B,Ün = 1974 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Direktion: vacat. Prokuristen: H. Buhre, Emil Proetzel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Octavio Schröder, Hamburg; Komm.-Rat Georg Plange, Altona; Komm.-Rat C. Trettau, Wilhelmsburg. Zahlstellen: Hamburg u. Altona: Norddeutsche Bank. Lindesmühle, Aktiengesellschaft, vormals Lützenburger in Bad Kissingen. (In Liquidation.) Gegrünget: 29./10. 1900 mit Nachtrag v. 26./1. 1901, mit Wirkung ab 15./10. 1900; eingetr. 6./2. 1901. Übernahmepreis M. 956315. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Der Verlust erhöhte sich 1913 von M. 14 684 auf M. 35 172. Die G.-V. v. 23./5. 1914 beschloss die Liquid. der Ges. Nach der Liquidat.-Bilanz v. 31./12. 1914 erhöhte sich der Bilanzverlust auf M. 83 739. Kapital: M. 420 000 in 420 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Die G.-V. v. 29./4. 1905 beschloss Zwecks Abschreib. u. Reservestell. Herabsetzung des A.-K. um M. 280 000 (auf M. 420 000) durch Zus. legung der Aktien 5: 3. Seit Beginn der Liquidation sind von dem A.-K. M. 91 469 verloren. Hypotheken: M. 211 994. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 258 449, Bauterrain 117 211, Mühlen- einricht. 215 517, Utensil. 1218, Mobil. 485, Gleisanlage 12 975, Fuhrpark 2183, Debit. 16 063, Kassa 599, Fabrikate 1992, Getreidesäcke 1, Feuerversich. 1729. – Passiva: Hypoth. 211 994, Bankkto 77 898, Kredit. 7247, Liquidat.-Kto 331 287. Sa. M. 628 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1316, Zs. 14 588, Feuerversich. 2788, Handl.- Unk. 9988, Mühle-Betriebs-Unk. 16 823, Saläre 5790, Fuhrwerks-Unk. 80. Abschreib. 2320, Gewinn 2757. – Kredit: Fabrikate-Kto 54 896, Pacht 1556. Sa. M. 56 452. Dividenden 1900–1913: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Rechtsanw. Hans Buhlheller, Ludw. Schatt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. H. Ederer, Franz Dürig, Bad Kissingen; H. Herzog, Nürnberg; Carl Wölfel, Bayreuth. Barther Actien-Dampfmühle in Barth in Pommern. Gegründet: 1895. Zweck: Betrieb einer Dampfmehlmühle, Herstellung von Mehlpräparaten aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung um M. 100 000 lt. G.-V. v. 28./12. 1896, angeboten den Aktionären zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im ersten Drittel des Jahres. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Masch., Utensil. 64 200, Vor- räte. Wechsel, Effekten 104 908, Debit. 249 795, Kassa 5307. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 60 489, Res.- u. Delkr.-F. 30 350, Gewinn 33 372. Sa. M. 424 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Abschreib. 11 900, Gen.-Unk. 98 180, Gewinn 33 372. Sa. M. 143 452. – Kredit: Gewinn M. 143 452. Dividenden 1896–1916: 2, 1½, 0, 2, 0, 3, 2, 5, 4, 4, 4, 10, 8, 8, 5, ?, 2, ?, 2, ?, Gewinne 1913–1916: M. 13 042, 37 948, 34 560, 33 372. Direktion: Axel Schulte, Wilh. Busch. Aufsichtsrat: Vors. Franz Schlör, Gg. Meinhold, Rich. Berg, Theobald Berg. Berliner Dampfmühlen-Actiengesellschaft in Berlin, Michaelkirchstrasse 22/23. Gegründet: 21./11. 1888. Zweck: Erwerb, Erricht. u. Betrieb von Getreidemahlmühlen nebst den dazu gehörigen Nebengewerben, insbes. Erwerb des zu Berlin, Michaelkirchstr. 22/23 beleg. Mühlengrundstücks, sowie Erwerb u. Betrieb des früher von der Kommandit-Ges. Th. Bertheim & Co. geführten Dampfmühlengeschäfts; 1895 ging auch die „Borsigmühle“ pachtweise mit späterem Ankaufsrecht auf eine Reihe von Jahren an die Ges. über; dieselbe brannte 1898 ab u. wurde nicht wieder aufgebaut. Von der von der Firma A. Borsig für die Verzichtleist. auf den Wiederaufbau der Borsigmühle erhaltenen Vergütung wurden M. 135 000 zur Bildung eines Disp.-F. verwandt. 1899 wurde die Köpenicker Mühle vorm. Berner aus den flüssigen Mitteln der Ges. für M. 433 523 erworben. Leistungsfähigkeit dieser Mühle ca. 50 t Roggen oder ca. 60 t Weizen pro Tag. Vermahlen in Berlin 1908–1914: 34 634, 30 645, 32 271, 33 147, 35 7105 34 063, 29 969, 26 000 t Roggen, auf der Cöpenicker Mühle: 11 263, 10567, 10 950, 11 394, 11 165, 11 528, 9597 t Roggen u. Weizen. Für die Berliner Mühle plant die Ges. die Erricht. einer Masch.-Anlage behufs Verbilligung der Herstellungskosten. Das Terrain in Cöpenick, das einschl. Gebäude mit etwa M. 250 000 zu Buche steht, umfasst 1100 q R. Das Grundstück in Berlin, Michaelkirchstr. 22/23 steht mit etwa M. 2000 pro qR. zu Buch. Der Wert ist vielleicht M. 4000 pro q R., doch muss in Betracht gezogen werden, dass event. für eine Uferstrasse Terrain gratis abzugeben ist. Im J. 1916 war die Ges. ausschliesslich für die Reichsgetreidestelle beschäftigt. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000.