Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1981 10 000, Kredit. 40 205, Kriegsgewinnsteuer 150 000, Div. 36 000, Tant. u. Grat. 8282, Vortrag 348. Sa. M. 1 052 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 21 336, Reingewinn 44 630. – Kredit: Vortrag 3599, Betriebsüberschuss abzügl. der Betriebsspesen 62 366. Sa. M. 65 966. Dividenden 1898–1916: 6, 6, 5, 6½, 10, 15, 11, 12, 12, 10, 0, 6, 0, 0, 4, 5, 8, 6, 6 %. Direktion: Gust. Gellert. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Weyland, Landau; Oberamtsrichter Arth. Weber, Heidelberg; Rentner Leop. Cahn, Mannheim; Reg.-Rat Dr. jur. Paul Rocholl, Coblenz; Magistratsrat Hch. Cordier, Landau. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Ludwigshafen, Mannheim u. Landau: Pfälz. Bank. Ammendorfer Mühlenwerke und Brotfabrik, Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 20./6. 1912; eingetr. 11./1. 1913. Gründer: Mühlenbesitzer Otto Harnisch, Architekt Otto Meise, Halle a. S.; Rittergutsbes. Joh. Trolldenier, Wegwitz; Obergärtner Oswald Heimann, Diemitz; Kaufm. Fritz Wahl, Halle a. S. Otto Harnisch brachte in die Akt.-Ges. sein Mühlengrundstück in Ammendorf von 4539 qm Grösse zum Preise von M. 170 394 ein. Dieser Preis wurde in der Weise berichtigt, dass Harnisch M. 60 000 Aktien erhielt, wohingegen die Akt.-Ges. die auf dem genannten Grundstück lastenden M. 110 000 Hypoth. sowie die darauf ruhende Rentenpflicht u. sonst. Lasten übernahm. Zweck: Betrieb einer Mühle und einer Brotfabrik. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 110 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 12 787, Gebäude 93 023, Bäckerei- u. Mühlen- einricht. 116 520, Utensil. 9246, Pferde u. Wagen 7990, Kassa 2327, Debit. 15 477, Vorräte 10 146, Verlust 40 003. – Passiva: A.-K. 120000, Hypoth. 110 000, Kredit, 77 520. Sa. M. 307 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 42 161, Gen.-Unk. 51 270, Abschreib. 6641. – Kredit: Bäckerei- u. Mühlenbetrieb 60 069, Verlust 40 003. Sa. M. 100 073 Dividenden: 1912–1913: 0 % (Bau- u. Einricht.-Jahre); 1914–1916: 0, 0, 0 % (Vetlust 1916: M. 40 003) Direktion: Otto Harnisch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Gumtz, Merseburg; Stellv. Architekt Otto Meise, Halle a. S.; Mühlenbes. u. Landwirt Erwin Reichenbächer, Könitz. v Jätzdorfer-Mühle, Actien-Gesellschaft in Jätzdorf. Gegründet: 1892. Zweigniederlassung in Ohlau. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle. Die Mühle brannte am 29./8. 1899 nieder u. wurde wieder aufgebaut. Betriebseröffnung 18./4. 1900. 1916/17 eines Getreide-Silospeichers mit vd. M. 200 000 Kostenaufwand. 1916 Mahlen in Lohn f. d. Reichsgetreidestelle. Kapital: M. 600 000 in 600 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 360 000 in 360 St.-Aktien àa M. 1000. Die G.-V. v. 23./4. 1899 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz per Ende Dez. 1899 (M. 43 642) u. zwecks grösserer Abschreib. die Herabsetzung um M. 180 000 durch Zus. legung von St.-Aktien 221 und Ausgabe M. 120 000 in Prior.-Aktien zu pari. Die G.-V. v. 29./0. 1916 beschloss Erhöhung um M. 300 000 in 300 Aktien, begeben zu 112.50 %. Gleichzeitig wurde beschlossen die Vorrechte der Prior.-Aktien gegen Entschädigung von M. 155 pro Tausend aufzuheben. Anleihe: M. 180 000 in 5 % Oblig. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 40 000, Gebäude 80 000, Mühlwerk 80 000, Silobau 194 352. eig. Oblig. 74 880, Ohlauer Kleinbahn A.-G. 50 000, Kaut. 1934, Dresdner Bank 595 399, Debit. 123 287, Kassa 137, Mehl 39 620. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 180 000, do. Zs.-Kto 2350, R.-F. 40 212 (Rückl. 3900), Delkr.-Kto 5000, Kriegsgewinn-Steuer 13 600 (Rückl. 2350), Kredit. 323 170, Kreisverband Ohlau 42 800, unerhob. Div. 380, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 3600, do. an Vorst. 7500. Sa. M. 1 279 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heizung 28 939, Beleucht. u. Schmieröl 7342, Fuhrw.- Unk. 2545, Feuervers. 16 184, Zs. 11 212, Unk. 49 330, Porto u. Spesen 6684, Löhnung u. Ge- hälter 53 828, Abgaben 3977, Inval.- u. Altersversich. 1838, Reparat. 11 740, Abschreib. 49 669, Reingewinn 77 350. – Kredit: Mehl 257 974, Getreide 56 300, Lohnmahlkto 5988, Ohlauer Kleinbahnertrag 379. Sa. M. 320 643. Dividenden: 1892–1898: 0 %; 1899–1915: St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0, 0, 0, 0, 0, 4. 0, 2, 5, 5 %. Prior. Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 15, 15, 0, 0, 19, 5, 7, 10, 10 %. Gleiehbe Aktien 1916: 10 %. 0 Direktion: Ad. Quabbe. Aufsichtsrat: Vors. Fideikommissbesitzer Graf Yorck von Wartenburg, Kl. Oels: Rittergutsbes. von Eicke und Polwitz auf Marschwitz; Rittergutsbes. Bruno Fuchs, Laskowitz; Komm.-Rat Paul Roth, Breslau; Hauptm. Albrecht Hinke, Gusten; Bürgermeister Herm. Hahm, Ohlau; Erbscholtiseibes. Berthold Kresse, Niefnig.