1978 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Prokurist: Alfred Rosenthal. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Schweitzer, Stellv. Justizrat Dr. Rosenthal, Fabrikbes. Dr. Phil. Heymann, Bank-Dir. Jean Bucher, Breslau; Dr. Rich. Lachmann,. Adolf Bernstein, Berlin; Stadtrat Bruno Liebrecht, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Breslau: Bank für Handel u. Ind.; Berlin: Georg Fromberg & Comp. Mühlenwerke Gottschalk, Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 27./11. 1912; eingetr. 28./12. 1912. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten u. ähnlichen oder verwandten Produkten, Handel mit solchen Produkten, Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Jul. Gott- schalk in Crefeld-Linn u. Erprath betriebenen Kunstmühlen. Im J. 1916 nur Beschäftigung gegen Lohn durch die Reichsgetreidestelle etc. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 1 186 000 auf Crefeld; M. 160 000 auf Erprathermühlen. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Crefeld-Linn 832 000, do. Erprathermühlen 48 000, Masch. Crefeld-Linn 684 000, do. Erprathermühlen 82 000, Wasser- kraft do. 46 000, Transportmittel I, Bankguth. 634 950, 11 020, Debit. 430 264, Effekten 1 430 540, Waren 130 319, Neubau 335 622. — Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. Crefeld- Linn 1 186 000, do. Erprathermühlen 160 000, Rücklage 180 000, Sonderrücklage 180 000, Arb.- Unterst.-F. 6233, Kredit. 548 968, Gewinn 603 516. Sa. M. 4 664 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Löhne, Betriebsstoffe. Aus- besserungen, Versich. 762 398, Abschreib. 153 721, Gewinn 603 516. – Kredit: Vortrag 170 953, Betriebsergebnis u. Zs. 1 348 683. Sa. M. 1 519 636. Dividenden 1912– 1916 0 3% * Direktion: Albrecht Gottschalk, jul. Gottschalk, Crefeld; Dir. Fritz Werner, Dir. Jakob Hagenauer, Dir. Moritz Wagner, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Bank Dir. Benno Weil, Mannheim; Stellv. Bank-Dir. Ludwig Arioni, Barmen; Komm.-Rat Fritz Artmann, Ludwigshafen; Komm.-Rat Moritz Bayerthal, Crefeld; Heinr. Hildebrand, Eugen Werner, Mannheim. Germania, Brotfabrik der Danziger Bäckermeister in Danzig. Gegründet: 30./6. 1904; eingetr. 13./7. 1904. Gründer: 83 Bäckermeister in Danzig u. Umgegend. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Backwaren, Handel mit Waren u. Geräten zum Bäckereibetrieb. Betrieb ähnlicher Gewerbe. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 105 000. Die G.-V. v. 29. 4. 1914 beschloss Erhöhung um M. 45 000, begeben zu 115 %. Hypotheken: M. 202 270. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 316 776, Masch. 2751, Inventar 22 551, Kassa 1798, Effekten 48 512, Kaut. 5150, Debit. 78 733, Waren 13 073, Fabrikat. -Kto 11 469, Hefe 5436. – Passiva: A.-K. 150 000, K.-F. 15 000, Extra-Res.-F. 13 000, Kriegs-Res. 32 500, Delkr.-Kto 5000, Lagerraumkto 4000, Hypoth. 202 270, Kredit. 91 290, Div. 9000, Tant. 2450, Vortrag 1217. Sa. M. 520 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücke 3471, % alt. 6032, Masch. 305, Inventar 2505, Waren 2088, Gewinn 12 667. – Eredit: Vortrag 1238, Debit. 5917, Fabrikat.-Kto 7207, Hefe 9760, Grundstückverwaltungs-Kto 2946. Sa. M. 27 070. Dividenden 1904–1916: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 8, 12, 13. 20, 6 %. Direktion: Gust. Karow, Stellv. Herm. Hennig, Alb. Bansemer, Johs. Brauer. Aufsichtsrat: Vors. Paul Boehnke, Stellv. Oscar Gensch, Aug. Lingk, Aug. Ehmke, C. Böhlke, Heinr. Knoop, Franz Dross, Danzig; Johs. Mester, Langfuhr; Georg Wohlgemuth, Schidlitz. Rosiny-Mühlen-Actien-Gesellschaft in Duisburg mit Filialen in Witten, Dortmund u. Bochum. Gegründet: 1./5. 1897. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. wurde lt. G.-V. v. 10./7. 1897 mit der Firma Märkische Mühlen-A.-G. vorm. A. Rosiny & Cie. zu Duisburg vereinigt. Die letztgen. Ges. übertrug ihr gesamtes Vermögen (Aktiva u. Passiva) der Rosiny-Mühlen- A.-G. zu Duisburg. Der Geschäftsbetrieb der übertragenden Ges. geht seit 1./1. 1897 für Rechnung der aufnehmenden Ges., welche nunmehr die Nachfolgerin der vorgenannten Ges. als auch der früheren, 1866 gegründeten Firma A. Rosiny & Cie., Witten ist. Zweck: Betrieb des Mühlengeschäftes, insbes. Herstellung v. Mehl u. Mehlfabrikaten jeder Art, Handel mit Getreide, Mehl und Mehlfabrikaten.