1980 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Dividenden 1901–1916: 8, 6, 9, 10, 9, 9, 9, 8½, 5, 0, 6, 6, 6, 8, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Berger. Prokurist: Friedr. Schmelzer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Herm. Zickert, Stellv. Dr. med. W. Rensch, Zimmer- meister Herm. Fiedler, Kaufm. Albert Haubner, Eisleben. Fahrenkruger Brotfabrik Akt.-Ges. vorm. Th. Severin in Fahrenkrug (Holst.). Gegründet: 20./6. 1905; eingetr. 28./9. 1905 in Segeberg. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb einer Mühle u. Brotfabrik. Die Akt.-Ges. übernahm die Dampfbrotfabrik Fahrenkrug G. m. b. H. und die Fahrenkruger Brotfabrik von Th. Severin. Kapital: M. 300 000 in. 300 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 68 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 15 Gebäude 116 400, Wäsche 1, Utensil. 4031, Masch. u. Öfen 48 037, Körbe 1, Licht- Wasseranlage 7448, Pferde u. Wagen 988, Erwerbskto 100 000, Hinterlegte Betriebskap. 60 000, Interims Kt 1439, Debit. 37 213, Guth. b. Behörden 5561, Vorräte 35 666, Kassa u. Bankguth. 44 379. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 68 000, Delkr.-Kto 5008 (Rückl. 1619), Tilg. für das Erwerbs-Kto 38 000, R.-F. 20 714 (Rückl. 3200), Kredit. 12 409, Div. 21 000, Tant. 2503, Tilg.-Erwerbskto 4000, Kriegs- gewinnsteuer 3000, Vortrag 1903. Sa. M. 476 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 3335, Betriebs-Unk. 10 688, Saläre u. Löhne 43 941, Frachten 11 820, Kohlen 16 927, Arb.- u. Beamtenversich. 1765, Assekuranz u. Steuer 2119, Reparat. 1718, Abschreib. 13 395, Gewinn 33 619. Sa. M. 139 332. – Kredit: Produktionskte M. 139 332. Dividenden: 1905: 4 % (5 Monate); 1906–1916; 5 %% . Direktion: Theod. Severin. Aufsichtsrat: (3) Vors. Carl Vogt, Christ. Wulff, Segeberg; Hans Isernhagen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neumünster u. Segeberg: Holstenbank; Segeberg: Vorschussverein Flensburger Walzenmühle in Flensburg. Gegründet: 1889. Betrieb einer Getreidemüllerei. Kapital: M. 400 000 in 400 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1893 um M. 100 000. Hypotheken: M. 60 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4800 jährl. Fixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 50 000, Gebäude 75 000, Mühleneinricht. 40 000, Dampfmasch. 1, Dampfkessel 1, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 1, Wasserleit. 1, Kon- torinventar 1, Gerätschaften 1, Waren 23 359, Kohlen 1085, Kassa 1125, Wechsel 11 380, Debit. 485 876, Feuerversich. 8667, Effekten 216 220. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 60 000, R.-F. 60 000, Verfüg.-F. 240 000, Div. 72 220, Tant. 29 375, Vortrag 51 123. Sa. M. 912 718. Gewinn- u. Verlust- Konto: Unk 272 130, Abschreib. 33 292, Tant. 29 375, Div. 72 000, Verfüg.-F. 50 000. Vortrag 51 123. – Kredit: Vortrag 12 743, Bruttobetriebsgewmn 495 478. Sa. M. 908 222 Dividenden 1894–1916: 12, 3, 10, 8, 7, 6, 8, 8, 7½, 9, 8, 8, 8, 9, 8, 10, 10, 7, 9, 10, 15, 22, Vorstand: Ludw. Iversen. Prokurist: . Franzen. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Göttsche, Carl M. Bucka, H. C. A. Schmidt, Herm. Biehl, M. Jessen. Kunstmühle Kinck A.-G. in Godramstein bei Landau, Pfalz. Gegründet: 5./11. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Ubernahmepreis nach Abzug von M. 135 553 Passiven: M. 855 180. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Handelsmühle, Ankauf u. Verkauf von Getreide, sowie Herstellung und Verkauf von Mühlenprodukten. Die Mühle ist 1900 einem Umbau unterzogen und die vergrösserte Anlage nach dem neuesten System eingerichtet. Ein neuerlicher Umbau der maschin. Anlage fand 1909 mit M. 203 992 Kostenaufwand statt. 1916 Lohnmüllerei. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, Stüeke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg ab 1900 dureh jähf]) Ausl. im März auf 1./7. Ende 1915 noch in Umlauf M. 92 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M, 500 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 1403, Effekten 172 475, Sack-Kto 32 676, Kohlen 6181, Mühlenbetrieb 4727, Fuhrpark do. 2913. Feuerversich. 11 044, Grundstück 30 000, Ge- bäude 43 197. Masch. 80 000, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Beleucht. 1, Avale 10 000, Debit. einschl. Bankguth. 658 257. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 92 500, R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 40 000, Delkr.-Kto 10 000, Amort.-F. 1595, Aktien-Einfüht. Kto 2000, Grat. 250, Fuhrpark 1700, Avale