Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1983 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 239 844, Masch., Geräte u. sonst. Inventar 314 996, Vorräte u. Bestände 102 937, Debit. 637 171, Depots u. Effekten 44 635. =– Passiva: A.-K. 275 000, Hypoth. 250 000, R.-F. I 106 000, do. II 190 131, Kredit. 448 707, Gewinn 69 746. Sa. M. 1 339 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kredit: Vortrag 8134, Gesamtgewinn 233 608. Sa. M. 241 742. Debet: Abschreib. 40 341, Geschäfts-Unk. 131 654, Gewinn 69 746. Dividenden 1901–1916: 1½, 3, 6, 6, 6, ?, 4½, 7, ?, 2, ?, 2, 2, 2, ?, ? %. (Gewinn 1910–1916: M. 54 794, 46 729, 47 089, 35 041, 73 522, 68 934, 69 746.) Direktion: Rich. Schneider, Hans Gerbes. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Ernst Späthe, Stellv. Paul Eichenberg, Gera; Friedr. Spengler, Liebschwitz. Ludwigshafener Walzmühle in Ludwigshafen. Zweigniederlassung in Neustadt a. Hdt. unter der Bezeichnung Burgmühle Neustadt a. Hdt. Gegründet: 30./10. bezw. 11./12. 1894; eingetr. 15./12. 1894. Das erste Geschäftsjahr ennädete 31./12. 1895. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma Kaufmann, Straus & Co. in Ludwigshafen a. Rh. deren Kunstmühle nebst Masch. etc. für M. 350 000. Zweck: Fortbetrieb der übernommenen Kunstmühle, sowie Fabrikation und Handel in allen verwandten Industriezweigen. 1900 ist eine Graupenfabrik u. Hartgriesfabrik neuesten Systems errichtet. Die Hauptbetriebe der Ges., Weizen- u. Roggenmühle, Hartgriesfabrik, Speicher u. Silo nebst Vorräten wurden am 13./12. 1905 durch eine Brandkatastrophe total zerstört, im Febr. 1906 brannte dann noch die Graupenfabrik ab. Die dadurch entstandenen Schäden, zus. ca. M. 1 500 000 waren durch Versicherung gedeckt; da jedoch die Entschädigungs- summen bei weitem nicht ausreichten, um das Etablissement nach dem jetzigen Stande der Technik wieder aufzubauen, so wurden aus dem Gewinn von 1905 M. 400 000 für den Neubau zurückgestellt. Der Betrieb wurde Ende 1906 wieder aufgenommen. Interimistisch war eine Mühle im Bühlerthal gepachtet. Das Jahr 1906 war lediglich Baujahr. Der Gewinn von M. 52 590 wurde vorgetragen. Die gesamten Kosten für den im J. 1907 fertiggestellten Neubau betrugen ca. M. 5 300 000. Zur Deckung der restlichen Baukosten, die vorläufig durch Bankkredit beschafft wurden, fand am 18./11. 1908 eine Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 statt (siehe bei Kap.). Die Ges. ist seit Ende 1912 mit M. 340 000 in Aktien bei den Mühlenwerken Gottschalk A.-G. in Crefeld u. Erprath beteiligt. Im J. 1917 Erwerb der Kunstmühle der früheren Firma Friedr. Correll & Co in Neustadt a. H. Kapital: M. 4 200 000 in 1200 Vorz.-Aktien u. 3000 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, davon 350 Stück Ser. A, 850 Ser. B u. 800 Ser. C. Erhöhung lt. G.-V. v. 14./3. 1896 um M. 800 000 zu 105 %, dazu lt. a. o. G.-V. v. 18./11. 1908 weitere Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien D, übernommen von einem Konsort. (Kahn & Co. etc.) zu 125 % inkl. zu zahlender Stempel u. Unk., von denen M. 500 000 den seitherigen Aktionären zu 127.50 % angeboten wurden; Agio mit M. 200 000 in R.-F. Die G.-V. v. 28./4. 1914 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 1 200 000 in Vorz.-Aktien mit nicht kumulativer Vorz.- Div. bis 6 %, div.-ber. p. r. t. ab 1./7. 1914. Die Vorz.-Aktien, begeben zu pari, sind zu- nächst nur mit 25 % eingezahlt. Die Übertragung derselben ist an die Genehm. der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 6 % Vorz.-Div. an Vorz.-Aktien ohne Nachzahl.- Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 2 950 000, Masch. 400 000, Restand an Wertp. 2 695 535, Kassa 3177, Kohlen 7263, Waren 5 009 714, Debit. 3 964 363. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Vorz.-Aktien 300 000, R.-F. 400 000, Sonder-Rückl. 300 000, Versich.-Rückl. 150 000 (Rückl. 50 000), Stempel-Ersatz-Abgabe 30 000, Talonsteuer-Res. 30 000, Delkr.-Kto 400 000 (Rückl. 50 000), unerhob. Div. 3960, Kredit. 9 298 553, Div. 378 000, Tant. 185 425, Grat. 45 000, Kriegsfürsorge 150 000, Vortrag 359 214. Sa. M. 15 030 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Provis. etc. 455 128, Zs. 15 952, Kohlen u. techn. Bedarfsartikel 262 451, Löhne 288 252, Alters-, Unfall- u. Krankenversich. 14 224, Reparat. 137 391, Feuerversich. 117 641, Abschreib. 318 385, Gewinn 1 217 639. Sa. M. 2 827 066. – Kredit: Warenkto einschl. Vortrag M. 2 827 066. Kurs Ende 1896–1916: 139, 143.90, 134, 131, 125, 110.50, 115, 140, 167.25, 175, 180, 158.50, 151.50, 165, 162, 173, 168, 169.80, 155*, –, 190 %. Eingef. 22./6. 1896 zu 130 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: St.-Aktien 1895–1916:8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 8, 10, 10, 10, 0 (Baujahr), 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12 %. Vorz.-Aktien 1914–1916: 6 % p. r. t. (= M. 7.50), 6, 6 % (M. 15) Coup.- Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Komm.-Rat Fritz Artmann, Jakob Hagenauer. Prokuristen: Emil Pinkel, Sim. Summerer, Ed. Hirsch, Wilh. Glauner,