Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1979 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 375 000, Erhöhung um M. 2 625 000 lt. G.-V. v. 10./7. 1897 behufs Vereinigung der Märkischen Mühlen-A.-G. vorm. A. Rosiny & Cie. mit der Rosiny- Mühlen-A.-G. Die Aktionäre ersterer Ges. erhielten 1750 Aktien der ferner bestehenden Firma. Die G.-V. v. 6./3. 1906 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1000 Aktien à M. 1500 angeboten den Aktionären zu 110 930 Die G.-V. v. 18./4. 1917 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 1 500 000 zwecks Rückzahl. an die Aktionäre durch Verminderung des Nennbetrages jeder Aktie von M. 1500 auf M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1895 der früh. Märk. Mühlen-A.-G., Stücke à M. 1000. Tilg. zu 102 % durch Auslos. ab 1903 im April auf 1./10. Noch in Umlauf Ende 1916 M. 85 560. Zahlst.: Cöln: Rhein.-Westf. Disconto-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 1 100 859, Mühleneinricht., Dampfmasch. u. Kessel 484 850, Inventar 19 097, Assekuranz 47 518, Effekten 4 082 518, Kassa u. Wechsel 43 568, Waren 353 519, Debit. 2 009 515. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 451 295, Oblig. 85 560, Sack-Delkr. 20 000, Talonsteuer-Res. 40 000, Unterst.-F. 181 028, Kriegsgewinnrücklage 152 330, Kredit. 2 199 495, Reingewinn 511 736. Sa. M. 8 141 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 731 879, Abschreib. 84 057, Dubiose 29 455, Reingewinn 511 736. Sa. M. 1 357 128. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 1 357 128. Dividenden 1899–1916: 5, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 7½, 9, 9. 8¾. 10 %. C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Fritz Rosiny. Prokuristen: A. Brinkmann, J. Zimmermann, Duisburg; L. Rosiny, H. Klöpper, Jos. Wälter, Witten. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat. Th. Springmann, Hagen i. W.; Fabrikbes. Dr. W. Rosiny, Cöln; Rittergutsbes. Dr. jur. F. Blomeyer auf Haus Beck; Gutsbes. Aug. von Recklinghausen, Rittergut Hackhausen; Sanitätsrat Dr. Albert Kempermann, Witten. Zahlstellen: Duisburg u. Witten: Gesellschaftskassen; Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Eiserfelder Walzenmühle A.-G. in Eiserfeld bei Siegen. Gegründet: 1887. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Zweck: Betrieb einer Walzenmühle u. Handel mit Getreide u. Mühlenfabrikaten. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Dotierung des Spez.-R.-F., 4 % Div., vom ÜUbrigen 7 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch eine als Verwaltungskosten zu betrachtende Vergüt. von M. 300 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Anlagekti 132 952, Wertp. 85 600, Versich.-Prämien 1221, Waren 18 972, Neubaukto 6154, Kassa 6603, Betriebskosten 1919, Buchforder. 264 585. —– Passiva: A.-K. 280 000, Rücklage 28 000, Sonderrücklage 59 289, Delkred.-Kto 13 000, Buchschulden 82 580, Gewinn 55 138. Sa. M. 518 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 76 332, Kursverlust 300, Versich. 2252, z. Delkred.-Kto 8000, Abschreib. 11 499, Gewinn 55 138. – Kredit: Vortrag 29 019, Bruttogewinn 124 504. Sa. M. 153 523. Dividenden 1893–1916: 4, 5, 5, 5, 5, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12½, 12, 11, 12½, 8, 10, 8, 10, 8, 10, 15, 15, 12 %. Goup. Ver). 4 J. (K) Direktion: Rob. Kneip. Prokurist: Philipp Kneip. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Aug. Weinlig, Gust. Menne jr., Siegen; Gust. Oechelhäuser. Buschgotthardshütten. Eisleber Dampfmühle Aktiengesellschaft in Eisleben. Gegründet: 28./8. 1899. Übernahmepreis der Firma Ulrich & Rensch, Inh. Rensch & Fiedler M. 460 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des Dampfmühlengewerbes sowie der dazu gehör. Nebengewerbe. Pro- duktion 1911–1916: 6197, 5860, 6627, 6600, 3111, 4871 t Getreide à 20 Ctr.; Gesamtumsatz M. 1 330 116, 1 313 844, 1 241 140, 1 551 590, 1 024 126, 1 173 827. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 78 000 zu 4 %. Anleihe: M. 136 000 in 4 % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St., Max. inkl. in Vertret. 40 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 2000 feste Entschädigung), 10 % Tant. an Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 236 123, Masch. 65 667, Inventar 13 999, Pferde u. Wagen 927, Effekten 50 547, Darlehen 21 079, Kassa 449, Debit. 128 983, Bank- u. and. Guth. 183 094, Vorräte an fertigen Fabrikaten 12 151. – Passiva; A.-K. 400 000, Hyp. 78 000, Oblig. 136 000, R.-F. 33 164 (Rückl. 1769), Delkr.-Kto 15 685 (Rückl. 6000), Talonsteuer-Res. 3255 (Rückl. 465), Kredit. 16 759, Div. 24 000, Tant. an A.-R. 558, do. an Vorst. 1116, Grat. 1950, Vortrag 10 873. Sa. M. 721 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 78 999, Geschirr 16 023, Kohlen 7799, Zs. 3647, Abschreib. 17 644, Reingewinn 46 733. – Kredit: Vortrag 11 335, Bruttoüberschuss der Fabrikation 159 513. Sa. M. 170 848.