dividenden 1891–1900: 1, 1, 1½, 2, 2, 2, 1, 1, 2, 0 %. Liquidatoren: Vors. Komm.-Rat Ed. Engelhardt, Komm.-Rat Louis Bechmann, Komm.- Rat Ed. Ley, Justizrat Siegfr. Wertheimer, Bank-Dir. Ad. Goldschmidt, Rob. Erlenbach, Fürth. Zahlstelle: Fürth: Dresdner Bank. Schlosshotel Aktiengesellschaft in Gotha. Gegründet: 29./3. 1911; eingetr. 1./4. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Zweck: Erwerb, Verpachtung, Betrieb u. Pachtung von Hotels, Restaurants, Cafés oder ähnlichen Etablissements u. die bei derartigen Unternehmungen, insbesondenre die Errichtung eines Hotels unter dem Namen: „Schlosshotel“' in Gotha sowie dessen Betricb