Hotels und Restaurants. 1965 Grosse Bierhallen-Act.-Ges. in Liqu. in Hamburg, St. Pauli, Spielbudenplatz 27/28. Gegründet: 3./8. 1889. Näheres über den früheren Besitzstand siehe Jahrg. 1912/13 dieses Buches. Die G.-V. v. 30./1. 1909 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Ab 20./9. 1910 kamen 18 % = M. 180 pro Aktie, ab 20./9. 1911 weitere 13 % = M. 130, dann ab 20./9. 1912 die dritte Rate von 14 % = M. 140, ab 20./9. 1913 die vierte Rate von 16 % = M. 160, ab 21./9. 1914 die fünfte Rate 15 % = M. 150, ab 21./9. 1915 die sechste Rate von 10 % = M. 100, ab 30./6. 1917 die siebente Rate von 20 % =– M. 200 (zus. M. 339 000) zur Rückzahl. Ein Restbetrag kommt noch zur Auszahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1917: Aktiva: Div. Debit. 7354, Bank u. Kassa 75 918. – Passiva: A.-K. 320 000 zurückgez. Liquid.-Raten 275 200, bleibt 44 800, Abtretungskto. 35 083, Kapital- spitzen 240, nicht erhob. Liquid.-Raten 1290, Kreditor. 2100 Sa. M. 83 273. Dividenden 1891–1908: 8. 0,. 4½, 5½, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Gust. Burmester. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Th. Hoffmann, Leonhard Völckers, R. Mauersberg, A. Glüenstein. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. = 7 0 * Hötel-Actien-Gesellschaft „Hamburger Hof-“ in Hamburg. Alter Jungfernstieg 30. Gegründet: 8./11. 1881. Zweck: Betrieb eines Hotels mit Nebenlokalitäten auf den erworbenen Grundstücken am Jungfernstieg u. Grosse Bleichen. Dieselben waren im Besitz der Hanseat. Bau-Ges., hatten eine Grösse von 2455,5 qm u. wurden von der Hamburger Hof-Ges. für M. 2 114 000 u. M. 212.45 jährl. Rente einschl. der in Ausführung begriffenen Bauten übernommen. Der Kaufpreis wurde ausser obiger mit M. 8004.37 zu lösender Rente unter Anrechnung von M. 820 000 mit auf die Ges. übergegangenen Hypoth. durch Aushändigung von 1294 Aktien à M. 1000 beglichen. Das Hotel ist 1900 vollständig umgebaut u. neu eingerichtet, zu welchem Zwecke eine 2. Anleihe von M. 400 000 aufgenommen wurde. Umbauten, Neu- anschaff. u. Reparat. erforderten 1906–1912 M. 152 946, 163 500, 67 220, 64 324, 9708, 33 579, 2058. Der Hotelbetrieb wurde ab 1./1. 1909 an Rich. Neumann u. Carl Wache verpachtet, vom 1./1. 1911 bis 1914 an C. Wache allein. Seit 1914 einstweilen in eigener Regie. 1910 bis 1914 betrugen Nettopacht u. Mieteeinnahmen: M. 201 868, 238 290, 260 173, 247 561, 174 470, 1915 Miete 99 584. Infolge des Kriegszustandes 1914 nur M. 3413 Gewinn, 1915 erforderte das Hotel einen Betriebszuschuss von M. 17 138, ausserdem erhöhten sich die Mietsrück- stände auf M. 29 165. Nach Deckung der Zs., Unk. etc. ergab sich für 1915 ein Fehlbetrag von M. 65 136, der dem R.-F. entnommen wurde, ebenso der Verlust des J. 1916 mit M. 68 752. Es soll demnächst über Umgestaltung des Betriebes und über Aufbringung neuer Mittel Beschluss gefasst werden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 15./3. 1889 auf M. 2 000 000. 3 Anleihe: M. 2 575 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 bis 1958 durch jährl. Auslos. am 1./7. auf 1./10.; vom 1./10. 1910 verstärkte oder totale Künd. mit 3 Mon. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. an I. Stelle auf das Grundstück der Ges. Schätzung im Sept. 1894: Grundwert M. 1900 000, Gebäude M. 2 243 000. In Umlauf Ende 1916 M. 2 317 500. Pfandhalter u. Zahlst.: L. Behrens & Söhne in Hamburg. Falls M. 300 000 dieses Anlehens zurückgezahlt sind, kann die Ges. verlangen, dass der auf den grossen Bleichen 16 belegene Teil des ver- bpfänd. Grundstücks aus dem Hypoth.-Nexus entlassen wird. Kurs in Hamburg Ende 1895––1916: 103.50, 103, 102.50, 100, 98.50, 95.50, 100, 101, 101.50, 101.50, 101.50, 99, 96, 95.75, 99, 99, 98.50, 97, 93.50, 93*, –, 85 %. Einführ.-Kurs 9./4. 1895: 100.75 %. Hypotheken: M. 300 000 an I. Stelle; M. 200 000 an II. Stelle. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis mind. 15 % des A.-K., event. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 500 pro Mitglied), verbleib. Überschuss weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 5028 000, Inventar 129 049, Mieteford. 45 360, Versich. 3278, Bankguth. 10 480, Hotelkasse 2162, Debit. 4488, Weinlager u. sonst. Bestände 61 646. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Prior.-Anleihe 2 317 500, 2. Hypoth. 300 000, 3. do, 200 000, R.-F. 166 110, Zs.-Kto 22 500, Kredit. 278 355. Sa. M. 5 284 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 115 255, Steuer 17 030, Versich. 2951, Unk. 21 453, Zuschuss zu den Kosten des Hotelbetriebs 10 970. – Kredit: Mieten 98 908, Verlust 68 752 gedeckt aus R.-F.). Sa. M. 167 661. Kurs der Aktien Ende 1895–1916: 98, 97, 93, 87, 80, 64.50, 65, 68, 77, 96, 92.25, 80.80, 69.50, 84.40, 84, 71, 66, 63, 54, 59*, –, 40 %. Aufgel. 15./5. 1895 zu 102 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1882–1916: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4½, 0, 3, 4½, 6, 5½, 5½, 4½, 4, 4, 4, 4½, 5½, 5½, 5½, 4½, 5, 4, 5, 2, 3, 3, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: F. Bartels, 0. Knopf. *