1970 Hotels und Restaurants. Restaurant Tonhalle Saarbrücken A.-G. in Saarbrücken. Gegründet: 20./10. 1906; eingetr. 9./12. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1907/08 ds. Buches. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des seither von der Firma Restaurant Rheingold G. m. b. H. betriebenen Wirtschaftsanwesens; ist vermietet. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Im J. 1912 zahlten Aktionäre M. 16 000 zu. Hypotheken: M. 226 008. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Liegenschaften 427 180, Avale 3000, Debit. 12 000, Verlust 2211. – Passiva: A.-K. 200 000, Bank-Kto 3000, Bank-Kto 7984, Hypoth. 226 008, do. Zs.-Kto 7397. Sa. M. 444 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 6322, Zs. 10 473, Verwalt.-Spesen 4111, Reparat. 503. – Kredit: Nachzahl. der Aktionäre 4800, Miete 14 400, Verlust 2211. Sa. M. 21 411. Dividenden 1907–1916: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlust M. 2211.) Direktion: Max Böhringer. Aufsichtsrat: Vors. Georg Schmitt, Saarbrücken; Brauerei-Dir. Heinr. Zaiss, Worms; Bank-Dir. Georg Brüstle, Prokurist K. Wodtke, Triberg. Hotel Fürstenhof, Akt.-Ges. in Salzuflen. Gegründet: 1./7. 1910; eingetr. 13./7. 1910. Zweck: Bau u. Betrieb eines Badehotels in Salzuflen, Einricht. u. Betrieb anderer gleich- artiger Unternehm., auch Beteil. an solchen, sowie Betrieb aller Geschäfte, die hiermit un- mittelbar oder mittelbar im Zusammenhang stehen. Der Bau des erstklassigen Hotels mit 45 Zimmern u. 63 Betten kam 1910/11 zur Ausführ. Die Unterbilanz stieg 1914 von M. 88 774 auf M. 128 712 u. blieb 1915 so bestehen. Kapital: M. 275 000 in 275 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 30./3. 1911 beschloss Erhöh.: um M. 75 000, also auf M. 275 000. Hypotheken: M. 431 333. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 69 000, Gebäude 406 300, Ausstattung 78 106, Kassa 133, Bankguth. 16 617, Aussstände in Salzuflen 1757, Waren 25 479, Verlust 120 000. – Passiva: A.-K. 275 000, Hypoth. 431 333, Kredit. Hannover 5079, do. Salzuflen 5980. Sa. M. 717 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Verlustvortrag 120 000, Gehälter u. Löhne 12 175, Zs. 19 682, Unk. 28 301, Abschreib. 35 584. – Kredit: Wirtschaftsertrag 95 744, Verlust 120 000. Sa. M. 215 744. Dividenden: 1910: 0 % (Baujahr); 1911–1916: 0, 0, 0, 0? 0, 0 %. Direktion: Ernst Giesecke. Aufsichtsrat: Vors. Senator Carl Beuermann, Komm.-Rat J. Gumpel, Geh. Finanzrat J. Rothschild, Weinhändler K. Mumme, Hannover; Salinendir. Horstmann, Salzuflen. Zum Herzog Christoph, evangelisches Vereinsgasthaus in Stuttgart, Christophstrasse 11. Gegründet: 12./5. 1888. Zweck: Übernahme des Anwesens Christophstr. 11 behufs Er- richtung u. Betrieb eines Gasthauses mit christl. Hausordnung. Kapital: M. 190 000 in 170 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 40 Nam.-Aktien à M. 500. Anlehen: M. 152 590 beim Kreditverein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., höchstens 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Liegenschaft 278 453, Einricht. 27 778, Guth. bei Allg. Rentenanstalt 9386, Betriebskapital 109 739. – Passiva: A.-K. 190 000, Anlehen I 74 704, do. II 66 746, do. III 11 140, Grundbuchschuld 25 000, Kredit. 6279, R.-F. 18501 (Rückl. 863), Spez.-R.-F. 20 000, unerhob./ Div. 20, Div. für 1916 7600, Vortrag 5365. Sa. M. 425 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4560, Zs. 6134, Abschreib. 6175, Amort. 3120, Gewinn 13 829. – Kredit: Vortrag 5194, Ertrag d. Wirtschaftsbetriebs 28 625. Sa. M. 33 820. Dividenden 1890–1916: 1, 2½, 3, 3, 2, 2, 0, 1½, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 4, 4 4, 4, 4 % Heußpß Direktion: J. Josenhans, Rechtsanw. Dr. E. Schott, Okonomierat C. Warth, Betriebsleiter W. Leuze. * Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. R. Beringer, Geh. Hofrat Karl Hohl, Schlossermeister A? Irion, Kaufm. A. Über, Ad. Meyding sen., Buchhändler Gustorff. K. Vockrodt, Karl Breuning, Christ. Lell, Dr. med. G. Gundert, Kaufm. K. Scherff, Karl Ankele. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Allg. Rentenanstalt. 00 * = 0 (* Augusta-Victoria-Bad und Hotel Kaiserhof, Actien-Gesellschaft in Wiesbaden. Gegründet: 29. 5. 1895. Die Ges. übernahm das von Ph. Helfmann im Konkursverfahren ersteigerte u. alsdann von ihm ausgebaute frühere Wiesbadener Badeetablissement mit sämtl. Vollendungsbauten, insbes. den zwei Villen in der Victoriastrasse, Masch., Inventars- einricht., der Thermalquelle u. Wasserleit. für M. 3 600 000.